Deutsche Tageszeitung - Bundesrat macht Weg für die Grundrente frei

Bundesrat macht Weg für die Grundrente frei


Bundesrat macht Weg für die Grundrente frei
Bundesrat macht Weg für die Grundrente frei / Foto: ©

Der Weg für die Grundrente ist frei: Der Bundesrat billigte am Freitag das vom Bundestag am Vortag beschlossene Gesetz mit großer Mehrheit. Der Neuregelung zufolge sollen Geringverdiener ab dem kommenden Jahr einen Zuschlag auf ihre Rente bekommen. Voraussetzung dafür sind mindestens 33 Beitragsjahre, bei 35 Jahren wird die volle Höhe des Zuschlages erreicht. Wegen des großen Verwaltungsaufwandes müssen die Anspruchsberechtigen möglicherweise bis Mitte des kommenden Jahres auf die ersten Auszahlungen warten.
 
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sagte vor der Länderkammer, auf die Grundrente hätten viele Menschen lange gewartet. Ihre Einführung sei "die sozialpolitische Reform der Bundesregierung". Er sprach von einer "richtungsweisenden Entscheidung". Es gehe darum, das Land gerechter zu machen.
 
"Menschen, die sich ein Leben lang anstrengen und arbeiten, müssen von ihrer Rente leben können", sagte die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig (SPD), vor der Länderkammer. Das sei insbesondere im Osten häufig nicht der Fall.
 
Zunächst sollen die Neurentner den Aufschlag bekommen, bis 2022 sollen dann auch die Bestandsrentner ihre Zahlungen erhalten. Wer im Januar 2021 bereits anspruchsberechtigt ist, bekommt seine Rente rückwirkend. Die Bundesregierung geht von 1,3 Millionen Anspruchsberechtigten aus und rechnet im kommenden Jahr mit Kosten von 1,4 Milliarden Euro.
 
Nach langem Hin und Her in der großen Koalition war der Weg für die Beschlussfassung im Bundestag frei geworden, nachdem die Union ihren Widerstand gegen eine Finanzierung aus dem Bundeshaushalt aufgegeben hatte.  (P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Israel: Chance auf diplomatische Lösung mit Hisbollah schwindet - Hamas bekräftigt Kampfeswillen

Israel sieht nach eigenen Angaben angesichts der fast täglichen Auseinandersetzungen an der Grenze zum Libanon die Chance auf eine diplomatischen Lösung schwinden. "Die Möglichkeit einer Einigung schwindet, da die Hisbollah sich weiter an die Hamas bindet und sich weigert, den Konflikt zu beenden", sagte der israelische Verteidigungsminister Joav Gallant nach Angaben seines Ministeriums am Montag dem US-Sondergesandten Amos Hochstein mit Blick auf die pro-iranische schiitische Miliz und ihre palästinensischen Verbündeten. Unterdessen erklärte Hamas-Chef Jahja Sinwar, seine Organisation sei bereit für einen "langen Abnutzungskrieg" gegen Israel.

Streit mit von der Leyen: Frankreich tauscht EU-Kommissar Breton aus

Vor Amtsantritt der neuen EU-Kommission unter Ursula von der Leyen hat mit dem französischen EU-Kommissar Thierry Breton einer ihrer größten Brüsseler Kritiker überraschend hingeworfen. "Ich trete mit sofortiger Wirkung von meinem Amt als Europäischer Kommissar zurück", erklärte Breton in einem Brief an die Kommissionspräsidentin, den er am Montag im Onlinedienst X veröffentlichte. Sein Nachfolger in der nächsten EU-Kommission soll Frankreichs amtierender Außenminister Stéphane Séjourné werden.

Hamas-Chef Sinwar: Sind bereit für "langen Abnutzungskrieg" gegen Israel

Die Hamas ist nach den Worten ihres Chefs Jahja Sinwar bereit für einen "langen Abnutzungskrieg" gegen Israel. "Wir haben uns darauf vorbereitet, einen langen Abnutzungskrieg zu führen, der den politischen Willen des Feindes brechen wird", sagte der Chef des Politbüros der Hamas am Montag in einer an die Huthi-Miliz im Jemen gerichteten Botschaft.

Scholz baut in Usbekistan und Kasachstan wirtschaftliche Beziehungen weiter aus

Die Nutzung von Rohstoffen, die Ölversorgung in Deutschland und der Ukraine-Krieg haben am zweiten Tag der Zentralasien-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Mittelpunkt gestanden. Er habe "sehr gute Gespräche" geführt, sagte Scholz am Montag nach einem Treffen mit Kasachstans Präsident Kassym-Schomart Tokajew in Astana. Zudem seien "sehr viele sehr praktische Vereinbarungen abgeschlossen worden", was "ein gutes Zeichen für die Verbesserung der ökonomischen und politischen Beziehungen" sei.