
Ötzi: Geheimnisse des Eismanns

Chaebol: Südkoreas Schattenregenten

Wehrhafte Demokratie verständlich

Luxusleben deutscher Firmengründer

Mindestens vier Tote nach heftigem Regen und Schnee in den Alpen

Zverev kämpft sich ins Halbfinale von München

Pfeil von Brabant: Perfektes Comeback für Evenepoel

Zehntausende Pilger strömen zu Ausstellung von "Zahn von Buddha" in Sri Lanka
Boulevard
Fast 200 Menschen wegen Teilnahme an Protesten in der Türkei vor Gericht
Rund einen Monat nach der Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu haben in der Türkei Gerichtsverfahren gegen fast 200 Menschen wegen der Proteste zu seiner Unterstützung begonnen. Den 189 Beschuldigten wird die Teilnahme an unerlaubten Demonstrationen vorgeworfen, zwei Gerichte in Istanbul befassen sich seit Freitag mit den Fällen. Unter den Beschuldigten sind neben zahlreichen Studenten auch acht Journalisten, darunter ein Fotograf der Nachrichtenagentur AFP.
Boulevard
Messerangriff vor Supermarkt in Sachsen: Täter in Untersuchungshaft
Nach einem Messerangriff mit zwei Schwerverletzten vor einem Supermarkt in Sachsen ist der Angreifer in Untersuchungshaft genommen worden. Ein Richter am Amtsgericht Chemnitz erließ nach Polizeiangaben am Freitag einen Untersuchungshaftbefehl gegen den 23-Jährigen. Die Ermittlungen wegen des Verdachts des versuchten Totschlags und zu den Hintergründen der Tat dauern demnach an.
Letzte Nachrichten

Bericht: Kraftfahrtbundesamt schönte die Abgas-Berichte
Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) soll auf Betreiben der Autoindustrie Untersuchungsberichte zum Abgas-Skandal geschönt haben. Das gehe aus der Korrespondenz zwischen KBA und Herstellern hervor, wie Medienkreise am heutigen Montag (31.07.2017) berichten. Das Verkehrsministerium widersprach dieser Darstellung.

Libanesische Miliz und syrische Rebellen beginnen Gefangenenaustausch
Die Schiitenmiliz Hisbollah im Libanon und eine sunnitische Dschihadistengruppe in Syrien haben am gestrigen Sonntagabend (30.07.2017) ihren vereinbarten Austausch von Kämpfern und Gefangenen begonnen. Die Hisbollah übergab nach eigenen Angaben zunächst die sterblichen Überreste von neun Kämpfern der Al-Nusra-Front und nahm dafür die Leichname von fünf ihrer eigenen Kämpfer in Empfang.

Flüchtlingskrise ist zurück in Deutschland und Europa
Die SPD-Umfragen befinden sich geradezu in jämmerlicher Verfassung mit Kellertendenz, SPD-Amtsinhaber wie Jann Jakobs (SPD, Oberbürgermeister der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam) werden wegen ihrer erfolglosen Amtsführung in puncto Kinderbetreuung - von den eigenen Bürgern zum Rücktritt aufgefordert – http://www.DeutscheTageszeitung.de/politik/8665-r%C3%BCcktrittsforderungen-am-kindertag-%E2%80%93-gegen-jann-jakobs-und-mike-schubert-in-potsdam.html – was käme der SPD da Aktuell gelegener als eine neuerliche Flüchtlingskrise? Aus der Realität war die Flüchtlingskrise ohnehin nie verschwunden. Die Politik und die ihr ergebenen Medien haben lediglich keine Verrenkung gescheut, um die eigenen Augen und die der Bürger ganz fest zuzudrücken.

Fußball - Frauen-EM: Österreich trifft im Halbfinale auf Dänemark
EM-Neuling Österreich und Mitfavorit England haben bei der Frauenfußball-EM in den Niederlanden als letzte Teams das Halbfinale erreicht. Außenseiter Österreich trifft dort am kommenden Donnerstag (03.08.2017) auf Deutschland-Bezwinger Dänemark, England spielt gegen Gastgeber Niederlande.

Dressel stellt Gold-Rekord von Phelps ein - USA gewinnen Medaillenwertung
Caeleb Dressel hat am Schlusstag der WM in Budapest den Gold-Rekord von Michael Phelps eingestellt und ist endgültig zum neuen Schwimm-Superstar aufgestiegen. Der 20-Jährige gewann im letzten Rennen der Titelkämpfe in der Duna Arena mit der 4x100-m-Lagenstaffel der USA seinen insgesamt siebten Titel. Nur dem nach Rio zurückgetretenen Rekordolympiasieger Phelps war bei der WM 2007 in Melbourne eine solche Siegesserie gelungen.

Hängepartie über Rhein: Fahrgäste aus Kölner Seilbahn gerettet
In einer spektakulären Rettungsaktion haben Bergungshelfer Dutzende Gäste aus der Kölner Rhein-Seilbahn retten müssen. Insgesamt 65 Gäste seien aus den Gondeln abgeseilt worden, nachdem sich eine der Gondeln an einem Stützbalken verhakt und die ganze Seilbahn abrupt zum Stillstand gebracht hatte, wie ein Feuerwehrsprecher am gestrigen Sonntag (30.07.2017) mitteilte.

Kriegsgegner erinnern an Flandernschlacht von 1917
Mit einer Gedenkfeier auf einem Soldatenfriedhof nahe der belgischen Stadt Ypern erinnern Vertreter der früheren Kriegsgegner am heutigen Montag (31.07.2017) an den Beginn der so genannten Dritten Flandernschlacht vor hundert Jahren. Die Schlacht begann am 31. Juli 1917 mit einem Angriff der Alliierten auf deutsche Stellungen und entwickelte sich zu einer der blutigsten des Ersten Weltkriegs. Auf beiden Seiten wurden hunderttausende Soldaten getötet. Deutschland wird auf der Feier von Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD) vertreten.

USA: 45-Jährige Frau in Ohio von ihrer eigenen Schlange gebissen
Es klingt wie ein Albtraum: Im US-Bundesstaat Ohio ist eine Schlangenliebhaberin von einer Boa Constrictor befallen und gebissen worden - und sie konnte nur gerettet werden, indem Feuerwehrleute das Reptil köpften. Wie die Lokalzeitung "The Chronicle Telegram" berichtete, setzte die 45-Jährige am Freitagnachmittag einen Notruf ab, als sich die Schlange an ihrer Nase festgebissen hatte. Überall sei Blut gewesen, habe sie berichtet.

2:2 gegen Sandhausen: Kiel gelingt das Last-Minute-Comeback
Aufsteiger Holstein Kiel hat nach 36-jähriger Abstinenz ein bemerkenswertes Comeback in der 2. Fußball-Bundesliga gefeiert. Die Störche bogen gegen den SV Sandhausen einen Zwei-Tore-Rückstand in letzter Sekunde noch in ein 2:2 (0:2) um und bleiben damit seit fast fünf Monaten in Pflichtspielen unbesiegt.

Fußball: Aufsteiger Duisburg mit erster Niederlage in Dresden (0:1)
Der MSV Duisburg hat nach einjähriger Abstinenz ein erfolgreiches Comeback in der 2. Fußball-Bundesliga knapp verpasst. Der Drittligameister unterlag nach eine guten Vorstellung 0:1 (0:0) bei Dynamo Dresden, das in der 88. Minute durch den eingewechselten Lucas Röser noch zu einem glücklichen Dreier kam. Der Duisburger Lukas Fröde sah zudem in der Nachspielzeit (90.+3) noch die Gelb-Rote Karte.

Tennis: Mayer verpasst Triumph am Hamburger Rothenbaum
Tennis-Routinier Florian Mayer (Bayreuth) hat seinen ersten Triumph bei den German Open in Hamburg verpasst. Der 33-Jährige musste sich im Finale vor rund 7000 Zuschauern auf dem Center Court am Rothenbaum gegen seinen Namensvetter Leonardo Mayer nach 1:57 Stunden 4:6, 6:4, 3:6 geschlagen geben. Der Argentinier, der es nur über die Lucky-Loser-Regel ins Hauptfeld geschaffte hatte, gewann nach 2014 zum zweiten Mal an der Elbe.

Wetter: Mehr als hundert Verletzte bei starken Stürmen in Taiwan
In Taiwan sind bei starken Stürmen innerhalb von zwei Tagen mindestens 111 Menschen verletzt worden. Wie der Katastrophenschutz am Sonntag mitteilte, wurden die meisten Opfer von herabfallenden Objekten getroffen oder rutschten aus. Mehr als 12.000 Menschen mussten seit Samstag evakuiert werden, 9000 Soldaten waren im Einsatz. Zwei Taifune trafen das Land unmittelbar hintereinander und führten zu einem weitgehenden Stillstand auf der Insel.

Fußball: Heidenheim gegen Aue nach Unwetter abgebrochen
Die Zweitliga-Begegnung zwischen Gastgeber 1. FC Heidenheim und Erzgebirge Aue ist wegen eines schweren Unwetters am Sonntagnachmittag beim Stand von 0:0 abgebrochen worden. Schiedsrichter Benjamin Brand (Unterspiesheim) hatte die Begegnung in der 12. Minute bei starkem Regen und Hagelschauern zunächst unterbrechen müssen und schickte die Spieler anschließend vorübergehend in die Kabine.

Boulevard: Umstrittene TV-Doku um Lady Diana sorgt für Wirbel
Fast 20 Jahre nach dem Tod von Prinzessin Diana hat ihr Bruder Charles Spencer die Ausstrahlung einer alten Dokumentation zu verhindern versucht, in der sie selbst unter anderem pikante Details über ihr Liebesleben preisgibt. Das berichtete die britische Zeitung "Mail on Sunday". Der britische Sender Channel 4 bestätigte den Bericht, will den Film aber trotzdem wie geplant am kommenden Sonntag (06.08.2017) ausstrahlen.

Zehnter Major-Sieg: Golf-Ikone Langer zieht Legende Nicklaus davon
Golf-Ikone Bernhard Langer schreibt auf der US-Champions-Tour weiter Geschichte. Der 59-Jährige gewann in Wales zum dritten Mal die British-Senior-Open und feierte bereits seinen zehnten Major-Triumph auf der Tour für Spieler über 50 Jahre. Damit baute der Anhausener seinen eigenen Rekord vor dem achtmaligen Sieger Jack Nicklaus (USA) weiter aus.

Israel: Gericht lehnt Berufung von israelischem Soldaten Asaria ab
Ein israelisches Militärgericht hat am Sonntag Medienberichten zufolge die Berufungsklage des Soldaten Elor Asaria abgelehnt. Asaria war im Februar wegen der Tötung eines schwer verletzt am Boden liegenden Palästinensers zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt worden.

Fußball: FCK-Torhüter Müller patzt, Club startet verheißungsvoll
Ein folgenschwerer Patzer und ein Eigentor von Torhüter Marius Müller vom 1. FC Kaiserslautern haben dem 1. FC Nürnberg zu einem verheißungsvollen Start in die neue Saison der 2. Fußball-Bundesliga verholfen. Der deutlich überlegene Club nutzte die Unsicherheiten des Schlussmanns der Pfälzer und dessen Vorderleuten bei der Premiere des "Max-Morlock-Stadions" zu einem auch insgesamt überzeugenden 3:0 (2:0).

Russland begeht "Tag der Marine" mit Parade
Mit einer herrlichen Marine-Parade hat die Russiche Föderation - am gestrigen Sonntag (30.07.2017) - den "Tag der Marine" seiner Seestreitkräfte begangen. Staatspräsident Wladimir Putin persönlich nahm in St. Petersburg die Parade von rund 50 Kriegsschiffen und U-Booten anlässlich des Tags der russischen Marine ab.

Politik schwört Autobauer auf ungemütlichen Diesel-Gipfel ein
Wenige Tage vor dem Diesel-Gipfel in Berlin hat die Politik die Automobilindustrie auf ein ungemütliches Treffen eingeschworen. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) sagte am heutigen Sonntag (30.07.2017), der Gipfel werde "kein gemütliches Kaffeekränzchen", Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) befand, die Autobauer müssten ihrer "verdammten Verantwortung" gerecht werden. Die Autoindustrie hofft ihrerseits, drohende Diesel-Fahrverbote, für die das Stuttgarter Verwaltungsgericht kürzlich den Weg geebnet hatte, abwenden zu können.

Nach Regen-Chaos: Bitteres EM-Debakel für schwache DFB-Frauen
Der Titeltraum ist geplatzt, der Dauersieger ist baden gegangen: Nach dem Regen-Chaos von Rotterdam sind die deutschen Fußballerinnen bereits im EM-Viertelfinale gescheitert. Die Auswahl von Bundestrainerin Steffi Jones verlor ihr mit über 15-stündiger Verspätung angepfiffenes Spiel gegen Dänemark nach einer ganz schwachen Leistung verdient mit 1:2 (1:0) und verpasste sensationell nach zuletzt sechs EM-Triumphen in Serie zum ersten Mal seit 1987 den Einzug in eine EM-Vorschlussrunde.

Die Sport-Höhepunkte vom heutigen Montag, den 31. Juli 2017
FUSSBALL: Im ersten Montagsspiel der neuen Spielzeit in der 2. Fußball-Bundesliga empfängt Fortuna Düsseldorf Eintracht Braunschweig (20.30 Uhr). Die Niedersachsen hatten in der Vorsaison den dritten Platz erreicht, waren in der Aufstiegs-Relegation aber am Bundesligisten VfL Wolfsburg gescheitert. Auch in diesem Jahr gilt Braunschweig wieder als Mitfavorit auf den Aufstieg.

Tennis: Yannick Hanfmann verliert Finale in Gstaad gegen Fognini
Tennisprofi Yannick Hanfmann hat im Schweizer Gstaad seinen ersten Titel auf der ATP-Tour verpasst. Der 25-Jährige aus Karlsruhe, der sich aus der Qualifikation ins Finale gespielt hatte, unterlag dem an Position vier gesetzten Italiener Fabio Fognini 4:6, 5:7. Für Hanfmann war es trotz der Niederlage die sportlich erfolgreichste Woche seiner Karriere: Zuvor hatte er auf ATP-Ebene noch nie ein Match außerhalb von Deutschland gewonnen.

Holland: Brand beschädigt Europas größte Raffinerie in Rotterdam
Großbrand im Hafen von Rotterdam: In Europas größter Raffinerie ist in der Nacht zum heutigen Sonntag ein Feuer ausgebrochen. Mehrere Anlagen in dem gigantischen Komplex wurden abgeschaltet, wie ein Sprecher des Ölkonzerns Shell mitteilte. Über der Raffinerie im Westen der Niederlande waren riesige Flammen und dichter Rauch zu sehen. Die Feuerwehr brachte den Brand am heutigen Sonntagmorgen unter Kontrolle.

Deutschland: Erneut Rechtsrock-Konzert in Themar (Thüringen)
Zwei Wochen nach einem Rechtsrock-Konzert in Themar (Thüringen) ist der kleine thüringische Ort erneut Schauplatz einer Musikveranstaltung von Neonazis geworden. Wie die Polizei am heutigen Sonntag (30.07.2017) mitteilte, demonstrierten am gestrigen Samstagabend (29.07.2017) rund 460 Menschen gegen das als Versammlung angemeldete Rechtsrock-Konzert. Daran nahmen nach Angaben der Beamten gut tausend Menschen teil. Die Polizei war mit 500 Beamten im Einsatz und erhielt Unterstützung aus Bayern und Sachsen-Anhalt.

Senegalesen wählen neues Parlament
Im Senegal ist am Sonntag ein neues Parlament gewählt worden. Rund 6,2 Millionen Menschen waren aufgerufen, die 165 Abgeordneten neu zu bestimmen. Der Wahlkampf war von Gewalt überschattet. Erste Ergebnisse wurden in der Nacht zu Montag erwartet.

Venezuela: Gewalt überschattet Wahl zur Verfassungsversammlung
Überschattet von Gewalt und einem Boykottaufruf der Opposition ist in Venezuela am heutigen Sonntag (30.07.2017) eine verfassunggebende Versammlung gewählt worden. Die 545 Mitglieder des Gremiums sollen die Verfassung aus dem Jahr 1999 novellieren. Die Regierungsgegner werfen Präsident Nicolás Maduro vor, er wolle sich dadurch "diktatorische Vollmachten" sichern. Auch international stößt die Wahl auf Kritik. Einer der Kandidaten für das Gremium wurde wenige Stunden vor der Wahl erschossen.

Justiz: Bundeswehr untersucht Tod von Soldat nach Fußmarsch
Die Bundeswehr untersucht den Tod eines Soldaten, der kürzlich im niedersächsischen Munster nach einem Fußmarsch zusammengebrochen war. Insbesondere würden die Ausbildungsbedingungen sowie die medizinischen Einflussfaktoren überprüft, teilte die Bundeswehr am heutigen Sonntag (30.07.2017) offiziell mit.

Konstanz: Mann aus Irak (34) erschießt Diskobesucher war es Terror?
Nach einer Schießerei in einer Diskothek in Konstanz (Bundesrepublik Deutschland) sind zwei Menschen ums Leben gekommen. Durch die Schüsse eines 34-Jährigen Mannes aus dem Irak, welcher nach Augenzeugen eine Maschinenpistole hatte, wurde ein Mensch getötet, wie Polizei und Staatsanwaltschaft mitteilten. Der mutmaßliche Schütze wurde demnach wenig später bei einem Schusswechsel mit Polizeibeamten lebensgefährlich verletzt und starb im Krankenhaus.

Philippinen: Bürgermeister bei Anti-Drogen-Razzia erschossen
Bei einer Anti-Drogen-Razzia auf den Philippinen ist der Bürgermeister der Stadt Ozamiz getötet worden. Die Polizei habe das Haus von Reynaldo Parojinog durchsuchen wollen, als dessen Wachleute auf die Sicherheitskräfte geschossen hätten, sagte ein Polizeisprecher am heutigen Sonntag (30.07.2017). Daraufhin hätten die Beamten zurückgeschossen und Parojinog sowie elf weitere Menschen getötet. Präsident Rodrigo Duterte führt einen unnachgiebigen Kampf gegen Drogenkriminalität im Land.

USA: US-Gesundheitsreform: Trump kritisiert die Republikaner
Nach dem wiederholten Scheitern der Gesundheitsreform in den USA hat Präsident Donald Trump seine eigenen Parteifreunde im Kongress scharf kritisiert. Wenn nicht schnell ein neues Gesetz zum Gesundheitssystem verabschiedet werde, werde die "Rettungsaktion" für die Versicherungsunternehmen und für die Kongressmitglieder "sehr bald" enden, drohte Trump am heutigen Samstag (30.07.2017) im Kurzbotschaftendienst Twitter. Offenbar brachte er damit eine Kürzung der Gesundheitsleistungen für Abgeordnete und Senatoren ins Spiel.

Dank Messi und Neymar: Barcelona schlägt Real Madrid in Miami
Angeführt von seinen Superstars Lionel Messi und Neymar hat der FC Barcelona den ersten Clásico der neuen Saison für sich entschieden. In Miami/Florida gewannen die Katalanen den Test gegen Champions-League-Sieger Real Madrid mit 3:2 (2:2). Vor 66.014 Zuschauern saß Reals Weltmeister Toni Kroos im Hard Rock Stadium - Heimstätte der Miami Dolphins aus der NFL - 90 Minuten auf der Bank.

China: Präsident Xi fordert Loyalität von der Armee zur Staatspartei
Mit einer riesigen Militärparade hat China den 90. Jahrestag der Gründung der Volksbefreiungsarmee gefeiert. Präsident Xi Jinping nahm am heutigen Sonntag (30.07.2017) die Parade in der Mongolei ab, an der rund 12.000 Mitglieder der Streitkräfte sowie hunderte Flugzeuge und weitere Fahrzeuge teilnahmen. In einer Rede erklärte der in einen Tarnanzug gekleidete Staatspräsident, die Armee müsse "unerschütterlich" zur Kommunistischen Partei und deren "absoluter Führung" stehen.

Fußball: Bastian Schweinsteiger mit Chicago Fire erneut sieglos
Fußball-Weltmeister Bastian Schweinsteiger ist mit Chicago Fire in der nordamerikanischen Profiliga MLS auch im dritten Spiel nacheinander sieglos geblieben. Gegen Sporting Kansas City verlor das Team aus dem Bundesstaat Illinois sein drittes Auswärtsspiel in Folge mit 2:3 (1:2) und liegt mit 38 Punkten in der Eastern Conference zwei Zähler hinter Tabellenführer Toronto FC. Zuvor hatte Chicago gegen den New York City FC (1:2) und die Portland Timbers (2:2) nicht gewinnen können.

Wirtschaft: Zypries lehnt Verbot von Verbrennungsmotoren ab
Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries (SPD) hat ein konkretes Datum für das Ende des Verbrennungsmotors in Deutschland abgelehnt. "Im Moment eine Jahreszahl wie 2040 festzulegen, ist weder sinnvoll noch zielführend", sagte die SPD-Politikerin nach Informationen von Deutsche Tageszeitung. Die britische Regierung hatte sich dafür ausgesprochen, Verbrennungsmotoren von 2040 an zu verbieten.

178 in Lastwagen eingepferchte Migranten in Mexiko befreit
In Mexiko sind dutzende Menschen offenbar knapp einer Tragödie entgangen: aus einem abgestellten Lastwagen konnten 178 darin eingepferchte Migranten aus Mittelamerika befreit werden. Schleuser hatten den Sattelschlepper auf dem Weg in die USA in der Stadt Tantima abgestellt und die Menschen ihrem Schicksal überlassen, wie Behördenvertreter des Bundesstaats Veracruz am gestrigen späten Samstagabend (29.07.2017) sagten. Einige konnten jedoch flüchten und Einwohner der Stadt alarmieren.

Umfrage: Deutsche Autobauer erleiden massiven Vertrauensverlust
Mehr als die Hälfte der Bundesbürger (53 Prozent) halten die deutschen Autobauer für nicht mehr vertrauenswürdig. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid. Nur fünf Prozent finden, dass VW, Audi, BMW und Co. "sehr vertrauenswürdig" sind, 39 Prozent halten die Autokonzerne für "eher vertrauenswürdig" ("weiß nicht"/keine Angabe: drei Prozent).

Venezolaner wählen in der Krise verfassunggebende Versammlung
Inmitten der schweren innenpolitischen Krise wird in Venezuela am heutigen Sonntag (30.07.2017) eine verfassunggebende Versammlung gewählt. Die 545 Mitglieder des Gremiums sollen die Verfassung aus dem Jahr 1999 novellieren. Die Opposition warb für den Boykott der Abstimmung und rief ihre Anhänger trotz eines Demonstrationsverbots der Regierung zu Protestaktionen auf. Sie wirft Maduro vor, er wolle die verfassunggebende Versammlung mit eigenen Anhängern besetzen, um sich "diktatorische Vollmachten" zu sichern.

USA: Trump wirft China im Konflikt mit Nordkorea Passivität vor
Nach dem jüngsten nordkoreanischen Raketentest hat US-Präsident Donald Trump China vorgeworfen, nichts gegen Pjöngjangs fortwährende Provokationen zu unternehmen. "Ich bin sehr enttäuscht von China", schrieb Trump am gestrigen Samstagabend (29.07.2017) beim Kurzbotschaftendienst Twitter. Seine Vorgänger hätten zugesehen, wie Peking "hunderte Milliarden Dollar jährlich durch Handel" mit Nordkorea erwirtschafteten habe, "bisher tun sie nichts für uns mit Nordkorea, lediglich reden", twitterte Trump. "Wir werden das nicht länger zulassen. China könnte dieses Problem leicht lösen."

Internationaler Terror: Anschlag auf Flugzeug in Australien vereitelt
Die australischen Behörden haben nach eigenen Angaben einen Anschlag auf ein Flugzeug vereitelt. Durch eine Anti-Terror-Razzia am Vortag sei ein "terroristischer Plan, ein Flugzeug zum Absturz zu bringen", durchkreuzt worden, sagte Premierminister Malcolm Turnbull am Sonntag. An allen großen Flughäfen des Landes wurden die Sicherheitsmaßnahmen verstärkt. Die geplante Tat hatte nach Angaben der Polizei offenbar einen islamistischen Hintergrund.