Deutsche Tageszeitung - Chaos: SmartLynx Airline SIA und der FTI Touristik Flug 6Y601

Chaos: SmartLynx Airline SIA und der FTI Touristik Flug 6Y601


Chaos: SmartLynx Airline SIA und der FTI Touristik Flug 6Y601
Chaos: SmartLynx Airline SIA und der FTI Touristik Flug 6Y601 / Foto: ©

Bereits im Juli und August 2021 war die lettische Charter-Fluglinie SmartLynx in Basel negativ durch ein Verspätungschaos aufgefallen, nun erwischte es FTI Touristik Urlauber auf dem Weg nach Ägypten, was aktuell offenbar ein juristisches Nachspiel haben könnte.
  
Im Juli und August gelobte SmartLynx gegenüber den Lesern der schweizer Zeitung "Blick" Besserung und entschuldigte sich bei betroffenen TUI Passagieren, zudem musste die SmartLynx Airline Probleme eingestehen. Geändert hat sich offenbar nichts bei der SmartLynx Airline, welche für die FTI Touristik GmbH am vergangenen Samstag, 09. Oktober 2021 Passagiere vom Flughafen Berlin (BER) in ägyptische Hurghada bringen sollte.
 
Der Flug sollte um 06.00 Uhr am Samstag starten, über ein und eine Viertel-Stunde (1,15 Stunden) später war die Maschine immer noch nicht in der Luft und verspätete sich massiv bei der Ankunft in Hurghada. Für die Abfertigungsgeschwindigkeit an den Check-in-Schaltern wäre in diesem Zusammenhang die Fluggesellschaft verantwortlich, sagte ein Flughafensprecher aus Anfrage.
Wer jedoch an dieser Stelle glaubt, es sei die Spitze des Eisberges, der sieht sich enttäuscht, denn die lettische Charter-Fluglinie SmartLynx Airlines SIA, deren Geschäftsführer Zygimantas Surintas ist, welcher sich auf der Webseite der Airline als "Unternehmer in verschiedenen Geschäftsbereichen" darstellt, war vor der Landung in Hurghada nicht in der Lage den Passagieren die notwendigen Corona-Einreise-Formulare auszuhändigen, weshalb die Passagiere die vorgeschriebenen Formulare erst nach der Landung in Hurghada, an Bord des SmartLynx / FTI Fluges 6Y601 erhielten und erst das Flugzeug verlassen durften, als jeder Reisende das Formular ausgefüllt hatte.
 
Aus diesem Grund mussten die Fluggäste in der Hitze der Sonne von Hurghada, bei offener Flugzeugtür weitere 56 Minuten an Bord des SmartLynx / FTI Fluges 6Y601 ausharren, bis der letzte FTI Touristik Urlauber das Flugzeug verlassen konnte. Ob diese fragwürdige Kompetenz und Behandlung der FTI-Urlauber durch die lettische SmartLynx Airline, zum Service der FTI Touristik GmbH gehört, ist aktuell nicht bekannt.
 
Bereits in der Vergangenheit berichtete ein Smartlynx-Passagier von Verspätung, Schmutz und Gestank und sagte gegenüber der Schweizer Zeitung "Blick" - «So ein Chaos habe ich noch nie erlebt», diesmal sagten FTI Passagiere, dass die Art der Behandlung der Passagiere, durch die SmartLynx Besetzung mit Worten nicht zu beschreiben wäre.
Quelle: https://www.blick.ch/wirtschaft/smartlynx-liess-passagiere-in-basel-stundenlang-warten-lettische-pannen-airline-sagt-sorry-id16673280.html
 
In Kürze berichten wir über einen Vorfall, welcher an Bord des 6Y601, am 09. Oktober 2021 durch ein Besatzungsmitglied der SmartLynx Airlines ausgelöst wurde und mit welchem sich in Zukunft die Gerichte beschäftigen könnten...
 
Weiter planen wir einen Artikel über gekaufte und offensichtlich weiterverkaufte Sitzplätze des FTI Touristik GmbH für den Flug 6Y601 am 09. Oktober 2021. Auf werden wir in einem weiteren Artikel über einen defekten Sitz des über siebzehneinhalb (17,5) Jahre alten Flugzeuges vom Typ Airbus A321-231 mit der Registrierung YL-LCV, der SmartLynx Airline SIA berichten und wie die Crew auf dem Flug nach Hurghada im Auftrag der FTI Tourisitk GmbH, mit diesem technischen Mangel, nach dem Hinweise durch Passagiere, am 09. Oktober 2021 damit umgegangen ist.   (I.Shevshuk--DTZ)


Empfohlen

Vietnamesischer E-Autobauer Vinfast verdreifacht Absatz - dennoch hohe Verluste

Der vietnamesische E-Autohersteller Vinfast hat seine Fahrzeugverkäufe im vergangenen Jahr nahezu verdreifacht, aber weiter deutliche Verluste gemacht. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, verkaufte es 2024 insgesamt 97.399 E-Autos und damit 192 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Der Nettoverlust lag den Angaben zufolge bei 3,179 Milliarden Dollar.

EU-Kommission will alte Autos öfter zum TÜV schicken

Alte Autos und Transporter sollen nach Vorstellung der EU-Kommission künftig öfter zum TÜV müssen: nicht mehr alle zwei Jahre, sondern jedes Jahr. Wie aus Vorschlägen der Kommission vom Donnerstag hervorgeht, soll dies für alle Autos und Transporter gelten, die mindestens zehn Jahre alt sind. Die Kommission will zudem neue Prüfmethoden für Feinstaub und Stickstoffoxid vorschreiben, um Betrug zu verhindern.

Erwerbstätigenquote bei Menschen mit Migrationsgeschichte gestiegen

Der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund, die einer Arbeit nachgehen, hat sich in Deutschland in den vergangenen Jahren erhöht. Seit 2015 stieg die Erwerbstätigenquote um drei Prozentpunkte und lag 2023 bei 68 Prozent, wie aus dem am Donnerstag veröffentlichten Integrationsmonitoring der Länder hervorgeht. Die Zahlen wurden auf der Integrationsministerkonferenz in Göttingen vorgestellt.

Japanischer Autohersteller Nissan erwartet Milliardenverlust

Der kriselnde japanische Autohersteller Nissan hat seine Erwartungen für das abgelaufene Geschäftsjahr deutlich nach unten korrigiert. Der Konzern geht nun von einem massiven Verlust von 700 bis 750 Milliarden Yen (4,3 bis 4,6 Milliarden Euro) aus, wie er am Donnerstag mitteilte. Im Februar hatte Nissan noch einen Jahresverlust von 80 Milliarden Yen prognostiziert. Das Geschäftsjahr lief bis zum 31. März, seinen Geschäftsbericht will Nissan Mitte Mai vorlegen.