
Ötzi: Geheimnisse des Eismanns

Chaebol: Südkoreas Schattenregenten

Wehrhafte Demokratie verständlich

Luxusleben deutscher Firmengründer

Mindestens vier Tote nach heftigem Regen und Schnee in den Alpen

Zverev kämpft sich ins Halbfinale von München

Pfeil von Brabant: Perfektes Comeback für Evenepoel

Zehntausende Pilger strömen zu Ausstellung von "Zahn von Buddha" in Sri Lanka
Boulevard
Fast 200 Menschen wegen Teilnahme an Protesten in der Türkei vor Gericht
Rund einen Monat nach der Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu haben in der Türkei Gerichtsverfahren gegen fast 200 Menschen wegen der Proteste zu seiner Unterstützung begonnen. Den 189 Beschuldigten wird die Teilnahme an unerlaubten Demonstrationen vorgeworfen, zwei Gerichte in Istanbul befassen sich seit Freitag mit den Fällen. Unter den Beschuldigten sind neben zahlreichen Studenten auch acht Journalisten, darunter ein Fotograf der Nachrichtenagentur AFP.
Boulevard
Messerangriff vor Supermarkt in Sachsen: Täter in Untersuchungshaft
Nach einem Messerangriff mit zwei Schwerverletzten vor einem Supermarkt in Sachsen ist der Angreifer in Untersuchungshaft genommen worden. Ein Richter am Amtsgericht Chemnitz erließ nach Polizeiangaben am Freitag einen Untersuchungshaftbefehl gegen den 23-Jährigen. Die Ermittlungen wegen des Verdachts des versuchten Totschlags und zu den Hintergründen der Tat dauern demnach an.
Letzte Nachrichten

Istanbul / Türkei: Krisentreffen islamischer Staaten zu Al-Aksa-Krise
Die Staaten der Organisation für Islamische Kooperation (OIC) kommen nach Informationen von Deutsche Tageszeitung am heutigen Dienstag (01.08.2017) in Istanbul (Türkei) zu einem Krisentreffen zum Streit um die Al-Aksa-Moschee in Jerusalem zusammen. Die Außenminister der Mitgliedstaaten wollen bei dem Treffen über die jüngsten Spannungen wegen der israelischen Zugangsbeschränkungen für die Al-Aksa-Moschee und den Felsendom diskutieren und ein Zeichen der Solidarität mit den Palästinensern setzen.

Justiz: Ronaldo weist den Vorwurf des Steuerbetrugs von sich
Fußball-Superstar Cristiano Ronaldo hat nach Information von Deutsche Tageszeitung vom heutigen Dienstag (01.08.2017), sowie vor einem spanischen Gericht wegen des Vorwurfs des Steuerbetrugs ausgesagt. In der Anhörung in Pozuelo de Alarcón nahe Madrid wies der 32-jährige Portugiese die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft erneut von sich: "Ich habe niemals etwas versteckt, noch habe ich vorgehabt, Steuern zu hinterziehen", sagte er laut einer Erklärung in der zweistündigen Anhörung.

Trump erwartet "spektakulären Job" von neuem Stabschef Kelly
Er soll nun die Turbulenzen in der Regierung von US-Präsident Donald Trump beenden: Der neue Stabschef im Weißen Haus, John Kelly, hat am gestrigen Montag (31.07.2017) sein Amt angetreten. Trump sagte nach der Vereidigung des 67-Jährigen, er habe "keinen Zweifel" daran, dass der bisherige Heimatschutzminister auch auf seinem neuen Posten einen "spektakulären Job" leisten werde.

US-Schauspieler Sam Shepard im Alter von 73 Jahren gestorben
Der US-Schauspieler und Dramatiker Sam Shepard ist tot. Der Pulitzer-Preisträger sei bereits am Donnerstag (28.07.2017) im Alter von 73 Jahren in seinem Haus in Kentucky an den Folgen einer schweren Krankheit gestorben, ließ Shepards Familie nach Information von Deutsche Tageszeitung vom heutigen Dienstag (01.08.2017) über einen Sprecher mitteilen. Shepard hatte sich als Charakterdarsteller in Filmen wie "Homo Faber" und als Verfasser von Theaterstücken einen Namen gemacht.

Fußball: Salihamidzic neuer Sportdirektor beim FC Bayern München
Hasan Salihamidzic ist der neue Sportdirektor beim FC Bayern München. Der 40 Jahre alte Bosnier erhält beim deutschen Fußball-Rekordmeister einen Vertrag bis 2020. "Er wird hier für die nächsten drei Jahre der verantwortliche Mann sein. Er hat hier alle Vollmachten, die man in seinem Job braucht", sagte der Vorstandsvorsitzende Karl-Heinz Rummenigge am gestrigen Montagabend (31.07.2017).

Frankreich richtet wegen Flüchtlingskrise neue Unterkünfte ein
Wegen der Flüchtlingskrise in Calais will die französische Regierung zwei neue Aufnahmezentren in Nordfrankreich eröffnen. Die Flüchtlingsunterkünfte sollen binnen zehn Tagen bereitstehen und Platz für insgesamt 300 Bewohner bieten, wie Innenminister Gérard Collomb am gestrigen Montagabend (31.07.2017) in Paris ankündigte. Es sollten sich nicht "die schlechten Erfahrungen der Vergangenheit" wiederholen.

Polizei: Mann hebt 29 Gullideckel aus - und setzt sie wieder ein
Eine angetrunkener Randalierer hat in Kassel die rekordverdächtige Anzahl von 29 Kanal- und Gullideckel in mehreren Straßen ausgehoben. Beamte einer Funkstreife nahmen den 18-Jährigen nach Polizeiangaben vom heutigen Dienstag (01.08.2017) am frühen Sonntagmorgen (30.07.2017) vorübergehend fest - und sorgten dafür, dass er auf dem Weg zur Wache die meisten der Gullideckel selbst wieder einsetzte.

Musik: "Letzte Show" von A Tribe Called Quest in New York
Die legendäre Hip-Hop-Gruppe A Tribe Called Quest wird sich voraussichtlich bald endgültig auflösen. Ihr Frontmann Q-Tip sagte nach Informationen von Deutsche Tageszeitung, in einem Interview vom Sonntag (30.07.2017) - während eines Auftritts beim Panorama-Musikfestival in New York - dies sei "die letzte Show" der Band in ihrer Heimatstadt. Bereits zuvor hatte er angekündigt, dass das jüngste Album der Gruppe auch ihr letztes sein werde.

Verkehr: Airberlin ändert Check-in-Zeiten ab Dienstag 01.08. 2017
Für Passagiere von Airberlin gelten ab dem heutigen Dienstag neue Check-in-Zeiten: Für Kurz- und Mittelstreckenflüge schließt der Check-in künftig bereits 45 Minuten vor Abflug anstatt wie bislang 30 Minuten vorher, wie die Fluggesellschaft am gestrigen Montag (31.07.2017) mitteilte.

Hamburg: Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Messermord
Die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe hat die Ermittlungen zu dem tödlichen Messerattentat in Hamburg vom Freitag (29.07.20917) übernommen. Wie die Behörde nach Informationen von Deutsche Tageszeitung am heutigen Dienstag (01.08.2017) in Karlsruhe mitteilte, erbrachten die Ermittlungen "nähere Erkenntnisse zur Motivlage des Attentäters" Ahmad A. "Danach liegt ein radikal-islamistischer Hintergrund der Tat nahe."

Bundeswehr: Todesumstände von Soldat nach Fußmarsch ungeklärt
Die Todesumstände eines nach einem Fußmarsch verstorbenen Bundeswehrsoldaten sind weiter ungeklärt. "Bislang ist unklar, wie es dazu kommen konnte", sagte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums nach Informationen von Deutsche Tageszeitung, in einem Interview am heutigen Dienstag (01.08.2017) in Berlin. In dem "unheimlich tragischen" Fall würden die Ausbildungsbedingungen sowie medizinische Einflussfaktoren überprüft. An den Ermittlungen sei auch die Polizei beteiligt.

Beachvolleyball-WM: Ludwig/Walkenhorst sichern Gruppensieg
Die Olympiasiegerinnen Laura Ludwig und Kira Walkenhorst haben bei der Beachvolleyball-WM in Wien den Gruppensieg perfekt gemacht. Die beiden Hamburgerinnen gewannen auch das abschließende Gruppenspiel gegen das Wildcard-Team Karla Borger/Margareta Kozuch (Stuttgart) nach zwei knappen Sätzen mit 2:0 (21:19, 21:18).

WAHL: Regierungskoalition im Senegal erklärt sich zu Wahlsieger
Die Regierungskoalition von Präsident Macky Sall hat sich zum Sieger der Parlamentswahl im Senegal erklärt. Die BBY-Koalition habe 42 von 45 Wahlkreisen gewonnen, sagte Ministerpräsident Mahammed Boun Abdallah Dionne nach Informationen von Deutsche Tageszeitung, in einem Interview am heutigen Dienstag (01.08.2017) - noch vor der offiziellen Bekanntgabe der Ergebnisse der Wahl vom Sonntag (30.07.2017). Die Wahlbeteiligung habe bei 54 Prozent gelegen, sagte Dionne.

Vor Diesel-Gipfel sucht die Bundesregierung nach einheitlicher Linie
Inmitten der Ferienzeit lässt die Bundesregierung die Autobranche zum Nachsitzen antreten: Auf dem Diesel-Gipfel von Politik und Herstellern am Mittwoch sollen VW, Daimler und Co darlegen, wie sie Diesel-Fahrzeuge so nachrüsten, dass sie weniger gesundheitsgefährdende Abgase ausstoßen. Doch die Bundesregierung tut sich offenbar schwer damit, gemeinsame Forderungen an die Konzerne zu formulieren. Zudem entzweit der Skandal die Koalitionäre zunehmend.

Justiz: Wegen Steueraffäre - Ronaldo erscheint vor Gericht
Unter großem Medienrummel musste sich Fußball-Superstar Cristiano Ronaldo aktuell persönlich vor der spanischen Justiz wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung verantworten. Der Portugiese in Diensten des spanischen Rekordmeisters Real Madrid erschien zu seiner Anhörung vor der zuständigen Ermittlungsrichterin in seinem Wohnort Pozuelo de Alarcon - 15 Kilometer westlich der Hauptstadt.

Nach Schießerei in Konstanzer Diskothek untersuchen Ermittler Herkunft der Waffe
Nach der tödlichen Schießerei vor einer Diskothek in Konstanz laufen die Ermittlungen zu den Hintergründen und vor allem zur Herkunft der vom Täter verwendeten Waffe auf Hochtouren. Es gebe noch keine Erkenntnisse zum genauen Motiv, sagte der Leitende Oberstaatsanwalt Johannes-Georg Roth aktuell in Konstanz. Derzeit würden noch Zeugen, die unter anderem über einen Streit berichtet hatten, vernommen.

Sahel: Von der Leyen kündigt Unterstützung beim Anti-Terror-Kampf an
Deutschland will den Kampf gegen den Terrorismus und die grenzüberschreitende Kriminalität in der Sahel-Region verstärken. Bei einem Besuch im westafrikanischen Niger sicherte Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) nach Informationen von Deutsche Tageszeitung am heutigen Dienstag (01.08.2017) die deutsche Unterstützung für die geplante Anti-Terror-Truppe von fünf Sahel-Staaten zu. Mit Blick auf die Fluchtursachenbekämpfung verwies sie zudem auf die Notwendigkeit von Investitionen in die Entwicklung der Region.

Weniger Todesfälle in Deutschland durch Lungenkrebs wegen Passivrauchen
In Deutschland sterben einer Studie zufolge weniger Menschen wegen Passivrauchens an Lungenkrebs. Nach Schätzungen von Wissenschaftlern des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) sind pro Jahr 167 Lungenkrebstodesfälle auf Passivrauchen zurückzuführen und damit deutlich weniger als noch vor gut 20 Jahren, wie das UKE nach Informationen von Deutsche Tageszeitung am heutigen Dienstag (01.08.2017) mitteilte. Im Jahr 1994 waren es jährlich noch 400 Todesfälle durch Passivrauchen.

Berlin: Verfolgungsjagd - Auto rollt Treppe zu U-Bahnstation hinab
Spektakuläres Ende einer wilden Verfolgungsjagd: Auf der Flucht vor der Polizei hat ein Autofahrer in Berlin seinen rollenden Wagen verlassen und ihn am Sonntagabend mit zwei Insassen die Treppe zu einer U-Bahnstation hinabfahren lassen. Wie die Polizei am heutigen Montag (31.07.2017) mitteilte, krachte das Auto dort gegen einen Betonpfeiler. Zuvor war der Mann bereits über Gehwege und Grünstreifen gefahren.

Australien: Täter wollten Sprengsatz in Fleischwolf verstecken
Bei dem vereitelten Anschlag in Australien sollte Medienberichten zufolge womöglich ein in einem Fleischwolf versteckter Sprengsatz zum Einsatz kommen. Die vier festgenommenen Verdächtigen hätten mutmaßlich versucht, einen als Küchenutensil getarnten improvisierten Sprengsatz im Handgepäck an Bord eines Flugzeugs zu schmuggeln, berichtete der "Sydney Daily Telegraph" am Montag. Auch der "Sydney Morning Herald" berichtete, im Zuge der Ermittlungen werde ein Fleischwolf untersucht.

Tennis: Alexander Zverev Achter - Mayer klettert um 42 Plätze
Bisher höchste Karriere-Platzierung für Alexander Zverev - und ein Riesensprung von Hamburg-Finalist Florian Mayer: Der Jungstar und der Routinier haben in der aktuellen Tennis-Weltrangliste einiges an Boden gut gemacht.

Wetter: Elf Tote durch Blitzschläge in Indien (Bundesstaat Odisha)
Im Osten Indiens sind mindestens elf Menschen durch Blitzschläge getötet worden. Bei den Toten handle es sich um Feldarbeiter im Bundesstaat Odisha, sagte der Leiter des örtlichen Katastrophenschutzes, A.K. Das, am heutigen Montag (31.07.2017) gegenüber Deutsche Tageszeitung. 15 weitere Feldarbeiter seien verletzt worden. Der Beamte warnte, dass die Zahl der Toten weiter steigen könne, da es viele schwer Verletzte gebe.

Verkehr: Zwei Menschen bei Motorradunfall im Ruhrgebiet getötet
Bei einem tragischen Motorradunfall sind in Lünen bei Dortmund zwei junge Menschen ums Leben gekommen. Nach Polizeiangaben vom heutigen Montag (31.07.2017) war ein 20-jähriger Motorradfahrer am Sonntagabend an einer Kreuzung auf einer Bundesstraße gegen das Heck eines Autos gefahren. Anschließend schleuderten der Fahrer und seine 19-jährigen Mitfahrerin mit dem Motorrad gegen ein Verkehrszeichen und eine Ampel.

Fußball - Jones nach Telefonat mit Grindel weiter zuversichtlich
Fußball-Bundestrainerin Steffi Jones geht trotz des EM-Debakels zuversichtlich in den anstehenden Krisengipfel mit dem Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). "Ich habe vollstes Verständnis dafür, dass man als DFB und Präsidium erst mal wissen möchte, warum und weshalb, wohin soll der Weg gehen und wie kommen wir wieder in die Erfolgsspur zurück. Das ist ganz normal. Das werde ich aufzeigen und dann wird es weitergehen", sagte Jones vor der Abreise aus dem EM-Teamcamp in Sint-Michielsgestel am Montagmorgen.

USA: Zeit für Gespräche über Nordkorea beendet
Im Streit um das nordkoreanische Atomprogramm halten die USA die Zeit für Gespräche für beendet. Es ergebe "keinen Sinn", eine Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrates abzuhalten, wenn dabei nichts Greifbares herauskomme, sagte die US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Nikki Haley, am Sonntag. Eine weitere UN-Resolution, die den internationalen Druck auf Nordkorea nicht signifikant erhöhe, sei "wertlos".

IS-Miliz bekennt sich zu Anschlag auf irakische Botschaft in Kabul
Die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) hat sich zu einem Anschlag auf die irakische Botschaft in Afghanistan bekannt, bei dem nach Behördenangaben alle Angreifer getötet worden sind. Ein Polizist sei bei dem Angriff am gestrigen Montag (31.07.2017) in Kabul "leicht" verletzt worden, teilte das Innenministerium mit. Alle Botschaftsmitarbeiter wurden demnach in Sicherheit gebracht.

Frankreich: Geniale Filmlegende Jeanne Moreau (89?) gestorben
Die französische Filmlegende Jeanne Moreau ist tot. Die Schauspielerin starb im Alter von 89 Jahren, wie ihr Agent am Montag sagte. Moreau wurde durch Filme wie "Fahrstuhl zum Schafott", "Gefährliche Liebschaften", "Stunden voller Zärtlichkeit" und François Truffauts Klassiker "Jules und Jim" zur Leinwandikone.

Arbeitnehmervertreter: Diesel-Gipfel muss für Schadstoffsenkung sorgen
Vor dem Diesel-Gipfel haben die Arbeitnehmervertreter der Autobranche von dem Treffen konkrete Beschlüsse gefordert, um die Stickoxidbelastung in Ballungszentren "deutlich und kurzfristig" zu senken. "Pauschale, kurzfristig eingeführte" Fahrverbote für Dieselautos in deutschen Innenstädten dürften jedoch nicht dazu zählen, erklärten die IG Metall und die Gesamtbetriebsratsvorsitzenden der deutschen Autoindustrie am heutigen Montag (31.07.2017). "Die Verbraucher und insbesondere die Pendler würden durch Einfahrverbote abgestraft."

Bundesanwaltschaft sieht Anklage gegen Wohlleben bestätigt
Die Bundesanwaltschaft hält die Anklage im NSU-Prozess gegen die mutmaßlichen NSU-Helfer Ralf Wohlleben und Carsten S. für "im vollen Umfang" bestätigt. Wohlleben und S. seien durch die Beweisaufnahme der Beihilfe zum Mord in neun Fällen überführt, sagte Oberstaatsanwalt Jochen Weingarten am heutigen Montag (31.07.2017) vor dem Oberlandesgericht in München. Die beiden Männer seien für die Beschaffung und Lieferung der Waffe vom Typ Ceska verantwortlich, mit der vom NSU neun Kleinunternehmer aus Fremdenhass getötet wurden.

Hamburg: Bund und Länder werfen sich nach Anschlag Versäumnisse vor
Nach der tödlichen Messerattacke eines Islamisten in einem Hamburger Supermarkt haben sich Bund und Länder gegenseitig Versäumnisse vorgeworfen. Der Unions-Innenexperte Stephan Mayer (CSU) hielt den Hamburger Behörden vor, sie hätten ein Bewertungssystem zur Einstufung islamistischer Gefährder auf den Attentäter nicht angewandt. Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) machte den Bund für fehlende Passpapiere zur Abschiebung Ausreisepflichtiger verantwortlich.

Afghanistan: Selbstmordanschlag vor irakischer Botschaft in Kabul
Vor der irakischen Botschaft im Zentrum von Kabul hat sich am heutigen Montag (31.07.2017) ein Selbstmordattentäter in die Luft gesprengt. Zwei weitere Angreifer versuchten, in das Gebäude einzudringen, wie Deutsche Tageszeitung aus Sicherheitskreisen erfuhr. Der Angriff dauerte demnach zunächst weiter an. Zuvor hätten mehrere Explosionen die afghanische Hauptstadt erschüttert, anschließend seien Schüsse und Detonationen von Granaten zu hören gewesen.

Wirtschaft: Heineken steigert Gewinn im 1. Halbjahr um 50 Prozent
Der niederländische Brauereikonzern Heineken hat seinen Gewinn im ersten Halbjahr kräftig gesteigert, dabei aber auch von einem Sondereffekt profitiert. Heineken verdiente unter dem Strich 871 Millionen Euro, wie das Unternehmen am heutigen Montag (31.07.2017) mitteilte, das waren 48,6 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Im ersten Halbjahr 2016 hatte Heineken aber Abschreibungen in Höhe von 233 Millionen Euro zu verdauen, die den Gewinn damals schmälerten.

Köln: Nach Rettungseinsatz an Seilbahn Suche nach der Ursache
Nach dem Rettungseinsatz an der Kölner Rhein-Seilbahn suchen Experten nach der Ursache des Zwischenfalls vom Sonntagnachmittag. Wie die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) am gestrigen Sonntagabend (30.07.2017) mitteilten, hatte sich ein Seil "aus noch nicht geklärten Gründen" um eine der Fahrkabinen gewickelt und die Seilbahn lahmgelegt. Es würden umgehend alle notwendigen Schritte eingeleitet, um die Ursache dieses "ungewöhnlichen Defekts" zu ermitteln.

So viele Menschen wie nie seit Wiedervereinigung in Arbeit
Die gute wirtschaftliche Entwicklung sorgt weiter für Rekorde auf dem Arbeitsmarkt. Im Juni waren erneut so viele Menschen wie noch nie seit der Wiedervereinigung erwerbstätig, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am heutigen Montag (31.07.2017) anhand vorläufiger Berechnungen mitteilte. Die Zahl erreichte 44,2 Millionen.

Deutschland: Die deutsche Wirtschaft giert nach Arbeitskräften
In Deutschland sind so viele Menschen wie nie seit der Wiedervereinigung erwerbstätig, doch die auf Hochtouren laufende Wirtschaft giert weiterhin nach Arbeitskräften. Der Index für die Arbeitskräftenachfrage der Bundesagentur für Arbeit (BA-X) stieg im Juli gegenüber Juni um drei auf 238 Punkte, wie die Behörde nach Informationen von Deutsche Tageszeitung am heutigen Dienstag (01.08.2017) mitteilte. Im Vergleich zum Vorjahresmonat beträgt der Zuwachs sogar 21 Punkte.

Fußball - Heidel lobt Tedesco: "Das Bild zu 100 Prozent bestätigt"
Sportvorstand Christian Heidel vom Fußball-Bundesligisten Schalke 04 hat dem neuen Trainer Domenico Tedesco vier Wochen nach dessen Amtsantritt ein exzellentes Zwischenzeugnis ausgestellt. "Das Bild, das ich von ihm im Kopf hatte, hat sich bisher zu 100 Prozent bestätigt", sagte der 54-Jährige dem kicker.

Maduro sieht Wahl der Verfassungsversammlung als großen Sieg
Der venezolanische Präsident Nicolás Maduro hat die Abstimmung zur verfassunggebenden Versammlung in dem südamerikanischen Land als Erfolg gewertet. "Wir haben eine verfassunggebende Versammlung", sagte der Staatschef in der Nacht zum heutigen Montag (31.07.2017) in Caracas vor hunderten Anhängern. Es sei die "größte Abstimmung für die Revolution". Mehr als acht Millionen Venezolaner hätten ihre Stimme abgegeben, das seien 41,5 Prozent der Wahlberechtigten, teilte die Chefin der Nationalen Wahlkommission, Tibisay Lucena, mit.

Weltweite Kritik an Maduro nach Wahl der Verfassungsversammlung
Die von tödlicher Gewalt überschattete Wahl einer verfassunggebenden Versammlung hat Venezuelas Staatschef Nicolás Maduro weiter in die Isolation getrieben. Die EU äußerte am Montag Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Abstimmung, an deren Rande zehn Menschen getötet wurden. Die USA und zahlreiche lateinamerikanische Staaten kündigten an, das Ergebnis nicht anzuerkennen. Die Maduro-kritische Generalstaatsanwältin Luisa Ortega warf dem Staatschef vor, eine Diktatur errichten zu wollen.

Russland: 755 US-Diplomaten werden ausgewiesen
Als Reaktion auf die neuen US-Sanktionen hat der russische Staatspräsident Wladimir Putin eine deutliche Verringerung des diplomatischen Personals in Russland angeordnet. 755 Mitarbeiter der US-Vertretungen müssten "ihre Aktivitäten in Russland einstellen", sagte Putin in einem am gestrigen Sonntag (30.07.2017) ausgestrahlten Interview mit dem russischen Fernsehsender Rossia 24. Darin machte er klar, dass er nicht von einer baldigen Verbesserung des Verhältnisses zu Washington ausgeht.