Deutsche Tageszeitung - Konsequenzen: Foodwatch fordert Strafen wegen Fipronil-Skandal

Konsequenzen: Foodwatch fordert Strafen wegen Fipronil-Skandal


Konsequenzen: Foodwatch fordert Strafen wegen Fipronil-Skandal
Konsequenzen: Foodwatch fordert Strafen wegen Fipronil-Skandal / Foto: ©

Verbraucherschützer haben als Konsequenz aus dem Skandal um Fipronil-Eier schärfere Gesetze für verantwortliche Unternehmen gefordert. Nötig seien höhere Strafen bei Verstößen gegen das Lebensmittelrecht und eine lückenlose Rückverfolgbarkeit der Lieferkette, erklärte die Organisation Foodwatch am heutigen Montag. Niedersachsen wies Vorwürfe aus dem Bundeslandwirtschaftsministerium zurück, das den Verdacht geäußert hatte, die Landesregierung habe wochenlang Informationen über verseuchte Eier nicht an die Kontrollstellen weitergegeben.

Textgröße ändern:

"Gammelfleisch, Dioxin und nun Fipronil - viele große Lebensmittelskandale folgen dem gleichen Muster: Erst wird betrogen, dann zu spät informiert und am Ende bleiben wirksame politische Konsequenzen aus", erklärte Lena Blanken von Foodwatch. Statt die Verantwortung auf andere Länder zu schieben, müsse Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) "endlich höhere Strafen durchsetzen", damit sich solche Skandale nicht wiederholten.

In ihrem Aktionsplan forderte die Organisation höhere Strafen für Unternehmen, die gegen Vorschriften des Lebensmittelrechts verstoßen. Diese könnten eine "abschreckende Wirkung" haben. Außerdem sollen Hersteller nach dem Willen von Foodwatch zu einer lückenlosen Rückverfolgbarkeit ihrer Lieferkette verpflichtet werden. Nicht zuletzt müssten Behörden künftig besser und schneller die Öffentlichkeit informieren, erklärte Foodwatch in dem Aktionsplan.

Schmidt hatte Niedersachsen am Wochenende schwere Versäumnisse im Skandal um mit dem Insektizid belastete Eier vorgeworfen. Es stehe der Verdacht im Raum, dass dort wochenlang Informationen über verseuchte Eier vorlagen, diese aber nicht an die zuständigen Kontrollstellen weitergeleitet wurden, berichteten die Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland unter Berufung auf ein Schreiben Schmidts an seinen niedersächsischen Kollegen Christian Meyer (Grüne).

Meyer wies die Vorwürfe aus Berlin zurück und warf Schmidt in der "Bild"-Zeitung vom Montag ein "Ablenkungsmanöver" vor, "um das eigene Versagen im Eierskandal zu kaschieren". Bei den von Schmidt in dem Schreiben erwähnten Proben vom Mai handle es sich um "übliche Eierproben, die regelmäßig entnommen werden, die aber erst Anfang August im Zuge des Fipronil-Skandals auf Veranlassung Niedersachsens auf das Insektizid getestet worden sind". Das Land habe "offensiv und weitsichtig aufgeklärt und informiert".

Der Skandal hat seinen Ursprung in Belgien und den Niederlanden. Die belgische Firma Poultry-Vision lieferte ein mit Fipronil gepanschtes Desinfektionsmittel an die niederländische Reinigungsfirma Chickfriend, die es anschließend offenbar in den Ställen von Legehennen einsetzte. Millionen belastete Eier gelangten in den Handel.  (Y.Ignatiev--DTZ)