Deutsche Tageszeitung - Strafe für Moscheen-Attentäter in Neuseeland soll im August verkündet werden

Strafe für Moscheen-Attentäter in Neuseeland soll im August verkündet werden


Strafe für Moscheen-Attentäter in Neuseeland soll im August verkündet werden
Strafe für Moscheen-Attentäter in Neuseeland soll im August verkündet werden / Foto: ©

Die Strafe für den Moscheen-Attentäter in Neuseeland soll Ende August verkündet werden. Der Gerichtstermin für die Strafmaßverkündung gegen den Rechtsextremisten Brenton Tarrant soll am 24. August beginnen und kann sich über mehrere Tage erstrecken, wie Richter Cameron Mander laut am Freitag veröffentlichten Gerichtsdokumenten festlegte.

Textgröße ändern:

Tarrant hatte sich im März des Anschlags auf die beiden Moscheen in Christchurch am 15. März 2019 schuldig bekannt. Er wurde daraufhin wegen 51-fachen Mordes, 40-fachen versuchten Mordes sowie Terrorismus verurteilt.

Die Strafmaßverkündung war jedoch wegen der Corona-Pandemie verschoben worden. Damals galten strikte Schutzmaßnahmen gegen das Virus, weshalb es den Überlebenden und Hinterbliebenen nicht möglich gewesen wäre, an der Verkündung teilzunehmen. Dies soll nun bei dem Termin Ende August möglich sein. In Neuseeland wurden zuletzt nur noch aus dem Ausland eingeschleppte Coronavirus-Infektionsfälle festgestellt, die Corona-Restriktionen sind weitgehend aufgehoben.

In Neuseeland gibt es keine Todesstrafe. Tarrant droht eine lebenslange Haftstrafe. Sein Schuldbekenntnis im März hatte eine überraschende Wende dargestellt, zuvor hatte Tarrant noch auf nicht-schuldig plädiert. Ein Grund für seinen Sinneswandel wurde nicht genannt. Wegen seines Eingeständnisses wurde Tarrant ohne Prozess schuldig gesprochen.

Der Rechtsextremist hatte während der Freitagsgebete in der Al-Noor-Moschee und in der Linwood-Moschee insgesamt 51 Menschen erschossen. Er filmte die Anschläge und übertrug die Videos live im Internet.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Israel: Chance auf diplomatische Lösung mit Hisbollah schwindet - Hamas bekräftigt Kampfeswillen

Israel sieht nach eigenen Angaben angesichts der fast täglichen Auseinandersetzungen an der Grenze zum Libanon die Chance auf eine diplomatischen Lösung schwinden. "Die Möglichkeit einer Einigung schwindet, da die Hisbollah sich weiter an die Hamas bindet und sich weigert, den Konflikt zu beenden", sagte der israelische Verteidigungsminister Joav Gallant nach Angaben seines Ministeriums am Montag dem US-Sondergesandten Amos Hochstein mit Blick auf die pro-iranische schiitische Miliz und ihre palästinensischen Verbündeten. Unterdessen erklärte Hamas-Chef Jahja Sinwar, seine Organisation sei bereit für einen "langen Abnutzungskrieg" gegen Israel.

Streit mit von der Leyen: Frankreich tauscht EU-Kommissar Breton aus

Vor Amtsantritt der neuen EU-Kommission unter Ursula von der Leyen hat mit dem französischen EU-Kommissar Thierry Breton einer ihrer größten Brüsseler Kritiker überraschend hingeworfen. "Ich trete mit sofortiger Wirkung von meinem Amt als Europäischer Kommissar zurück", erklärte Breton in einem Brief an die Kommissionspräsidentin, den er am Montag im Onlinedienst X veröffentlichte. Sein Nachfolger in der nächsten EU-Kommission soll Frankreichs amtierender Außenminister Stéphane Séjourné werden.

Hamas-Chef Sinwar: Sind bereit für "langen Abnutzungskrieg" gegen Israel

Die Hamas ist nach den Worten ihres Chefs Jahja Sinwar bereit für einen "langen Abnutzungskrieg" gegen Israel. "Wir haben uns darauf vorbereitet, einen langen Abnutzungskrieg zu führen, der den politischen Willen des Feindes brechen wird", sagte der Chef des Politbüros der Hamas am Montag in einer an die Huthi-Miliz im Jemen gerichteten Botschaft.

Scholz baut in Usbekistan und Kasachstan wirtschaftliche Beziehungen weiter aus

Die Nutzung von Rohstoffen, die Ölversorgung in Deutschland und der Ukraine-Krieg haben am zweiten Tag der Zentralasien-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Mittelpunkt gestanden. Er habe "sehr gute Gespräche" geführt, sagte Scholz am Montag nach einem Treffen mit Kasachstans Präsident Kassym-Schomart Tokajew in Astana. Zudem seien "sehr viele sehr praktische Vereinbarungen abgeschlossen worden", was "ein gutes Zeichen für die Verbesserung der ökonomischen und politischen Beziehungen" sei.

Textgröße ändern: