Deutsche Tageszeitung - Deutscher Städtetag warnt vor Flickenteppich bei Grundsteuerreform

Deutscher Städtetag warnt vor Flickenteppich bei Grundsteuerreform


Deutscher Städtetag warnt vor Flickenteppich bei Grundsteuerreform
Deutscher Städtetag warnt vor Flickenteppich bei Grundsteuerreform / Foto: ©

Der Deutsche Städtetag hat bei der umstrittenen Reform der Grundsteuer vor einem Flickenteppich gewarnt. "Bund und Länder müssen sich auf eine bundeseinheitliche Regelung für die Grundsteuer verständigen. Alleingänge sind kontraproduktiv", erklärte der Vizepräsident des Städtetags, Nürnbergs Oberbürgermeister Ulrich Maly (SPD), am Dienstag nach einer Sitzung des Präsidiums des Gremiums in Bayreuth. Er bezog sich auf Forderungen Bayerns nach einer Öffnungsklausel in der Reform.

Textgröße ändern:

Maly erklärte, "ein einheitliches Recht hält den Bürokratie- und Verwaltungsaufwand in Grenzen und ist allemal besser als 16 verschiedene steuerliche Bewertungsregelungen". Außerdem werde sichergestellt, dass die Bundesländer nicht in einen unfairen Steuerwettbewerb über die Bewertung von Grundstücken eintreten. Außerdem bleibe die Grundsteuer mit anderen Steuern und Abgaben kompatibel.

Der Städtetag forderte den Bund auf, "umgehend" einen Gesetzentwurf für die Grundsteuerreform vorzulegen. Die Städte seien voller Sorge, dass der Bund und die Länder auch neun Monate vor Ablauf der Frist für die Reform noch immer kein Gesetzgebungsverfahren eingeleitet haben. Die Reform dürfe nicht scheitern - es stünden 14 Milliarden Euro auf dem Spiel.

Bund und Länder ringen seit Monaten um einen Kompromiss für die vom Bundesverfassungsgericht bis Jahresende angeordnete Grundsteuerreform. Zuletzt lehnte Bayern einen Kompromiss weiter ab und forderte eine Öffnungsklausel, um eigene Regeln treffen zu können.

Nach einem Bericht der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" will die CDU der Schwesterpartei eine Öffnungsklausel erlauben. Der stellvertretende Vorsitzende der Unions-Bundestagsfraktion, Andreas Jung (CDU), sagte der Zeitung, die Länder, die eigene Regelungen erlassen wollten, "sollen dazu die Möglichkeit haben". Es gebe keinen zwingenden Grund für eine bundeseinheitliche Regelung.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Bahnverkehr in Mitte Deutschlands durch Störung zeitweise massiv beeinträchtigt

Eine technische Störung hat am Samstagnachmittag zu weiträumigen Zugausfällen in der Mitte Deutschlands geführt. Nach zwei Stunden konnte die Deutsche Bahn melden, dass der Fern- und Nahverkehr wieder anlaufe. Beeinträchtigungen bis zum Betriebsschluss seien allerdings weiter möglich. Der Verkehrsverbund Rhein-Main (RMV) sprach von einer "bundesweiten technischen Störung im Funkverkehr".

Bahnverkehr in der Mitte Deutschlands durch Störung "massiv beeinträchtigt"

Eine technische Störung hat zu weiträumigen Zugausfällen in der Mitte Deutschlands geführt. Der Verkehr sei "massiv beeinträchtigt", teilte die Bahn am Samstagnachmittag auf ihrer Website mit. "Züge im betroffenen Bereich warten die Störung an Bahnhöfen ab." Experten der Bahn arbeiteten "unter Hochdruck an der Störungsbeseitigung".

EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville nach Abschaltung wieder angelaufen

Nach einer automatischen Abschaltung vor wenigen Tagen ist der EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville am Samstag wieder angelaufen. Wie der Stromkonzern und Betreiber EDF mitteilte, lief der Reaktor von Flamanville 3 am Morgen mit 0,2 Prozent seiner Kapazität. Die Anlage soll langsam hochgefahren werden. Laut EDF wird nun der Anschluss an das Stromnetz bis Ende des Herbstes vorbereitet.

VW-Krise: BDI fordert bessere Rahmenbedingungen - Linke will Dividenden-Rückzahlung

Der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) hat angesichts der Krise bei Volkswagen von der Politik bessere Rahmenbedingungen für die Wirtschaft gefordert. BDI-Präsident Siegfried Russwurm kritisierte am Samstag zu hohe Energiepreise und Steuern sowie "ausufernde Bürokratie" und eine "teils unzuverlässige öffentliche Infrastruktur". Die Linken-Parteivorsitzende Janine Wissler forderte Aktionäre des VW-Konzerns auf, vor dem Hintergrund möglicher Werkschließungen und betriebsbedingter Kündigungen Dividenden in Milliardenhöhe zurückzuzahlen.

Textgröße ändern: