Deutsche Tageszeitung - Arbeitsforscher ziehen kritische Bilanz von 70 Jahren Tarifvertragssystem

Arbeitsforscher ziehen kritische Bilanz von 70 Jahren Tarifvertragssystem


Arbeitsforscher ziehen kritische Bilanz von 70 Jahren Tarifvertragssystem
Arbeitsforscher ziehen kritische Bilanz von 70 Jahren Tarifvertragssystem / Foto: ©

70 Jahre nach seiner Einführung ist der Zustand des deutschen Tarifvertragssystems laut der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung "nicht zufriedenstellend". Wie das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Stiftung in der am Montag veröffentlichten Studie schreibt, geht die Reichweite der Tarifverträge seit mehr als zwei Jahrzehnten nahezu kontinuierlich zurück. Mittlerweile seien nur noch rund 55 Prozent der Beschäftigten und 27 Prozent der Betriebe tarifgebunden.

Textgröße ändern:

Insbesondere in kleineren Betrieben, in verschiedenen Dienstleistungsbereichen und in den ostdeutschen Bundesländern liegt die Tarifbindung laut WSI-Untersuchung erheblich unter dem Durchschnitt. Viele Unternehmen seien in den vergangenen Jahren aus der tariflichen Bindung ausgestiegen. "Die rückläufige Tarifbindung untergräbt die bestehenden Tarifstandards und fördert niedrig bezahlte und prekäre Beschäftigung", sagte der Leiter des WSI-Tarifarchivs, Thorsten Schulten.

Wer nach Tarif bezahlt wird, erhielt in den vergangenen zehn Jahren im Schnitt preisbereinigt gut 14 Prozent mehr Lohn. Durch die Verträge wird auch der Trend zu kürzeren und flexibleren Arbeitszeiten unterstützt. Viele neue Abschlüsse enthalten Wahloptionen zwischen Geld und Zeit.

Schließlich sollen die Vereinbarungen auch die allgemeinen Arbeitsbedingungen verbessern. Ein aktuelles Beispiel sind laut WSI Entlastungstarifverträge für das Pflegepersonal in Krankenhäusern. "Verbesserte Arbeitsbedingungen wirken hier auch als wichtiger Beitrag gegen den Fachkräftemangel", erklärte der Autor der Analyse, Reinhard Bispinck.

Um dem Tarifsystem zu neuer Stärke zu verhelfen, muss laut der Hans-Böckler-Stiftung die Tarifbindung wieder erhöht werden. Schulten forderte beispielsweise, dass die Verträge auch für Subunternehmer gelten sollen. Außerdem sollten öffentliche Aufträge nur an tarifgebundene Unternehmen gehen.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

China: Wirtschaft im dritten Quartal um 4,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gewachsen

Chinas Wirtschaft ist nach Angaben aus Peking im dritten Quartal um 4,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt sei im dritten Quartal "um 4,6 Prozent" gestiegen, erklärte das Nationale Statistikamt am Freitag und verwies auf ein "kompliziertes und schwerwiegendes externes Umfeld" und "neue Probleme bei der inländischen wirtschaftlichen Entwicklung". Es handelt sich um das schwächste Wachstum der letzten eineinhalb Jahre.

Studie zu Pilotprojekt Viertagewoche wird in Düsseldorf präsentiert

Seit Anfang des Jahres lief sechs Monate lang das Pilotprojekt Viertagewoche in Deutschland - am Freitag (11.00 Uhr) werden die Ergebnisse der begleitenden wissenschaftlichen Studie in Düsseldorf präsentiert. Untersucht wurden etwa die Auswirkungen der Arbeitszeitverkürzung auf die Gesundheit der Beschäftigten oder auf ihre Produktivität. Dafür führten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Interviews, werteten Fitnesstracker aus und testeten Haarproben auf das Stresshormon Cortisol.

Tarifgespräche in der Geld- und Werttransportbranche erneut gescheitert

In den von Streiks begleiteten Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im Geld- und Werttransportgewerbe sind die Gespräche zwischen der Gewerkschaft Verdi und den Arbeitgebern erneut gescheitert. Wie beide Seiten am Donnerstag mitteilten, beendete der Arbeitgeberverband BDGW die eigentlich bis Freitag angesetzten Gespräche bereits am Donnerstag nach kurzer Zeit. Verdi hatte parallel zu den Gesprächen zum Ausstand am Donnerstag und Freitag aufgerufen.

US-Finanzministerin: Trumps Zollpläne "völlig fehlgeleitet"

US-Finanzministerin Janet Yellen hält die Pläne des republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump für drastische Zollerhöhungen auf Importe für "völlig fehlgeleitet". In am Donnerstag vorab verbreiteten Auszügen einer Rede, die sie in New York halten wollte, wendet sich Yellen entschieden gegen die wirtschaftspolitischen Pläne des Republikaners, der bei der Präsidentschaftswahl am 5. November wiedergewählt werden will.

Textgröße ändern: