
Ötzi: Geheimnisse des Eismanns

Chaebol: Südkoreas Schattenregenten

Wehrhafte Demokratie verständlich

Luxusleben deutscher Firmengründer

Anklage gegen Berliner Palliativarzt wegen 15-fachen Mordes an Patienten erhoben

15.000 Liter Gülle nach Verkehrsunfall in Thüringen teils in Fluss ergossen

Jusos dringen auf Nachbesserungen an Koalitionsvertrag

Trump ebnet mit Untersuchung zu wichtigen Rohstoffen Weg zu neuen Zöllen
Boulevard
Tanker fährt sich nach Kollision in Mittelrhein fest - Schiffsverkehr gesperrt
Ein Tankschiff mit 1400 Tonnen Benzin hat sich im Mittelrhein in Rheinland-Pfalz festgefahren. Das Schiff war in der Nacht auf Mittwoch zunächst mit einem anderen ungeladenen Tankmotorschiff kollidiert, wie die Wasserschutzpolizei in Mainz am Mittwoch mitteilte. Beide Schiffe stießen im Bereich des rheinland-pfälzischen St. Goarshausen seitlich zusammen. Verletzt wurde niemand.
Sport
Vor NHL-Play-offs: Dämpfer für Sturm und Stützle
Eishockey-Nationalspieler Nico Sturm hat vor den Play-offs in der NHL einen Dämpfer kassiert. Im letzten Spiel der Hauptrunde kassierte der Angreifer mit Titelverteidiger Florida Panthers eine 1:5-Niederlage beim kommenden Erstrundengegner Tampa Bay Lightning. Sturm blieb ohne Scorerpunkt.
Letzte Nachrichten

Fußball - BVB: Ousmane Dembélé bleibt vorerst suspendiert
Ousmane Dembélé bleibt beim DFB-Pokal-Sieger Borussia Dortmund "bis auf Weiteres" suspendiert. Das teilte der Verein am Sonntag mit, ohne weitere Angaben über den vermeintlich bevorstehenden Transfer seines Supertalents zum FC Barcelona zu machen.

SPD legt in Umfrage leicht zu - Grüne fallen zurück
Sechs Wochen vor der Bundestagswahl hat die SPD in einer Umfrage leicht zugelegt. Die Sozialdemokraten erreichten in der repräsentativen Erhebung des Instituts Emnid für die Zeitung "Bild am Sonntag" mit 24 Prozent einen Punkt mehr als in der Vorwoche. Die Union kam zum sechsten Mal in Folge auf 38 Prozent.

Iranisches Parlament stimmt höheren Ausgaben für das Raketenprogramm zu
Als Reaktion auf US-Sanktionen hat das Parlament in Teheran höhere Ausgaben für das iranische Raketenprogramm bewilligt. Wie Parlamentspräsident Ali Laridschani mitteile, stimmte das Parlament in Teheran am Sonntag dafür, 520 Millionen Dollar (440 Millionen Euro) für die Weiterentwicklung des iranischen Raketenprogramms und die Stärkung der iranischen Revolutionsgarden freizugeben.

Golf - PGA: Spieth überlässt Kampf um den Sieg Kisner und Co.
US-Star Jordan Spieth hat auch die dritte Runde der US PGA Championship nur mittelmäßig absolviert und überlässt den Kampf um den Sieg beim letzten Major der Saison anderen Golfern. Der 24-Jährige, der in Charlotte/North Carolina mit einem Erfolg als jüngster Profi den Karriere-Grand-Slam komplettiert hätte, spielte am Samstag eine 71 und belegt mit insgesamt 216 Schlägen nur den 37. Rang.

Venezuela wirft Trump Gefährdung von Frieden und Stabilität in Lateinamerika vor
Die Regierung in Venezuela hat US-Präsident Donald Trump vorgeworfen, den Frieden und die Stabilität in Lateinamerika zu gefährden. Die "waghalsige Drohung" Trumps, eine militärische Option in Venezuela nicht auszuschließen, ziele darauf ab, Lateinamerika und die Karibik "in einen Konflikt hineinzuziehen, der dauerhaft die Stabilität, den Frieden und die Sicherheit in unserer Region gefährden würde", sagte der venezolanische Außenminister Jorge Arreaza am Samstag bei der Verlesung einer Erklärung von Präsident Nicolás Maduro in Caracas.

Mehrheit befürwortet in Umfrage Ausstieg Niedersachsens aus VW-Konzern
Die Beteiligung des Bundeslands Niedersachsen am VW-Konzern missfällt einer Mehrheit der Deutschen. 52 Prozent der Befragten sprachen sich in einer Emnid-Umfrage für die "Bild am Sonntag" dagegen aus, dass das Land mit einem Fünftel an dem Autokonzern beteiligt ist. Nur 35 Prozent finden die Landesbeteiligung gut.

Britische Minister legen Vorstoß zu Übergangs-Phase nach Brexit-Vollzug vor
Mit einem gemeinsamen Vorschlag für eine Übergangsphase nach dem EU-Austritt Großbritanniens haben zwei wichtige britische Minister ihren Streit über die Brexit-Linie beigelegt. Nach wochenlangen Meinungsverschiedenheiten meldeten sich Finanzminister Philip Hammond und Handelsminister Liam Fox am Sonntag mit einem gemeinsamen Artikel für den "Sunday Telegraph" zu Wort. Darin schlagen sie eine "zeitlich befristete Interims-Phase" nach Vollzug des Brexit 2019 vor. Diese dürfe allerdings nicht auf eine EU-Mitgliedschaft "durch die Hintertür" hinauslaufen.

De Maizière: Abschiebung abgelehnter Asylbewerber
Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) hat eine konsequente Abschiebung abgelehnter Asylbewerber gefordert, auch wenn dies in Einzelfällen als hart erscheint. "Es gibt hierzulande eine abstrakte Zustimmung zu Abschiebungen, im konkreten Einzelfall dann aber häufig auch Ablehnung", sagte der Minister der "Welt am Sonntag". Er plädiere aber dafür, sich klar an rechtlichen Kriterien zu orientieren.

Frankreich: Ehepaar Macron verbringt Sommerurlaub in Marseille
Eine französische Zeitung hat das Geheimnis um den Urlaubsort des neuen Präsidentenpaars gelüftet. Emmanuel Macron und seine Frau Brigitte hätten sich für die Sommerfrische nach Marseille zurückgezogen, wo sie sich diskret in einer Residenz mit großem Schwimmbecken einquartiert hätten, berichtete die Sonntagszeitung "Journal du Dimanche". Das Anwesen liege in einer Sackgasse auf einem Hügel über das Stadt.

Mindestens 15 Menschen sterben bei schwerem Bombenanschlag in Pakistan
Kurz vor dem 70. Jahrestag der Unabhängigkeit Pakistans haben Extremisten mit einem Bombenanschlag ein Blutbad angerichtet: In der Stadt Quetta wurden am Samstag bei der Explosion eines massiven Sprengsatzes mindestens 15 Menschen getötet, wie die Behörden mitteilten. Die Bombe habe offenbar einem vorbeifahrenden Militärfahrzeug gegolten, zahlreiche andere Autos hätten Feuer gefangen. Unter den Getöteten waren laut Behörden mindestens sieben Zivilisten. Mehr als 30 Menschen seien verletzt worden.

Indischer Jäger erlegt mörderischen Elefanten
In einer dramatischen Jagd haben indische Schützen einen aggressiven Elefanten erlegt, der in den vergangenen Monaten insgesamt 15 Menschen getötet hatte. Der von den Behörden mit dem Abschuss beauftragte Jäger Nawab Shafat Ali Khan sprach am Samstag von einer "gefährlichen Operation". Noch nach dem ersten Treffer habe das Tier versucht, die Jäger anzugreifen. "Wenn er uns mit seinen Stoßzähnen erwischt hätte, hätte das tödlich enden können", sagte Khan zu AFP.

Gewalt bei Rechtsextremisten-Aufmarsch in US-Staat Virginia außer Kontrolle
An einer Kundgebung rechtsnationalistischer und rassistischer Gruppen hat sich im US-Bundesstaat Virginia massive Gewalt entzündet. Die Behörden in der Universitätsstadt Charlottesville sprachen am Samstag von insgesamt drei Toten und mindestens 35 Verletzten. Präsident Donald Trump kritisierte in allgemeiner Form die Gewalt - zog sich aber auch in der eigenen Partei Kritik zu, weil er die Rechtsextremisten nicht ausdrücklich als Urheber benannte.

USA: US-Präsident Trump nach Gewalt von Rechten in der Kritik
US-Präsident Donald Trump sieht sich nach den Ausschreitungen rechtsextremer Gruppen vom vergangenen Wochenende (12.-13.08.2017) mit scharfer Kritik konfrontiert. Das Weiße Haus wies aktuell Vorwürfe auch von republikanischen Politikern zurück, Trump habe sich nicht klar genug von den Ultrarechten distanziert. Bei der Gewalt in Charlottesville im Bundesstaat Virginia kam eine Frau ums Leben, mindestens 19 Menschen wurden verletzt.

Russlands Luftwaffe bildet erstmals Frauen als Kampfpilotinnen aus
Russlands Luftwaffe will in diesem Jahr erstmals Frauen für eine Ausbildung zur Kampfpilotin zulassen. Verteidigungsminister Sergej Schoigu begründete die Neuerung am Samstag mit dem großen Interesse vieler Frauen an einer solchen Laufbahn. "Wir haben hunderte Briefe bekommen", erklärte der Minister. "Wir können das nicht ignorieren."

Bolt verletzt im letzten Rennen - Jamaika bei Briten-Sieg nicht im Ziel
In seinem letzten Karriere-Rennen hat sich Superstar Usain Bolt als Schlussläufer der jamaikanischen 4x100-m-Staffel verletzt und nicht das Ziel erreicht. Den Sieg sicherte sich überraschend Großbritannien vor den USA und Japan.

WM-London: Speerwerfer Vetter wird Weltmeister, Röhler nur Vierter
Johannes Vetter aus Offenburg ist neuer Speerwurf-Weltmeister. Der deutsche Rekordhalter setzte sich bei der Leichtathletik-WM in London vor den Tschechen Jakub Vadljech und Petr Frydrych durch. Olympiasieger Thomas Röhler (Jena) als Vierter und Andreas Hofmann (Mannheim) als Achter blieben ohne Medaille. Für den Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) war es das erste Gold bei den Titelkämpfen an der Themse.

Zehnkampf: Freimuth holt WM-Silber, Kazmirek Bronze
Rico Freimuth (Halle/Saale) hat bei der Leichtathletik-WM in London Silber im Zehnkampf gewonnen. Zwei Jahre nach Bronze in Peking musste sich der 29-Jährige diesmal mit 8564 Punkten nur dem neuen Weltmeister Kevin Mayer (8768/Frankreich) geschlagen geben, Bronze sicherte sich der Olympiavierte Kai Kazmirek (8488/Neuwied).

Dutkiewicz gewinnt WM-Bronze über 100 m Hürden
Die deutsche Meisterin Pamela Dutkiewicz (Wattenscheid) hat bei ihrer WM-Premiere Bronze über 100 m Hürden gewonnen. Nach 12,72 Sekunden musste sich die 25-Jährige in London nur Weltmeisterin Sally Pearson aus Australien (12,59) und Peking-Olympiasiegerin Dawn Harper-Nelson (12,63/USA) geschlagen geben.

Internationales: Waldbrände wüten weiter auf Korsika
Auf der Mittelmeerinsel Korsika wüten weiter Waldbrände: Wie die Feuerwehr am Sonntag mitteilte, waren die Brände, die seit Donnerstagnacht etwa 20 Quadratkilometer Land vernichteten, noch nicht unter Kontrolle. "Die Flammen in Pietracorbara haben sich stark wieder entfacht", teilte die Feuerwehr mit. In der Gegend im Norden der Insel waren hunderte Touristen in Notunterkünften untergebracht worden - sie konnten am Samstagmittag jedoch auf ihre Zeltplätze zurück.

DFB-Pokal: Bundesligisten geben sich mit Siegen keinerlei Blöße
Die Fußball-Bundesligisten haben sich in den ersten Samstagspielen der ersten Hauptrunde im DFB-Pokal keine Blöße gegeben. Rekord-Pokalsieger Bayern München gewann beim Drittligisten Chemnitzer FC 5:0 (1:0). Cup-Verteidiger Borussia Dortmund ließ beim Sechstligisten 1. FC Rielasingen-Arlen beim 4:0 (2:0) ebenfalls nichts anbrennen.

Ägypten: Zahl der Toten bei Bahnunglück auf über 40 gestiegen
Nach dem schweren Bahnunglück in Ägypten hat sich die Zahl der Toten auf 41 erhöht. Wie das Gesundheitsministerium in Kairo am Samstag weiter mitteilte, gab es 132 Verletzte. Von ihnen wurden 53 weiterhin in Krankenhäusern behandelt.

Premier League: Gegentor in letzter Minute - Klopp zum Auftakt 3:3
Ein Gegentor in der Nachspielzeit hat Jürgen Klopp und FC Liverpool um einen gelungenen Saisonstart in der Premier League gebracht. Der deutsche Teammanager führte in seinem 100. Pflichtspiel mit dem 18-maligen englischen Fußball-Meister nach zweimaligem Rückstand beim FC Watford, bis Miguel Britos (90.+3) per Kopf zum Endstand von 3:3 (2:1) traf.

Premier League: Chelsea blamiert, Klopp sauer, Wagner Tabellenführer
Fehlstart für den Meister, Traumstart für David Wagner, Ärger für Jürgen Klopp: Die 26. Saison der englischen Premier League beginnt spektakulär. Titelverteidiger FC Chelsea verlor am Samstag nach einer frühen Roten Karte zu Hause 2:3 (0:3) gegen den FC Burnley. Das Liga-Debüt des deutschen Nationalverteidigers Antonio Rüdiger geriet zu einem Albtraum.

Lage in Kenia nach Wiederwahl von Präsident Kenyatta instabil
Nach der Bekanntgabe der Wiederwahl von Präsident Uhuru Kenyatta hat sich in Kenia am Samstag ein Klima der Verunsicherung breit gemacht. Bei Straßenschlachten von Demonstranten mit der Polizei und bei einzelnen Gewalttaten wurden drei Menschen getötet, darunter ein neunjähriger Junge. Mit Spannung erwartet wurde eine Stellungnahme von Kenyattas Herausforderer Raila Odinga, der laut Angaben der Wahlkommission mit rund 44,7 Prozent eindeutig hinter dem Amtsinhaber mit einem Stimmenanteil von 54,3 Prozent lag.

Trump droht Nordkorea mit Konsequenzen bei Angriff auf Guam
US-Präsident Donald Trump hat Nordkorea im Fall eines Angriffs auf die Pazifikinsel Guam mit ernsten Konsequenzen gedroht. Sollte Machthaber Kim Jong Un "irgendetwas mit Guam machen", werde er das "bereuen, und zwar schnell", sagte Trump am Freitag auf seinem Golfplatz in Bedminster. Das Weiße Haus teilte am Samstag mit, US-Armeeeinheiten stünden "bereit", Guam zu verteidigen. Japan stationierte unterdessen sein Raketenabwehrsystem.

USA: Trump hält an Drohung gegen Nordkorea fest
Ungeachtet internationaler Appelle zur Mäßigung im Konflikt mit Nordkorea hat US-Präsident Donald Trump seine Drohung mit "militärischen Maßnahmen" bekräftigt. Die US-Regierung sei "mit ihren Alliierten" bereit, jeder Bedrohung durch Nordkorea mit "der ganzen Bandbreite diplomatischer, wirtschaftlicher und militärischer Maßnahmen" zu begegnen, erklärte das Weiße Haus am Wochenende. Japan brachte für den Ernstfall seine Patriot-Flugabwehrraketen in Stellung.

Fußball: Tedesco entscheidet - Höwedes nicht mehr Schalke-Kapitän
Weltmeister Benedikt Höwedes (29) ist nach sechs Jahren nicht mehr Kapitän des Fußball-Bundesligisten Schalke 04. Das verkündete der neue Trainer Domenico Tedesco (31) am Samstag auf der Pressekonferenz vor dem DFB-Pokalspiel am Montag beim Regionalligisten BFC Dynamo (18.30 Uhr/Sky). Neuer Mannschaftskapitän ist Torwart Ralf Fährmann. Der 28-Jährige war 2011 vom Ligakonkurrenten Eintracht Frankfurt nach Gelsenkirchen zurückgekehrt, zuvor hatte Fährmann schon in der Schalker Jugend gespielt.

EU-Richtlinie bedroht Porzellanmanufakturen
Eine geplante Verschärfung der Grenzwerte für Cadmium und Blei in der sogenannten EU-Keramikrichtlinie droht einem Bericht zufolge Porzellanmanufakturen in ernsthafte Schwierigkeiten zu stürzen. Die Brüsseler Generaldirektion Gesundheit plane, die Richtlinie aus dem Jahr 1984 zu überarbeiten, berichtete das Hamburger Magazin "Der Spiegel" am Samstag. Unter anderem solle der Wert für Blei auf ein Vierhundertstel der bisherigen Obergrenze reduziert werden.

Fußball: Zidane nennt Verlängerung bei Real "Zeichen des Vertrauens"
Trainer Zinedine Zidane steht bei Champions-League-Sieger Real Madrid unmittelbar vor der Verlängerung seines Vertrages. Das bestätigte der 45-Jährige am Samstag. "Ich bin glücklich, weil es ein Zeichen des Vertrauens ist, dass wir unseren Job gut gemacht haben", sagte der dreimalige Weltfußballer auf einer Pressekonferenz vor dem Hinspiel im spanischen Supercup am Sonntag (22.00 Uhr) bei Pokalsieger FC Barcelona.

Kanzlerin Merkel: Vollbeschäftigung bis 2025 möglich
Zum Auftakt der heißen Phase des Bundestagswahlkampfs hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) das Ziel der Vollbeschäftigung in Deutschland bis zum Jahr 2025 ausgegeben. Bis zu diesem Zeitpunkt solle die Arbeitslosigkeit unter drei Prozent sinken, sagte die CDU-Chefin aktuell bei einer Veranstaltung der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) in Dortmund. Sie glaube, "dass das zu schaffen ist".

Hilfsorganisation: Sieben Weißhelme im Nordwesten Syriens getötet
Im Nordwesten Syriens sind sieben Mitarbeiter der Hilfsorganisation Weißhelme getötet worden. Wie die Organisation am Samstag auf ihrer Homepage mitteilte, wurden ihre Mitarbeiter im Morgengrauen in ihrem Einsatzzentrum in Sarmin in der Provinz Idlib überfallen. Zwei Kleinbusse, Funksprechgeräte und die als Erkennungszeichen dienenden weißen Helme seien gestohlen worden. Es war zunächst nicht klar, ob es sich um einen Raubüberfall oder eine politisch motivierte Tat handelte.

Kanzlerin Merkel sieht EU-Quote für Elektroautos skeptisch
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hält die von ihrem Herausforderer Martin Schulz (SPD) vorgeschlagene Quote für Elektroautos in der Europäischen Union für kaum umsetzbar. Sie glaube nicht daran, dass der Vorschlag "schon genau durchdacht" sei, sagte Merkel am Samstag bei einer Veranstaltung der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) in Dortmund. Zunächst müsse in der EU darüber lange verhandelt werden, dann stelle sich die Frage, was zu tun sei, wenn die Quote nicht eingehalten werde.

Altkanzler Schröder wird in Rosneft-Vorstand aufgenommen
Altbundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) soll in den Vorstand des halbstaatlichen russischen Ölkonzerns Rosneft aufgenommen werden. Diesen Vorschlag sieht ein Dekret des russischen Ministerpräsidenten Dmitri Medwedew vor, das aktuell auf der Homepage der russischen Regierung veröffentlicht wurde. Die Rosneft-Aktionäre sollen Ende September über die Veränderungen im Rosneft-Vorstand abstimmen, der bei dieser Gelegenheit von neun auf elf Mitglieder erweitert wird.

Bolt erreicht sein letztes Finale - deutsche Staffel scheidet aus
Superstar Usain Bolt hat seinen letzten Arbeitstag als aktiver Leichtathlet mit einem lockeren Sieg begonnen. Der achtmalige Olympiasieger führte Jamaikas Sprintstaffel bei der WM in London am Samstagmorgen zum lockeren Vorlaufsieg über 4x100 m. Damit darf der 30-Jährige, der über 100 m nur Bronze geholt hatte, im Finale am Abend (22.50 Uhr MESZ/ZDF und Eurosport) um einen goldenen Abschluss seiner Karriere kämpfen.

Schäuble erhält nach vier Jahren großer Koalition bestes Zeugnis
Nach vier Jahren großer Koalition stellen die Deutschen Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) das beste Zeugnis im Kabinett von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) aus. In einer repräsentativen Umfrage des Instituts Kantar Emnid gaben 62 Prozent der Befragten an, sie seien mit Schäubles Arbeit eher zufrieden. 28 Prozent äußerten sich eher unzufrieden, zehn Prozent wollten sich nicht festlegen oder machten keine Angabe.

Leichtathletik-WM: Lückenkemper führt Staffel ins Finale
Die deutsche Frauenstaffel um Gina Lückenkemper ist bei der Leichtathletik-WM in London souverän ins Finale über 4x100 m eingezogen. Tatjana Pinto (Paderborn), Lisa Mayer (Wetzlar), Lückenkemper (Dortmund) und Rebekka Haase (LV Erzgebirge) gewannen den zweiten Vorlauf in 42,34 Sekunden vor Jamaikas B-Besetzung (42,50) und qualifizierten sich damit für die Entscheidung am Abend (22.30 Uhr/ZDF und Eurosport).

Flüchtlingsamt verfehlt Vorgaben der Bundesregierung
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) verfehlt einem Bericht zufolge bislang wesentliche Vorgaben der Bundesregierung. Laut Zielvorgabe vom Januar habe die Zahl der bis Ende 2016 aufgenommenen sogenannten Altverfahren bis Ende Mai eigentlich auf 79.000 schrumpfen sollen, konnte Deutsche Tageszeitung aktuell erfahren. Auf Anfrage habe das Bamf aber erklärt, dass Ende Juni noch gut 97.500 und Ende Juli noch gut 81.400 dieser Asylverfahren offen gewesen seien.

Wartung: Hubschrauber der Bundesregierung nicht einsatzbereit
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) muss laut einem Bericht vorerst auf die drei Regierungshelikopter vom Typ Cougar verzichten. Wegen einer dringenden Sicherheitswarnung der europäischen Flugagentur EASA habe die Luftwaffe für die drei Hubschrauber strenge Wartungsregeln angeordnet, berichtete das Hamburger Magazin "Der Spiegel" am Samstag. Sie müssen demnach nach jedem Flug und auch nach jeder Zwischenlandung je eine Stunde von zwei Fachleuten inspiziert werden.

Deutsche Botschaft in Kabul bleibt noch etliche Monate geschlossen
Die deutsche Botschaft in Afghanistans Hauptstadt Kabul wird nach dem schweren Bombenanschlag von Ende Mai einem Medienbericht zufolge noch für viele Monate geschlossen bleiben. Es seien "umfangreiche Bau- und Schutzmaßnahmen" erforderlich, bevor die Vertretung wieder eröffnet werden könne, konnte Deutsche Tageszeitung am Samstag unter Berufung auf einen internen Lagebericht des Auswärtigen Amtes erfahren.