Deutsche Tageszeitung - Geschäfte in Philadelphia müssen per Gesetz weiterhin Bargeld annehmen

Geschäfte in Philadelphia müssen per Gesetz weiterhin Bargeld annehmen


Geschäfte in Philadelphia müssen per Gesetz weiterhin Bargeld annehmen
Geschäfte in Philadelphia müssen per Gesetz weiterhin Bargeld annehmen / Foto: ©

Als erste Großstadt in den USA will Philadelphia Geschäfte und Restaurants dazu verpflichten, weiterhin Bargeld anzunehmen. Bürgermeister Jim Kenney hat ein Gesetz unterzeichnet, das Menschen ohne Bankkonto schützen soll. Wenn Geschäfte und Restaurants künftig nur bargeldlose Zahlungen akzeptieren, wird dies als "unrechtmäßige Diskriminierung" gewertet. Die Neuregelung tritt im Juli in Kraft.

Textgröße ändern:

In den USA akzeptieren immer mehr Einzelhändler nur noch Zahlungen mit Kreditkarten, EC-Karten oder Smartphones. Viele Geschäftsleute und Kunden finden das schneller und praktischer als das Bezahlen mit Bargeld. Kritiker weisen jedoch darauf hin, dass Menschen ohne Bankkonto und Kreditkarte ausgegrenzt werden.

Im Jahr 2015 wurden nach Angaben der Notenbank von San Francisco 32 Prozent aller Kundentransaktionen bargeldlos abgewickelt. Das waren zwar weniger als 2012, als es sogar 40 Prozent waren. In einigen Geschäften wie der Restaurantskette Sweetgreen kann inzwischen aber nur noch bargeldlos bezahlt werden.

2017 hatten nach Angaben des US-Einlagensicherungsfonds FDIC 6,5 Prozent der Haushalte in den USA kein Bankkonto. Obwohl die Zahlen seit Jahren zurückgehen, sind also immer noch fast acht Millionen Haushalte betroffen.

Der Bundesstaat New Jersey hat bereits im Februar ein Gesetz beschlossen, das ausschließlich bargeldlose Geschäfte verbietet. Gouverneur Phil Murphy hat es bisher aber noch nicht unterzeichnet. Auf kommunaler Ebene haben auch New York, San Francisco, Washington und Chicago ähnliche Initiativen gestartet.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

China: Wirtschaft im dritten Quartal um 4,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gewachsen

Chinas Wirtschaft ist nach Angaben aus Peking im dritten Quartal um 4,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt sei im dritten Quartal "um 4,6 Prozent" gestiegen, erklärte das Nationale Statistikamt am Freitag und verwies auf ein "kompliziertes und schwerwiegendes externes Umfeld" und "neue Probleme bei der inländischen wirtschaftlichen Entwicklung". Es handelt sich um das schwächste Wachstum der letzten eineinhalb Jahre.

Studie zu Pilotprojekt Viertagewoche wird in Düsseldorf präsentiert

Seit Anfang des Jahres lief sechs Monate lang das Pilotprojekt Viertagewoche in Deutschland - am Freitag (11.00 Uhr) werden die Ergebnisse der begleitenden wissenschaftlichen Studie in Düsseldorf präsentiert. Untersucht wurden etwa die Auswirkungen der Arbeitszeitverkürzung auf die Gesundheit der Beschäftigten oder auf ihre Produktivität. Dafür führten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Interviews, werteten Fitnesstracker aus und testeten Haarproben auf das Stresshormon Cortisol.

Tarifgespräche in der Geld- und Werttransportbranche erneut gescheitert

In den von Streiks begleiteten Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im Geld- und Werttransportgewerbe sind die Gespräche zwischen der Gewerkschaft Verdi und den Arbeitgebern erneut gescheitert. Wie beide Seiten am Donnerstag mitteilten, beendete der Arbeitgeberverband BDGW die eigentlich bis Freitag angesetzten Gespräche bereits am Donnerstag nach kurzer Zeit. Verdi hatte parallel zu den Gesprächen zum Ausstand am Donnerstag und Freitag aufgerufen.

US-Finanzministerin: Trumps Zollpläne "völlig fehlgeleitet"

US-Finanzministerin Janet Yellen hält die Pläne des republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump für drastische Zollerhöhungen auf Importe für "völlig fehlgeleitet". In am Donnerstag vorab verbreiteten Auszügen einer Rede, die sie in New York halten wollte, wendet sich Yellen entschieden gegen die wirtschaftspolitischen Pläne des Republikaners, der bei der Präsidentschaftswahl am 5. November wiedergewählt werden will.

Textgröße ändern: