
Zölle: Droht der US-Industrie der Kollaps?

Römische Reich: Eine antike Supermacht?

Tesla im Sinkflug: Droht Musk der Fall?

Trump, Putin und die Frage: Was nun?

Union und SPD setzen Koalitionsverhandlungen im Konrad-Adenauer-Haus fort

Urteil im Prozess gegen Frankreichs Rechtspopulistin Le Pen erwartet

Trump warnt Selenskyj vor Rückzug aus geplantem Rohstoff-Abkommen mit USA

Neuer Regierungschef: "Die USA bekommen Grönland nicht" - Trump legt nach
Politik
Solidaritätszuschlag: Söder besteht auf Abschaffung - Schwesig auf Beibehaltung
Vor der Fortsetzung der schwarz-roten Koalitionsverhandlungen dringt der bayrische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) auf die Abschaffung des Solidaritätszuschlags. Die Abschaffung sei sein Ziel, sagte er am Sonntagabend in der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin". Allerdings lehnte die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, (SPD) einen solchen Schritt ab.
Politik
SPD-Politiker Mende gewinnt Stichwahl um Oberbürgermeisteramt in Wiesbaden
Der Wiesbadener Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende (SPD) ist in einer Stichwahl am Sonntag im Amt bestätigt worden. Er erhielt 58,1 Prozent der Stimmen und setzte sich damit gegen den von CDU und FDP unterstützten Kandidaten Thilo von Debschitz (parteilos) durch, wie die Wahlleitung am Abend in der hessischen Landeshauptstadt mitteilte. Von Debschitz erreichte demnach 41,9 Prozent.
Letzte Nachrichten

Weniger Todesfälle in Deutschland durch Lungenkrebs wegen Passivrauchen
In Deutschland sterben einer Studie zufolge weniger Menschen wegen Passivrauchens an Lungenkrebs. Nach Schätzungen von Wissenschaftlern des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) sind pro Jahr 167 Lungenkrebstodesfälle auf Passivrauchen zurückzuführen und damit deutlich weniger als noch vor gut 20 Jahren, wie das UKE nach Informationen von Deutsche Tageszeitung am heutigen Dienstag (01.08.2017) mitteilte. Im Jahr 1994 waren es jährlich noch 400 Todesfälle durch Passivrauchen.

Berlin: Verfolgungsjagd - Auto rollt Treppe zu U-Bahnstation hinab
Spektakuläres Ende einer wilden Verfolgungsjagd: Auf der Flucht vor der Polizei hat ein Autofahrer in Berlin seinen rollenden Wagen verlassen und ihn am Sonntagabend mit zwei Insassen die Treppe zu einer U-Bahnstation hinabfahren lassen. Wie die Polizei am heutigen Montag (31.07.2017) mitteilte, krachte das Auto dort gegen einen Betonpfeiler. Zuvor war der Mann bereits über Gehwege und Grünstreifen gefahren.

Australien: Täter wollten Sprengsatz in Fleischwolf verstecken
Bei dem vereitelten Anschlag in Australien sollte Medienberichten zufolge womöglich ein in einem Fleischwolf versteckter Sprengsatz zum Einsatz kommen. Die vier festgenommenen Verdächtigen hätten mutmaßlich versucht, einen als Küchenutensil getarnten improvisierten Sprengsatz im Handgepäck an Bord eines Flugzeugs zu schmuggeln, berichtete der "Sydney Daily Telegraph" am Montag. Auch der "Sydney Morning Herald" berichtete, im Zuge der Ermittlungen werde ein Fleischwolf untersucht.

Tennis: Alexander Zverev Achter - Mayer klettert um 42 Plätze
Bisher höchste Karriere-Platzierung für Alexander Zverev - und ein Riesensprung von Hamburg-Finalist Florian Mayer: Der Jungstar und der Routinier haben in der aktuellen Tennis-Weltrangliste einiges an Boden gut gemacht.

Wetter: Elf Tote durch Blitzschläge in Indien (Bundesstaat Odisha)
Im Osten Indiens sind mindestens elf Menschen durch Blitzschläge getötet worden. Bei den Toten handle es sich um Feldarbeiter im Bundesstaat Odisha, sagte der Leiter des örtlichen Katastrophenschutzes, A.K. Das, am heutigen Montag (31.07.2017) gegenüber Deutsche Tageszeitung. 15 weitere Feldarbeiter seien verletzt worden. Der Beamte warnte, dass die Zahl der Toten weiter steigen könne, da es viele schwer Verletzte gebe.

Verkehr: Zwei Menschen bei Motorradunfall im Ruhrgebiet getötet
Bei einem tragischen Motorradunfall sind in Lünen bei Dortmund zwei junge Menschen ums Leben gekommen. Nach Polizeiangaben vom heutigen Montag (31.07.2017) war ein 20-jähriger Motorradfahrer am Sonntagabend an einer Kreuzung auf einer Bundesstraße gegen das Heck eines Autos gefahren. Anschließend schleuderten der Fahrer und seine 19-jährigen Mitfahrerin mit dem Motorrad gegen ein Verkehrszeichen und eine Ampel.

Fußball - Jones nach Telefonat mit Grindel weiter zuversichtlich
Fußball-Bundestrainerin Steffi Jones geht trotz des EM-Debakels zuversichtlich in den anstehenden Krisengipfel mit dem Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). "Ich habe vollstes Verständnis dafür, dass man als DFB und Präsidium erst mal wissen möchte, warum und weshalb, wohin soll der Weg gehen und wie kommen wir wieder in die Erfolgsspur zurück. Das ist ganz normal. Das werde ich aufzeigen und dann wird es weitergehen", sagte Jones vor der Abreise aus dem EM-Teamcamp in Sint-Michielsgestel am Montagmorgen.

USA: Zeit für Gespräche über Nordkorea beendet
Im Streit um das nordkoreanische Atomprogramm halten die USA die Zeit für Gespräche für beendet. Es ergebe "keinen Sinn", eine Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrates abzuhalten, wenn dabei nichts Greifbares herauskomme, sagte die US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Nikki Haley, am Sonntag. Eine weitere UN-Resolution, die den internationalen Druck auf Nordkorea nicht signifikant erhöhe, sei "wertlos".

IS-Miliz bekennt sich zu Anschlag auf irakische Botschaft in Kabul
Die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) hat sich zu einem Anschlag auf die irakische Botschaft in Afghanistan bekannt, bei dem nach Behördenangaben alle Angreifer getötet worden sind. Ein Polizist sei bei dem Angriff am gestrigen Montag (31.07.2017) in Kabul "leicht" verletzt worden, teilte das Innenministerium mit. Alle Botschaftsmitarbeiter wurden demnach in Sicherheit gebracht.

Frankreich: Geniale Filmlegende Jeanne Moreau (89?) gestorben
Die französische Filmlegende Jeanne Moreau ist tot. Die Schauspielerin starb im Alter von 89 Jahren, wie ihr Agent am Montag sagte. Moreau wurde durch Filme wie "Fahrstuhl zum Schafott", "Gefährliche Liebschaften", "Stunden voller Zärtlichkeit" und François Truffauts Klassiker "Jules und Jim" zur Leinwandikone.

Arbeitnehmervertreter: Diesel-Gipfel muss für Schadstoffsenkung sorgen
Vor dem Diesel-Gipfel haben die Arbeitnehmervertreter der Autobranche von dem Treffen konkrete Beschlüsse gefordert, um die Stickoxidbelastung in Ballungszentren "deutlich und kurzfristig" zu senken. "Pauschale, kurzfristig eingeführte" Fahrverbote für Dieselautos in deutschen Innenstädten dürften jedoch nicht dazu zählen, erklärten die IG Metall und die Gesamtbetriebsratsvorsitzenden der deutschen Autoindustrie am heutigen Montag (31.07.2017). "Die Verbraucher und insbesondere die Pendler würden durch Einfahrverbote abgestraft."

Bundesanwaltschaft sieht Anklage gegen Wohlleben bestätigt
Die Bundesanwaltschaft hält die Anklage im NSU-Prozess gegen die mutmaßlichen NSU-Helfer Ralf Wohlleben und Carsten S. für "im vollen Umfang" bestätigt. Wohlleben und S. seien durch die Beweisaufnahme der Beihilfe zum Mord in neun Fällen überführt, sagte Oberstaatsanwalt Jochen Weingarten am heutigen Montag (31.07.2017) vor dem Oberlandesgericht in München. Die beiden Männer seien für die Beschaffung und Lieferung der Waffe vom Typ Ceska verantwortlich, mit der vom NSU neun Kleinunternehmer aus Fremdenhass getötet wurden.

Hamburg: Bund und Länder werfen sich nach Anschlag Versäumnisse vor
Nach der tödlichen Messerattacke eines Islamisten in einem Hamburger Supermarkt haben sich Bund und Länder gegenseitig Versäumnisse vorgeworfen. Der Unions-Innenexperte Stephan Mayer (CSU) hielt den Hamburger Behörden vor, sie hätten ein Bewertungssystem zur Einstufung islamistischer Gefährder auf den Attentäter nicht angewandt. Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) machte den Bund für fehlende Passpapiere zur Abschiebung Ausreisepflichtiger verantwortlich.

Afghanistan: Selbstmordanschlag vor irakischer Botschaft in Kabul
Vor der irakischen Botschaft im Zentrum von Kabul hat sich am heutigen Montag (31.07.2017) ein Selbstmordattentäter in die Luft gesprengt. Zwei weitere Angreifer versuchten, in das Gebäude einzudringen, wie Deutsche Tageszeitung aus Sicherheitskreisen erfuhr. Der Angriff dauerte demnach zunächst weiter an. Zuvor hätten mehrere Explosionen die afghanische Hauptstadt erschüttert, anschließend seien Schüsse und Detonationen von Granaten zu hören gewesen.

Wirtschaft: Heineken steigert Gewinn im 1. Halbjahr um 50 Prozent
Der niederländische Brauereikonzern Heineken hat seinen Gewinn im ersten Halbjahr kräftig gesteigert, dabei aber auch von einem Sondereffekt profitiert. Heineken verdiente unter dem Strich 871 Millionen Euro, wie das Unternehmen am heutigen Montag (31.07.2017) mitteilte, das waren 48,6 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Im ersten Halbjahr 2016 hatte Heineken aber Abschreibungen in Höhe von 233 Millionen Euro zu verdauen, die den Gewinn damals schmälerten.

Köln: Nach Rettungseinsatz an Seilbahn Suche nach der Ursache
Nach dem Rettungseinsatz an der Kölner Rhein-Seilbahn suchen Experten nach der Ursache des Zwischenfalls vom Sonntagnachmittag. Wie die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) am gestrigen Sonntagabend (30.07.2017) mitteilten, hatte sich ein Seil "aus noch nicht geklärten Gründen" um eine der Fahrkabinen gewickelt und die Seilbahn lahmgelegt. Es würden umgehend alle notwendigen Schritte eingeleitet, um die Ursache dieses "ungewöhnlichen Defekts" zu ermitteln.

So viele Menschen wie nie seit Wiedervereinigung in Arbeit
Die gute wirtschaftliche Entwicklung sorgt weiter für Rekorde auf dem Arbeitsmarkt. Im Juni waren erneut so viele Menschen wie noch nie seit der Wiedervereinigung erwerbstätig, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am heutigen Montag (31.07.2017) anhand vorläufiger Berechnungen mitteilte. Die Zahl erreichte 44,2 Millionen.

Deutschland: Die deutsche Wirtschaft giert nach Arbeitskräften
In Deutschland sind so viele Menschen wie nie seit der Wiedervereinigung erwerbstätig, doch die auf Hochtouren laufende Wirtschaft giert weiterhin nach Arbeitskräften. Der Index für die Arbeitskräftenachfrage der Bundesagentur für Arbeit (BA-X) stieg im Juli gegenüber Juni um drei auf 238 Punkte, wie die Behörde nach Informationen von Deutsche Tageszeitung am heutigen Dienstag (01.08.2017) mitteilte. Im Vergleich zum Vorjahresmonat beträgt der Zuwachs sogar 21 Punkte.

Fußball - Heidel lobt Tedesco: "Das Bild zu 100 Prozent bestätigt"
Sportvorstand Christian Heidel vom Fußball-Bundesligisten Schalke 04 hat dem neuen Trainer Domenico Tedesco vier Wochen nach dessen Amtsantritt ein exzellentes Zwischenzeugnis ausgestellt. "Das Bild, das ich von ihm im Kopf hatte, hat sich bisher zu 100 Prozent bestätigt", sagte der 54-Jährige dem kicker.

Maduro sieht Wahl der Verfassungsversammlung als großen Sieg
Der venezolanische Präsident Nicolás Maduro hat die Abstimmung zur verfassunggebenden Versammlung in dem südamerikanischen Land als Erfolg gewertet. "Wir haben eine verfassunggebende Versammlung", sagte der Staatschef in der Nacht zum heutigen Montag (31.07.2017) in Caracas vor hunderten Anhängern. Es sei die "größte Abstimmung für die Revolution". Mehr als acht Millionen Venezolaner hätten ihre Stimme abgegeben, das seien 41,5 Prozent der Wahlberechtigten, teilte die Chefin der Nationalen Wahlkommission, Tibisay Lucena, mit.

Weltweite Kritik an Maduro nach Wahl der Verfassungsversammlung
Die von tödlicher Gewalt überschattete Wahl einer verfassunggebenden Versammlung hat Venezuelas Staatschef Nicolás Maduro weiter in die Isolation getrieben. Die EU äußerte am Montag Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Abstimmung, an deren Rande zehn Menschen getötet wurden. Die USA und zahlreiche lateinamerikanische Staaten kündigten an, das Ergebnis nicht anzuerkennen. Die Maduro-kritische Generalstaatsanwältin Luisa Ortega warf dem Staatschef vor, eine Diktatur errichten zu wollen.

Russland: 755 US-Diplomaten werden ausgewiesen
Als Reaktion auf die neuen US-Sanktionen hat der russische Staatspräsident Wladimir Putin eine deutliche Verringerung des diplomatischen Personals in Russland angeordnet. 755 Mitarbeiter der US-Vertretungen müssten "ihre Aktivitäten in Russland einstellen", sagte Putin in einem am gestrigen Sonntag (30.07.2017) ausgestrahlten Interview mit dem russischen Fernsehsender Rossia 24. Darin machte er klar, dass er nicht von einer baldigen Verbesserung des Verhältnisses zu Washington ausgeht.

Betreuung für 555.000 Grundschulkinder fehlt
44 Prozent aller Grundschulkinder haben kein Betreuungsangebot nach dem Unterricht - obwohl rund ein Viertel der Eltern dieser Kinder dringenden Bedarf anmeldet. Auch von den Eltern, deren Grundschulkinder zurzeit schon nach dem Unterricht betreut werden, geben in einer Studie im Auftrag des Bundesfamilienministeriums 18 Prozent an, dass das Angebot nicht ausreichend sei.

Bericht: Kraftfahrtbundesamt schönte die Abgas-Berichte
Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) soll auf Betreiben der Autoindustrie Untersuchungsberichte zum Abgas-Skandal geschönt haben. Das gehe aus der Korrespondenz zwischen KBA und Herstellern hervor, wie Medienkreise am heutigen Montag (31.07.2017) berichten. Das Verkehrsministerium widersprach dieser Darstellung.

Libanesische Miliz und syrische Rebellen beginnen Gefangenenaustausch
Die Schiitenmiliz Hisbollah im Libanon und eine sunnitische Dschihadistengruppe in Syrien haben am gestrigen Sonntagabend (30.07.2017) ihren vereinbarten Austausch von Kämpfern und Gefangenen begonnen. Die Hisbollah übergab nach eigenen Angaben zunächst die sterblichen Überreste von neun Kämpfern der Al-Nusra-Front und nahm dafür die Leichname von fünf ihrer eigenen Kämpfer in Empfang.

Flüchtlingskrise ist zurück in Deutschland und Europa
Die SPD-Umfragen befinden sich geradezu in jämmerlicher Verfassung mit Kellertendenz, SPD-Amtsinhaber wie Jann Jakobs (SPD, Oberbürgermeister der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam) werden wegen ihrer erfolglosen Amtsführung in puncto Kinderbetreuung - von den eigenen Bürgern zum Rücktritt aufgefordert – http://www.DeutscheTageszeitung.de/politik/8665-r%C3%BCcktrittsforderungen-am-kindertag-%E2%80%93-gegen-jann-jakobs-und-mike-schubert-in-potsdam.html – was käme der SPD da Aktuell gelegener als eine neuerliche Flüchtlingskrise? Aus der Realität war die Flüchtlingskrise ohnehin nie verschwunden. Die Politik und die ihr ergebenen Medien haben lediglich keine Verrenkung gescheut, um die eigenen Augen und die der Bürger ganz fest zuzudrücken.

Fußball - Frauen-EM: Österreich trifft im Halbfinale auf Dänemark
EM-Neuling Österreich und Mitfavorit England haben bei der Frauenfußball-EM in den Niederlanden als letzte Teams das Halbfinale erreicht. Außenseiter Österreich trifft dort am kommenden Donnerstag (03.08.2017) auf Deutschland-Bezwinger Dänemark, England spielt gegen Gastgeber Niederlande.

Dressel stellt Gold-Rekord von Phelps ein - USA gewinnen Medaillenwertung
Caeleb Dressel hat am Schlusstag der WM in Budapest den Gold-Rekord von Michael Phelps eingestellt und ist endgültig zum neuen Schwimm-Superstar aufgestiegen. Der 20-Jährige gewann im letzten Rennen der Titelkämpfe in der Duna Arena mit der 4x100-m-Lagenstaffel der USA seinen insgesamt siebten Titel. Nur dem nach Rio zurückgetretenen Rekordolympiasieger Phelps war bei der WM 2007 in Melbourne eine solche Siegesserie gelungen.

Hängepartie über Rhein: Fahrgäste aus Kölner Seilbahn gerettet
In einer spektakulären Rettungsaktion haben Bergungshelfer Dutzende Gäste aus der Kölner Rhein-Seilbahn retten müssen. Insgesamt 65 Gäste seien aus den Gondeln abgeseilt worden, nachdem sich eine der Gondeln an einem Stützbalken verhakt und die ganze Seilbahn abrupt zum Stillstand gebracht hatte, wie ein Feuerwehrsprecher am gestrigen Sonntag (30.07.2017) mitteilte.

Kriegsgegner erinnern an Flandernschlacht von 1917
Mit einer Gedenkfeier auf einem Soldatenfriedhof nahe der belgischen Stadt Ypern erinnern Vertreter der früheren Kriegsgegner am heutigen Montag (31.07.2017) an den Beginn der so genannten Dritten Flandernschlacht vor hundert Jahren. Die Schlacht begann am 31. Juli 1917 mit einem Angriff der Alliierten auf deutsche Stellungen und entwickelte sich zu einer der blutigsten des Ersten Weltkriegs. Auf beiden Seiten wurden hunderttausende Soldaten getötet. Deutschland wird auf der Feier von Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD) vertreten.

USA: 45-Jährige Frau in Ohio von ihrer eigenen Schlange gebissen
Es klingt wie ein Albtraum: Im US-Bundesstaat Ohio ist eine Schlangenliebhaberin von einer Boa Constrictor befallen und gebissen worden - und sie konnte nur gerettet werden, indem Feuerwehrleute das Reptil köpften. Wie die Lokalzeitung "The Chronicle Telegram" berichtete, setzte die 45-Jährige am Freitagnachmittag einen Notruf ab, als sich die Schlange an ihrer Nase festgebissen hatte. Überall sei Blut gewesen, habe sie berichtet.

2:2 gegen Sandhausen: Kiel gelingt das Last-Minute-Comeback
Aufsteiger Holstein Kiel hat nach 36-jähriger Abstinenz ein bemerkenswertes Comeback in der 2. Fußball-Bundesliga gefeiert. Die Störche bogen gegen den SV Sandhausen einen Zwei-Tore-Rückstand in letzter Sekunde noch in ein 2:2 (0:2) um und bleiben damit seit fast fünf Monaten in Pflichtspielen unbesiegt.

Fußball: Aufsteiger Duisburg mit erster Niederlage in Dresden (0:1)
Der MSV Duisburg hat nach einjähriger Abstinenz ein erfolgreiches Comeback in der 2. Fußball-Bundesliga knapp verpasst. Der Drittligameister unterlag nach eine guten Vorstellung 0:1 (0:0) bei Dynamo Dresden, das in der 88. Minute durch den eingewechselten Lucas Röser noch zu einem glücklichen Dreier kam. Der Duisburger Lukas Fröde sah zudem in der Nachspielzeit (90.+3) noch die Gelb-Rote Karte.

Tennis: Mayer verpasst Triumph am Hamburger Rothenbaum
Tennis-Routinier Florian Mayer (Bayreuth) hat seinen ersten Triumph bei den German Open in Hamburg verpasst. Der 33-Jährige musste sich im Finale vor rund 7000 Zuschauern auf dem Center Court am Rothenbaum gegen seinen Namensvetter Leonardo Mayer nach 1:57 Stunden 4:6, 6:4, 3:6 geschlagen geben. Der Argentinier, der es nur über die Lucky-Loser-Regel ins Hauptfeld geschaffte hatte, gewann nach 2014 zum zweiten Mal an der Elbe.

Wetter: Mehr als hundert Verletzte bei starken Stürmen in Taiwan
In Taiwan sind bei starken Stürmen innerhalb von zwei Tagen mindestens 111 Menschen verletzt worden. Wie der Katastrophenschutz am Sonntag mitteilte, wurden die meisten Opfer von herabfallenden Objekten getroffen oder rutschten aus. Mehr als 12.000 Menschen mussten seit Samstag evakuiert werden, 9000 Soldaten waren im Einsatz. Zwei Taifune trafen das Land unmittelbar hintereinander und führten zu einem weitgehenden Stillstand auf der Insel.

Fußball: Heidenheim gegen Aue nach Unwetter abgebrochen
Die Zweitliga-Begegnung zwischen Gastgeber 1. FC Heidenheim und Erzgebirge Aue ist wegen eines schweren Unwetters am Sonntagnachmittag beim Stand von 0:0 abgebrochen worden. Schiedsrichter Benjamin Brand (Unterspiesheim) hatte die Begegnung in der 12. Minute bei starkem Regen und Hagelschauern zunächst unterbrechen müssen und schickte die Spieler anschließend vorübergehend in die Kabine.

Boulevard: Umstrittene TV-Doku um Lady Diana sorgt für Wirbel
Fast 20 Jahre nach dem Tod von Prinzessin Diana hat ihr Bruder Charles Spencer die Ausstrahlung einer alten Dokumentation zu verhindern versucht, in der sie selbst unter anderem pikante Details über ihr Liebesleben preisgibt. Das berichtete die britische Zeitung "Mail on Sunday". Der britische Sender Channel 4 bestätigte den Bericht, will den Film aber trotzdem wie geplant am kommenden Sonntag (06.08.2017) ausstrahlen.

Zehnter Major-Sieg: Golf-Ikone Langer zieht Legende Nicklaus davon
Golf-Ikone Bernhard Langer schreibt auf der US-Champions-Tour weiter Geschichte. Der 59-Jährige gewann in Wales zum dritten Mal die British-Senior-Open und feierte bereits seinen zehnten Major-Triumph auf der Tour für Spieler über 50 Jahre. Damit baute der Anhausener seinen eigenen Rekord vor dem achtmaligen Sieger Jack Nicklaus (USA) weiter aus.

Israel: Gericht lehnt Berufung von israelischem Soldaten Asaria ab
Ein israelisches Militärgericht hat am Sonntag Medienberichten zufolge die Berufungsklage des Soldaten Elor Asaria abgelehnt. Asaria war im Februar wegen der Tötung eines schwer verletzt am Boden liegenden Palästinensers zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt worden.