Deutsche Tageszeitung - Daimler will Werk in elsässischem Hambach verkaufen

Daimler will Werk in elsässischem Hambach verkaufen


Daimler will Werk in elsässischem Hambach verkaufen
Daimler will Werk in elsässischem Hambach verkaufen / Foto: ©

Der Autobauer Daimler will sein Werk im elsässischen Hambach verkaufen. Es sei beabsichtigt, die Produktionskapazitäten an die zu erwartenden globalen Marktentwicklungen anzupassen, hieß es am Freitag in einer Mitteilung des Konzerns. Die neue Generation Smart-Elektrofahrzeuge soll demnach in China produziert werden.

Textgröße ändern:

Der geplante Verkauf stehe im Zusammenhang mit den hohen Investitionen unter anderem in die Elektromobilität und die Digitalisierung, erklärte Vorstandschef Ola Källenius. Dies mache "Maßnahmen zur Effizienzsteigerung" nötig. Auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie hätten zu "neuen Rahmenbedingungen im Markt" geführt, erklärte Källenius weiter. "Deswegen beabsichtigen wir, Gespräche über den Verkauf des Werks in Hambach aufzunehmen."

Mit dem Verkauf verbundene Bewertungseffekte des Anlagevermögens würden bei der Mercedes-Benz-AG im zweiten Quartal zu einem negativen Sondereffekt im mittleren dreistelligen Millionenbetrag führen, teilte der Konzern mit. Im weiteren Verlauf von Verhandlungen könnten demnach "weitere Belastungen" hinzukommen.

Vorstandsmitglied Markus Schäfer betonte, dass die aktuellen Smart-Modelle weiter in Hambach produziert werden sollten. Ein wichtiges Ziel des Unternehmens sei, "die Zukunft des Standortes zu sichern". Das Daimler-Werk in Hambach beschäftigt derzeit rund 1600 Mitarbeiter. Die nächste Generation von Smart-Elektroautos wird dem Unternehmen zufolge vom Gemeinschaftsunternehmen von Daimler und dem chinesischen Konzern Geely gebaut.

Frankreichs Wirtschaftsminister Bruno Le Maire forderte Daimler auf, sich "alle Optionen offen zu halten, einschließlich der Möglichkeit, den Standort zu erhalten". Er hoffe, dass die Zukunft des "modernen und beispielhaften Standorts, der sich insbesondere durch die Herstellung von Elektroautos für eine ökologische Transformation entschieden" habe, gesichert sei, fügte Le Maire hinzu. Den Standort Hambach bezeichnete er als "Symbol der deutsch-französischen Industriebeziehungen".

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Stahlindustrie am Scheideweg: Länder fordern günstigen Strom und Wasserstoff

Anlässlich des Stahlgipfels in Duisburg haben die elf deutschen Bundesländer mit Stahlstandorten die Bundesregierung dazu aufgefordert, die Voraussetzungen für einen Erhalt der Stahlindustrie in Deutschland zu schaffen. Notwendig seien bezahlbare Energie und ausreichend grüner Wasserstoff, forderten sie am Montag gemeinsam mit der Wirtschaftsvereinigung Stahl und der IG Metall. Zudem seien auch handelspolitische Maßnahmen nötig, um die Hersteller vor billigen Importen zu schützen.

Boeing kündigt mitten in Streik umfangreiche Sparmaßnahmen an

Inmitten des Streiks bei Boeing hat der angeschlagene US-Flugzeugbauer umfangreiche Sparmaßnahmen wie die Beurlaubung von Mitarbeitern und einen Einstellungsstopp angekündigt. Boeing befinde sich derzeit "in einer schwierigen Phase", erklärte der Finanzchef des Konzerns, Brian West, am Montag in einer Mitteilung an die Mitarbeiter. "Dieser Streik gefährdet unsere Erholung bedeutend und wir müssen die notwendigen Maßnahmen ergreifen", damit das Unternehmen liquide bleibe und seine Zukunft nicht gefährdet werde.

Britischer Premier Starmer lobt bei Italien-Besuch Melonis Einwanderungspolitik

Der britische Premierminister Keir Starmer hat bei einem Besuch in Italien den Umgang der ultrarechten Regierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni mit irregulärer Migration gelobt. Der Sozialdemokrat Starmer sagte am Montag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Rom, Meloni habe "bemerkenswerte Fortschritte bei der Zusammenarbeit mit Ländern entlang der Migrationsrouten erzielt", indem sie "die Ursachen der Migration an der Wurzel angepackt" habe und "gegen die Schlepperbanden vorgegangen" sei.

Stahlindustrie am Scheideweg: Sorge um Standort Deutschland und Arbeitsplätze

Anlässlich des Nationalen Stahlgipfels in Duisburg sind erneut Befürchtungen vor einem schleichenden Niedergang der Branche in Deutschland und einem weitreichenden Arbeitsplatzabbau laut geworden. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) warnte mit Blick auf die Vorgänge beim Industriekonzern Thyssenkrupp vor einem Verschwinden der Stahlindustrie in Deutschland. Die Organisation Germanwatch forderte "verlässliche Zusagen aus der Politik".

Textgröße ändern: