
Zölle: Droht der US-Industrie der Kollaps?

Römische Reich: Eine antike Supermacht?

Tesla im Sinkflug: Droht Musk der Fall?

Trump, Putin und die Frage: Was nun?

Union und SPD setzen Koalitionsverhandlungen im Konrad-Adenauer-Haus fort

Urteil im Prozess gegen Frankreichs Rechtspopulistin Le Pen erwartet

Trump warnt Selenskyj vor Rückzug aus geplantem Rohstoff-Abkommen mit USA

Neuer Regierungschef: "Die USA bekommen Grönland nicht" - Trump legt nach
Politik
Solidaritätszuschlag: Söder besteht auf Abschaffung - Schwesig auf Beibehaltung
Vor der Fortsetzung der schwarz-roten Koalitionsverhandlungen dringt der bayrische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) auf die Abschaffung des Solidaritätszuschlags. Die Abschaffung sei sein Ziel, sagte er am Sonntagabend in der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin". Allerdings lehnte die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, (SPD) einen solchen Schritt ab.
Politik
SPD-Politiker Mende gewinnt Stichwahl um Oberbürgermeisteramt in Wiesbaden
Der Wiesbadener Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende (SPD) ist in einer Stichwahl am Sonntag im Amt bestätigt worden. Er erhielt 58,1 Prozent der Stimmen und setzte sich damit gegen den von CDU und FDP unterstützten Kandidaten Thilo von Debschitz (parteilos) durch, wie die Wahlleitung am Abend in der hessischen Landeshauptstadt mitteilte. Von Debschitz erreichte demnach 41,9 Prozent.
Letzte Nachrichten

Irans Präsident Ruhani tritt offiziell zweite Amtszeit an
Rund zweieinhalb Monate nach seinem Wahlsieg ist Irans moderater Präsident Hassan Ruhani offiziell in seine zweite Amtszeit eingeführt worden. Irans geistliches Oberhaupt Ayatollah Ali Chamenei lobte bei der Zeremonie am heutigen Donnerstag (03.08.2017) die "enthusiastische Beteiligung" der iranischen Bevölkerung an dem Urnengang im Mai. Bei der Wahl war Ruhani mit deutlichem Vorsprung vor seinem konservativen Herausforderer Ebrahim Raisi im Amt bestätigt worden.

Streit mit den USA überschattet Ruhanis Amtseinführung
Überschattet von starken Spannungen mit den USA hat der iranische Präsident Hassan Ruhani seine zweite Amtszeit angetreten. Irans geistliches Oberhaupt Ayatollah Ali Chamenei forderte bei der offiziellen Amtseinführung Ruhanis am Donnerstag einen härteren Kurs gegen die "aggressive" Politik der USA. Vertreter der Regierung warfen Washington vor, mit der Verhängung neuer Sanktionen gegen das Atomabkommen "verstoßen" zu haben.

Sport: Wladimir Klitschko beendet nach Niederlagen Box-Karriere
Der langjährige Schwergewichts-Champion Wladimir Klitschko (41) tritt nicht mehr zu einem Rückkampf gegen Weltmeister Anthony Joshua (Großbritannien) an und beendet mit sofortiger Wirkung seine Box-Karriere. "Ich habe mir nach meinem letzten Kampf gegen Anthony Joshua bewusst genügend Zeit zur Entscheidungsfindung genommen. Ich hätte nie für möglich gehalten, dass ich eine so lange und erfolgreiche sportliche Laufbahn haben würde", teilte der Ukrainer am heutigen Donnerstag (03.08.2017) mit.

Für WADA-Zulassung: RUSADA muss noch 12 Auflagen erfüllen
Die russische Anti-Doping-Agentur (RUSADA) hat noch einen weiten Weg zu einer vollständigen Wieder-Zulassung durch die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) vor sich. Laut WADA muss die RUSADA noch weitere zwölf Auflagen auf ihrem Reformweg erfüllen. Nach der Erfüllung der ersten 19 Auflagen hatte die WADA der RUSADA am 27. Juni eine Teilzulassung erteilt. Die vollständige Zulassung hat die WADA für den Beginn des kommenden Jahres in Aussicht gestellt - falls die RUSADA zwei Untersuchungen besteht.

Regierungsabreit: Deutsche wollen Ende von Bonn als Standort
Fast drei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung wünscht sich einer Umfrage zufolge eine Mehrheit der Deutschen das Ende der Aufteilung der Regierungsarbeit zwischen Bonn und Berlin. Laut einer repräsentativen Erhebung des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland sprachen sich 57 Prozent dafür aus, dass alle Ministerien und Behörden künftig in Berlin ihren Sitz haben sollten.

BMW steigert im zweiten Quartal Gewinn und Umsatz
Der Autobauer BMW hat angetrieben durch die Ausfuhr neuer Modelle im zweiten Quartal Gewinn und Umsatz gesteigert. Wie das Unternehmen am Donnerstag in München mitteilte, stieg der Nettogewinn von April bis Juni im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 13,6 Prozent auf 2,2 Milliarden Euro. Der Quartalsumsatz belief sich auf 25,8 Milliarden Euro, das war ein Plus von 3,1 Prozent.

USA: Reiseverbot für US-Bürger nach Nordkorea
Die USA haben ein Reiseverbot für US-Bürger nach Nordkorea erlassen. Ab dem 1. September 2017 seien US-Pässe für Reisen in das Land ungültig, hieß es am heutigen Donnerstag (03.08.2017) in einer vom Außenministerium in Washington veröffentlichten Erklärung. Als Begründung hatte das State Department zuvor das "hohe Risiko" von Festnahmen und langen Haftstrafen in Nordkorea genannt. Bereits vor knapp zwei Wochen war das Verbot erstmals angekündigt worden.

Umwelthilfe kritisiert Ergebnisse des Diesel-Gipfels "als nichts"
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat die Ergebnisse des Diesel-Gipfels von Politik und Autoindustrie scharf kritisiert. "Das ist weniger als nichts", sagte ihr Geschäftsführer Jürgen Resch am heutigen Donnerstag (03.08.2017) in einem aktuellen Interview - zu den vereinbarten Software-Updates für Diesel-Fahrzeuge. Auf die Frage, ob die DUH ihre Klagen für bessere Luft in den Städten fortsetzen werde, sagte Resch: "Ja, natürlich."

"Showveranstaltung": Heftige Kritik an Ergebnissen des Auto-Gipfels dauert an
Die scharfe Kritik von Verbraucherschützern und Umweltorganisationen an den Ergebnissen des Diesel-Gipfels von Politik und Autoindustrie reißt nicht ab. "Wir brauchen einen zweiten, einen echten Autogipfel", verlangte der Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), Klaus Müller am Donnerstag. Aus der Politik kam die Warnung an die Autobranche, die Beschlüsse des Gipfels seien ein "erster Schritt" gewesen - auch Nachrüstungen von Diesel-Fahrzeugen seien nicht vom Tisch.

Politik: Automobilbranche nach Diesel-Gipfel in der Bringschuld
Nach dem Diesel-Gipfel sieht die Politik die Automobilindustrie in der Bringschuld und fordert weitere Maßnahmen für saubere Städte. Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) sagte, nun beginne für die Automobilindustrie die "Bewährungszeit", weitere Maßnahmen müssten folgen. Auch SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz bezeichnete den Gipfel als einen "Zwischenschritt". Verbraucherschützer und Umweltorganisationen bekräftigten ihre grundsätzliche Kritik an den Gipfel-Ergebnissen und forderten ein neues Treffen.

Fußball - Götze noch nicht geheilt: "Muss weiter therapieren"
Fußball-Nationalspieler Mario Götze hat seine Stoffwechselerkrankung trotz seiner Rückkehr in den Trainingsbetrieb von DFB-Pokalsieger Borussia Dortmund noch nicht endgültig überwunden. "Ich kann problemlos wieder Leistungssport betreiben - muss aber weiter therapieren", sagte der WM-Held nach Information von Deutsche Tageszeitung am heutigen Donnerstag (03.08.2017) in einem Interview und fügte hinzu: "Durch Medikamente, die ich weiter nehmen muss."

Tennis - Washington: Alexander Zverev mit Mühe im Achtelfinale
Tennisprofi Alexander Zverev hat mit Mühe das Achtelfinale beim ATP-Turnier in Washington D.C. erreicht. Der 20 Jahre alte Hamburger setzte sich in seinem ersten Match nach dem Achtelfinal-Aus in Wimbledon gegen den Australier Jordan Thompson nach 2:11 Stunden 4:6, 6:3, 7:6 (7:5) durch und trifft nun auf Tennys Sandgren aus den USA.

Ermittlungsverfahren in Venezuela wegen Verdachts auf Wahlbetrug eingeleitet
Venezuelas Generalstaatsanwältin Luisa Ortega hat ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf Betrug bei der Wahl zur verfassunggebenden Versammlung eingeleitet. "Ich habe zwei Staatsanwälte beauftragt, gegen die vier Direktoren des Nationalen Wahlrates wegen dieses sehr skandalösen Vorgangs zu ermitteln", sagte Ortega am Mittwoch (Ortszeit) dem Sender CNN.

Zwei Badegäste sterben bei Notlandung von Kleinflugzeug in Portugal
Bei der Notlandung eines Kleinflugzeugs auf einem gut besuchten Strand in Portugal sind am Mittwoch zwei Badegäste ums Leben gekommen, darunter ein Kind. Die beiden Piloten des Leichtflugzeugs seien unverletzt geblieben, sagte ein Behördensprecher der Nachrichtenagentur AFP. An dem Strand Sao Joao de Caparica südlich der Hauptstadt Lissabon hielten sich zum Unglückszeitpunkt hunderte Menschen auf.

Zwei Piloten nach tödlicher Notlandung in Portugal vor Gericht

Maduro verschiebt erste Sitzung der Versammlungsverfassung
Venezuelas Präsident Nicolás Maduro hat die konstituierende Sitzung der umstrittenen verfassunggebenden Versammlung auf Freitag verschoben. Die Sitzung solle "friedlich, ruhig und entsprechend des nötigen Protokolls" stattfinden, kündigte Maduro am gestrigen Mittwochabend (02.08.2017) bei einer Zeremonie für die Mitglieder des neuen Gremiums an. Ursprünglich waren die erste Sitzung der Versammlung sowie ein Protestmarsch der Opposition für Mittwoch geplant, dann aber zunächst auf den heutigen Donnerstag (03.08.2017) verschoben worden.

Brasilien: Parlament stoppt Prozess gegen Temer
Brasiliens Präsident Michel Temer hat bei der Abstimmung im Parlament genügend Stimmen bekommen, um einem Korruptionsverfahren vor dem Obersten Gericht zu entgehen. Die live im Fernsehen übertragene Abstimmung dauerte aktuell zwar zunächst weiter an, die Opposition war aber nicht mehr in der Lage, die Zahl von 342 Stimmen zu erreichen, die für die Weiterleitung der Korruptionsvorwürfe an das Oberste Gericht benötigt wurden.

Medwedew sieht nach US-Sanktionen - Handelskrieg
Russlands Ministerpräsident Dmitri Medwedew hat mit Blick auf die neuen US-Sanktionen gegen sein Land von einem "Handelskrieg" gesprochen. Die Sanktionen hätten die "russische Hoffnung auf eine Verbesserung der Beziehungen mit der neuen US-Regierung beendet", schrieb Medwedew am gestrigen Mittwochabend (02.08.2017) auf seiner Facebook-Seite. Die Strafmaßnahmen kämen einem "echten Handelskrieg" gegen Russland gleich und den würden man beantworten, denn Sanktionen sind keine Einbahnstraße!

Champions-League-Qualifikation: Salzburg verpasst die Play-offs
Der österreichische Fußball-Meister RB Salzburg ist auch bei seinem zehnten Anlauf auf die Gruppenphase der Champions League gescheitert. Das Team des ehemaligen Mainzer Profis Marco Rose kam im Rückspiel der dritten Qualifikationsrunde nicht über ein 0:0 beim kroatischen Vertreter HNK Rijeka hinaus, nach dem 1:1 vor heimischem Publikum bedeutete dies das Aus für Salzburg.

Tesla-Arbeiter: Beschwerde über Niedriglöhne und Arbeitsunfälle
Der US-Elektroautobauer Tesla sieht sich inmitten der ersten Auslieferungsphase seines Mittelklassewagens mit wachsenden Beschwerden von Beschäftigten über die Löhne und Arbeitsbedingungen konfrontiert. In einem Brief an den Verwaltungsrat des Unternehmens forderten jetzt Angestellte Auskunft über die Pläne für ihre Gehaltsentwicklung, die Voraussetzungen für Beförderungen und über Arbeitsschutzmaßnahmen.

Leichtathletik: Russland sperrt sechs Athleten wegen Dopings
Der russische Leichtathletik-Verband RusAF greift hart durch und hat sechs seiner Sportler wegen positiver Dopingtests gesperrt. Das teilte der Verband aktuell auf Anfrage von Deutsche Tageszeitung mit. Zu den Athleten gehört demnach Ljubow Charlamowa, Vize-Europameisterin von 2010 über 3000 m Hindernis, die wegen der Einnahme verbotener Substanzen für zwei Jahre gesperrt wurde.

3. Liga: Köln und Wiesbaden Spitzenreiter, Karlsruhe sieglos
Fortuna Köln hat in der 3. Fußball-Liga den dritten Zu-Null-Sieg in Serie gefeiert. Die Mannschaft von Trainer Uwe Koschinat gewann ihr Heimspiel am dritten Spieltag gegen Schlusslicht VfL Osnabrück 3:0 (1:0) und teilt sich die Tabellenspitze mit dem SV Wehen Wiesbaden, der bereits am Dienstag 1:0 (1:0) gegen Aufsteiger SpVgg Unterhaching gewonnen hatte. Absteiger Karlsruher SC hingegen wartet weiter auf seinen ersten Erfolg in dieser Spielzeit.

US-Präsident Trump will die legale Zuwanderung eindämmen
US-Präsident Donald Trump will nicht nur die illegale, sondern auch die legale Einwanderung massiv eindämmen. Trump stellte sich am heutigen Mittwoch (02.08.2017) hinter ein Gesetzesvorhaben, das die Vergabe der sogenannten Green Cards - also der dauerhaften Aufenthaltsgenehmigungen - halbieren soll, auf etwa 500.000 pro Jahr. Der Präsident sprach von der "bedeutendsten Reform unseres Einwanderungssystems in einem halben Jahrhundert".

0:2 mit B-Team gegen Neapel: Bayern München Letzter beim Heimturnier
Bayern München hat bei seinem hochkarätig besetzten Heimturnier den letzten Platz belegt. Im Spiel um Platz 3 unterlag eine B-Mannschaft des deutschen Fußball-Rekordmeisters dem SSC Neapel beim Audi Cup mit 0:2 (0:1). Drei Tage vor dem ersten Pflichtspiel der Saison, dem Supercup gegen Borussia Dortmund am Samstag (20.30 Uhr/Eurosport und ZDF), war es die fünfte Niederlage in den letzten sechs Vorbereitungsspielen. Die Treffer für Neapel erzielten der senegalesische Nationalspieler Kalidou Koulibaly (14.) und Emanuele Giaccherini (55.).

Kubica überzeugt beim Formel-1-Test in Budapest
Der frühere Formel-1-Pilot Robert Kubica hat im Kampf um eine Rückkehr in die Königsklasse überzeugt. Der 32-jährige Pole ging bei den offiziellen Testfahrten in Budapest am Mittwoch für das Renault-Werksteam auf die Strecke und absolvierte 142 Runden. Mit seiner Bestzeit von 1:18,572 Minuten war er viertschnellster Mann des Tages. Vor rund sechs Jahren hatte Kubica bei einem Rallye-Unfall schwere Verletzungen erlitten, die ihn noch heute behindern.

Tote bei Selbstmordanschlag auf Nato-Konvoi in Afghanistan
Bei einem Selbstmordanschlag der Taliban auf einen Nato-Konvoi in Afghanistan sind am Mittwoch mindestens zwei US-Soldaten getötet worden. Die beiden Männer kamen nach Angaben des Pentagon bei dem Attentat in der südlichen Provinz Kandahar ums Leben. Zuvor hatte die Militärallianz von "Opfern" gesprochen, ohne eine genaue Zahl zu nennen. Ein Augenzeuge berichtete von drei Toten.

FC Bayern: Lange Spielpause für James, Supercup ohne Thiago
Der deutsche Fußball-Rekordmeister Bayern München muss in den kommenden Wochen auf seinen Star-Neuzugang James verzichten. Der Kolumbianer hatte sich am Dienstag beim 0:3 (0:2) gegen den FC Liverpool im Halbfinale des Audi Cups eine Muskelverletzung im rechten Oberschenkel zugezogen. Das ergaben eingehende Untersuchungen der Münchner am heutigen Mittwoch (02.08.2017)h. Einen genauen Zeitpunkt für eine Rückkehr nannte der FC Bayern nicht.

Gemischte Signale der USA nach nordkoreanischen Raketentests
Nach den jüngsten nordkoreanischen Raketentests senden die USA gemischte Signale an das kommunistische Land. Das Weiße Haus teilte mit, "alle Optionen" seien auf dem Tisch. Nach Angaben eines US-Senators soll Präsident Donald Trump sogar zum Krieg bereit sein. Außenminister Rex Tillerson richtete jedoch beschwichtigende Worte an Pjöngjang: "Wir sind nicht Ihr Feind und auch nicht Ihre Bedrohung", sagte er.

Tumulthafte Sitzung von Brasiliens Parlament zu möglichem Prozess gegen Temer
Die Sitzung des brasilianischen Parlaments zu einem möglichen Korruptionsverfahren gegen Staatschef Michel Temer hat am Mittwoch in gespannter Atmosphäre stattgefunden. Etwa 30 Abgeordnete der Arbeiterpartei (PT) und anderer Oppositionsgruppierungen taten gleich zu Beginn lautstark ihren Unmut kund und hielten Plakate in die Höhe. Darauf forderten sie unter Hinweis auf die Korruptionsvorwürfe und auf Temers Sparpolitik dessen Rücktritt sowie sofortige Neuwahlen.

USA: Trump kritisiert Gesetz über Russland-Sanktionen
US-Präsident Donald Trump hat ein Gesetz für neue Sanktionen gegen Russland per Unterschrift in Kraft gesetzt - und das vom Kongress auf den Weg gebrachte Maßnahmenpaket zugleich harsch kritisiert. Es sei mit "schweren Makeln behaftet", da es unzulässig in die Zuständigkeiten der Exekutive eingreife, erklärte Trump am Mittwoch. Er bezog sich damit auf Klauseln, welche die Vollmacht des Präsidenten zur möglichen späteren Lockerung der Strafmaßnahmen einschränken.

Katar kauft für fünf Milliarden Euro Kriegsschiffe aus Italien
Inmitten der diplomatischen Krise um Katar hat das Golfemirat ein milliardenschweres Rüstungsgeschäft mit Italien abgeschlossen. Katars Außenminister Mohammed bin Abdulrahman al-Thani sagte am Mittwoch bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit seinem italienischen Kollegen Angelino Alfano in Doha, Katar werde sieben Marineschiffe im Wert von insgesamt fünf Milliarden Euro von Italien kaufen.

Berater Ribeiro bestätigt Neymar-Wechsel von Barca zu Paris St. Germain
Der Rekordwechsel des brasilianischen Fußball-Superstars Neymar vom FC Barcelona zu Paris St. Germain ist offenbar so gut wie perfekt. Wagner Ribeiro, wichtigster Berater von Neymar, bestätigte am Mittwoch spanischen Medien, dass Paris die in Neymars Vertrag per Ausstiegsklausel verankerte Ablösesumme von 222 Millionen Euro zahlen wird.

USA testen Interkontinentalrakete zum Schutz ihres Landes
Nach den jüngsten nordkoreanischen Raketentests haben die US-Streitkräfte ihrerseits testweise eine Interkontinentalrakete abgefeuert. Die Rakete des Typs Minuteman III stieg am Mittwoch von der Vandenberg-Basis im US-Bundesstaat Kalifornien auf und stürzte nach einem Flug von rund 6760 Kilometern nahe des zu den Marshall-Inseln gehörenden Kwajalein-Atolls in den Südpazifik, wie die US-Luftwaffe mitteilte.

Italien beschlagnahmt Schiff deutscher Flüchtlingshelfer
Im Streit um den Verhaltenskodex zur Flüchtlingsrettung im Mittelmeer geht Italien gegen deutsche Helfer vor: Die italienischen Behörden beschlagnahmten am Mittwoch vor der Insel Lampedusa das Schiff der Organisation Jugend Rettet, die den Kodex nicht unterzeichnet hat. Der Vorwurf lautet auf Beihilfe zur illegalen Migration. Das italienische Parlament billigte einen Marineeinsatz gegen Schlepper vor der libyschen Küste.

Deutsche Schleuser oder Helfer? Italien setzt Schiff im Hafen fest
Im Streit um den Verhaltenskodex zur Flüchtlingsrettung im Mittelmeer hat Italien erstmals Konsequenzen gezogen: Vor der Insel Lampedusa setzten die Behörden das Schiff der deutschen Hilfsorganisation Jugend Rettet fest, die den Kodex nicht unterzeichnet hat. Das Parlament in Rom billigte derweil den Marineeinsatz zur Abwehr von Flüchtlingen vor der libyschen Küste. Kurz darauf wurde ein Marineboot in libysche Hoheitsgewässer entsandt.

Flüchtlingsprotest vor deutscher Botschaft in Athen
Dutzende Flüchtlingsfamilien haben am Mittwoch vor der deutschen Botschaft in Athen demonstriert. Sie warfen der Bundesregierung vor, die Zusammenführung von Familien zu behindern. An der Kundgebung nahmen mehrheitlich syrische, aber auch irakische, afghanische und kurdische Familien teil. Frauen und Kinder waren besonders stark vertreten.

Dow Jones knackt die Marke von 22.000 Punkten
Der US-Aktienindex Dow Jones hat erstmals die symbolisch bedeutsame Marke von 22.000 Punkten geknackt. Nach Eröffnung des Handels am Mittwoch in New York stieg der Index um 0,2 Prozent auf 22.011,48 Punkte. Beflügelt wurde die US-Börse durch die Quartalszahlen von Apple. Der Technologie- und Softwarekonzern hatte am Vortag eine Gewinnsteigerung von 11,8 Prozent bekanntgegeben.

Messi wünscht Neymar Glück: "Es war mir eine große Freude"
Superstar Lionel Messi hat über die nationalen Netzwerke den Wechsel von Stürmer Neymar vom FC Barcelona zu Paris St. Germain praktisch bestätigt. "Es war mir eine große Freude, diese Jahre mit dir verbracht zu haben, mein Freund. Ich wünsche dir viel Glück auf der neuen Etappe deines Lebens. Wir sehen uns", twitterte der Argentinier und bestätigte damit quasi den vorzeitigen Abschied des Brasilianers in Richtung Eiffelturm.

Beachvolleyball-WM: Ludwig/Walkenhorst und Laboureur/Sude souverän im Achtelfinale
Die beiden deutschen Topduos Laura Ludwig/Kira Walkenhorst und Chantal Laboureur/Julia Sude geben sich bei der Beachvolleyball-WM in Wien weiter keine Blöße. Beide Teams hatten bei ihrem ersten Auftritt in der K.o.-Runde wenig Probleme und zogen am Mittwoch souverän ins Achtelfinale ein.