Deutsche Tageszeitung - Illegaler Handel mit Fälschungen wächst weltweit - "Gefahr für Innovation"

Illegaler Handel mit Fälschungen wächst weltweit - "Gefahr für Innovation"


Illegaler Handel mit Fälschungen wächst weltweit - "Gefahr für Innovation"
Illegaler Handel mit Fälschungen wächst weltweit - "Gefahr für Innovation" / Foto: ©

Weltweit werden jährlich gefälschte und raubkopierte Waren im Wert von 460 Milliarden Euro verkauft. Damit machen sie 3,3 Prozent des Welthandels aus, wie ein am Montag veröffentlichter Bericht des Amts der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) und der OECD ergab. Gegenüber der letzten Schätzung von 2016 ist der Anteil deutlich um 0,8 Punkte gestiegen.

Textgröße ändern:

Allein in die Europäische Union wurden gefälschte Produkte und Raubkopien im Wert von 121 Milliarden Euro importiert - das sind 6,8 Prozent aller Importe. Im Jahr 2016 waren es noch fünf Prozent. EUIPO-Exekutivdirektor Christian Archambeau bezeichnet den Anstieg als "bedeutende Gefahr für Innovation und Wirtschaftswachstum, sowohl auf EU- als auch auf globaler Ebene". Er müsse mit "koordinierten Maßnahmen auf allen Ebenen" bekämpft werden.

Nach Angaben der OECD profitieren organisierte kriminelle Banden vom Handel mit Fälschungen - auf Kosten von Unternehmen und Staaten. Besonders betroffen sind laut dem Bericht Firmen aus entwickelten OECD-Staaten wie den USA, Japan, Südkorea und den EU-Mitgliedsländern.

Mittlerweile litten aber auch mehr Unternehmen aus China, Hongkong und Brasilien darunter. Indes gehören China und Hongkong aber auch zu den Staaten, die die meisten Fälschungen und Raubkopien exportieren. Vergangene Analysen hätten gezeigt, dass Freihandelszonen den Vertrieb von Fälschungen unbeabsichtigt erleichtern könnten.

Die gefälschten Produkte bringen für die Verbraucher zahlreiche Sicherheits- und Gesundheitsrisiken mit sich. Der Aktionskreis gegen Produkt- und Markenpiraterie (APM) warnt etwa vor Wasserkochern, die beim Einschalten schmelzen und Medikamenten, die Spuren von Arsen und Urin enthalten.

Der Handel mit Nachahmungen habe in den vergangenen Jahren sogar dann zugelegt, wenn der weltweite Handel insgesamt schwach ausgefallen sei. Das Problem bei der Kontrolle sei vor allem die Masse der Angebote.

Der Bericht basiert auf Daten aus fast einer halben Million Beschlagnahmungen internationaler Zollbehörden. In der Statistik sind nach Angaben der OECD keine gefälschten Waren enthalten, die auf Inlandsmärkten hergestellt werden. Zudem berücksichtigt die Statistik keine gefälschten Produkte, die über das Internet vertrieben werden.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Bahnverkehr in Mitte Deutschlands durch Störung zeitweise massiv beeinträchtigt

Eine technische Störung hat am Samstagnachmittag zu weiträumigen Zugausfällen in der Mitte Deutschlands geführt. Nach zwei Stunden konnte die Deutsche Bahn melden, dass der Fern- und Nahverkehr wieder anlaufe. Beeinträchtigungen bis zum Betriebsschluss seien allerdings weiter möglich. Der Verkehrsverbund Rhein-Main (RMV) sprach von einer "bundesweiten technischen Störung im Funkverkehr".

Bahnverkehr in der Mitte Deutschlands durch Störung "massiv beeinträchtigt"

Eine technische Störung hat zu weiträumigen Zugausfällen in der Mitte Deutschlands geführt. Der Verkehr sei "massiv beeinträchtigt", teilte die Bahn am Samstagnachmittag auf ihrer Website mit. "Züge im betroffenen Bereich warten die Störung an Bahnhöfen ab." Experten der Bahn arbeiteten "unter Hochdruck an der Störungsbeseitigung".

EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville nach Abschaltung wieder angelaufen

Nach einer automatischen Abschaltung vor wenigen Tagen ist der EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville am Samstag wieder angelaufen. Wie der Stromkonzern und Betreiber EDF mitteilte, lief der Reaktor von Flamanville 3 am Morgen mit 0,2 Prozent seiner Kapazität. Die Anlage soll langsam hochgefahren werden. Laut EDF wird nun der Anschluss an das Stromnetz bis Ende des Herbstes vorbereitet.

VW-Krise: BDI fordert bessere Rahmenbedingungen - Linke will Dividenden-Rückzahlung

Der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) hat angesichts der Krise bei Volkswagen von der Politik bessere Rahmenbedingungen für die Wirtschaft gefordert. BDI-Präsident Siegfried Russwurm kritisierte am Samstag zu hohe Energiepreise und Steuern sowie "ausufernde Bürokratie" und eine "teils unzuverlässige öffentliche Infrastruktur". Die Linken-Parteivorsitzende Janine Wissler forderte Aktionäre des VW-Konzerns auf, vor dem Hintergrund möglicher Werkschließungen und betriebsbedingter Kündigungen Dividenden in Milliardenhöhe zurückzuzahlen.

Textgröße ändern: