Deutsche Tageszeitung - US-Notenbankchef: Corona-Hilfen sehr kostspielig

US-Notenbankchef: Corona-Hilfen sehr kostspielig


US-Notenbankchef: Corona-Hilfen sehr kostspielig
US-Notenbankchef: Corona-Hilfen sehr kostspielig / Foto: ©

US-Notenbankchef Jerome Powell hält die Corona-Hilfen Washingtons für kostspielig, aber das Risiko wert, wenn sie dafür noch schlimmere wirtschaftliche Schäden verhindern. Neben den bereits vom US-Kongress genehmigten knapp drei Billionen Dollar könnten noch weitere Schritte erforderlich sein, sagte Powell am Mittwoch in einer Rede in Washington.
 
"Zusätzliche fiskalische Unterstützung könnte kostspielig sein, aber sie ist es wert, wenn sie dazu beiträgt, langfristige wirtschaftliche Schäden zu vermeiden und uns eine stärkere Erholung ermöglicht", sagte der Chef der Federal Reserve (Fed). Die Corona-Beschränkungen könnten der US-Wirtschaft "bleibenden Schaden" zufügen. Die Fed werde ihre "Instrumente weiterhin in vollem Umfang nutzen, bis die Krise vorüber ist und die wirtschaftliche Erholung in vollem Gange ist".
 
Powell betonte jedoch, dass seine Behörde nur "Kreditvergabe-, nicht aber Ausgabenbefugnisse" habe. Er deutete erneut an, dass der US-Kongress nicht zögern sollte, mehr Wege zu finden, um die Wirtschaft gegen die längerfristigen, durch die Pandemie ausgelösten Probleme abzusichern.
 
Trotz der derzeitigen Krise äußerte Powell, dass sich die US-Wirtschaft "substanziell" erholen werde, sobald die Virusausbreitung eingedämmt ist. Zwar werde die Erholung wohl langsamer als gewünscht vonstatten gehen, aber die Arbeitslosigkeit sollte drastisch sinken und "die Wirtschaft sollte sich im Wesentlichen erholen, sobald das Virus unter Kontrolle ist", sagte Powell. Die Arbeitslosenzahlen waren im April wegen der Corona-Krise auf 14,7 Prozent angestiegen - und damit auf den höchsten Stand seit der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre.  (P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Scholz hält Musks Eintreten für die AfD für bedenklich

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sieht die persönlichen Angriffe von Elon Musk gegen ihn und weitere deutsche Spitzenpolitiker zwar gelassen, das Eintreten des US-Techonlogiemilliardärs für die AfD hält er jedoch für bedenklich. "Als Sozialdemokraten sind wir es seit dem vorletzten Jahrhundert gewöhnt, dass es reiche Medienunternehmer gibt, die sozialdemokratische Politik nicht schätzen - und mit ihrer Meinung auch nicht hinter dem Berg halten", sagte Scholz dem Magazin "Stern". "Da muss man cool bleiben".

Japan kritisiert Bidens Nein zu Übernahme von US Steel durch Nippon-Konzern

Die japanische Regierung hat das Nein von US-Präsident Joe Biden zur Übernahme des US-Stahlkonzerns US Steel durch den japanischen Konkurrenten Nippon Steel kritisiert. "Es ist unverständlich und bedauernswert, dass die Biden-Regierung diese Entscheidung unter Anführung nationaler Sicherheitsbedenken getroffen hat", erklärte der japanische Industrieminister Yoji Muto am Samstag gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. "Die japanische Regierung hat keine andere Wahl, als dies ernst zu nehmen", fügte er hinzu.

Oberster US-Mediziner fordert Krebs-Warnhinweise auf alkoholischen Getränken

Der oberste US-Mediziner hat die Einführung von Krebs-Warnhinweisen auf alkoholischen Getränken gefordert. Alkohol sei eine "anerkannte, vermeidbare Ursache für Krebs", erklärte Vivek Murthy, der als sogenannter Surgeon General den öffentlichen Gesundheitsdienst in den USA leitet, am Freitag. Alkoholkonsum sei in den USA für rund 100.000 Krebserkrankungen und 20.000 Krebstote jährlich verantwortlich. Der US-Kongress müsse daher die 1988 in den USA eingeführten Alkohol-Warnhinweise auf Getränken überarbeiten und auch auf das Krebsrisiko hinweisen.

IT-Störung bei Bundespolizei verzögert Einreisekontrolle an deutschen Flughäfen

Eine bundesweite IT-Störung bei der Bundespolizei hat am Freitag die Einreisekontrollen an deutschen Flughäfen erschwert. Wie Sprecher der Bundespolizei am den beiden größten Airports in Frankfurt am Main und München auf Anfrage sagten, handelte es sich um ein flächendeckendes technisches Problem. In Frankfurt mussten Beamte demnach einzelne Schritte der grenzpolizeilichen Abfertigung von Passagieren aus nicht zum Schengenraum gehörenden Staaten per Hand erledigen.