Deutsche Tageszeitung - Demokratie-Aktivist Law wegen Sicherheitsgesetz aus Hongkong geflohen

Demokratie-Aktivist Law wegen Sicherheitsgesetz aus Hongkong geflohen


Demokratie-Aktivist Law wegen Sicherheitsgesetz aus Hongkong geflohen
Demokratie-Aktivist Law wegen Sicherheitsgesetz aus Hongkong geflohen / Foto: ©

Als Reaktion auf das Inkrafttreten des umstrittenen chinesischen Sicherheitsgesetzes für Hongkong ist der bekannte Demokratie-Aktivist Nathan Law ins Ausland geflohen. "Ich habe Hongkong bereits verlassen und werde meinen Aktivismus auf internationaler Ebene fortführen", schrieb Law am Donnerstag in einer Botschaft an Journalisten. Aus Protest gegen den Umgang mit Hongkong verabschiedete der US-Kongress am Donnerstag ein Sanktionsgesetz gegen China.

Textgröße ändern:

In welchem Land er sich aufhält, teilte Law nicht mit. Nach einer "Risikoabwägung" habe er entschieden, "nicht zu viel über meinen persönlichen Aufenthaltsort und meine Situation preiszugeben".

Der ehemalige Hongkonger Parlamentsabgeordnete zählt zu den prominentesten Vertretern der Demokratie-Bewegung in der chinesischen Sonderverwaltungszone. 2014 gehörte er neben Alex Chow und Joshua Wong zu den Organisatoren der sogenannten Regenschirm-Proteste. Law war zudem Mitbegründer der pro-demokratischen Partei Demosisto, die sich jedoch vor wenigen Tagen aufgelöst hatte.

Im Online-Dienst Facebook beschrieb Law seine emotionale Flucht aus Hongkong mit dem Flugzeug. "Ich hoffe, der Tag wird kommen, an dem ich nach Hongkong zurückkehren kann und an dem ich immer noch der junge Typ sein werde, der seine ursprünglichen Hoffnungen noch nicht vergessen hat."

Das international scharf kritisierte Sicherheitsgesetz für Hongkong war am Dienstag in Kraft getreten. Es erlaubt den chinesischen Behörden ein hartes Vorgehen gegen alle Aktivitäten, die nach ihrer Auffassung die nationale Sicherheit bedrohen. Kritiker sehen in dem Gesetz einen weiteren Schritt zur Aushöhlung des für Hongkong geltenden Grundsatzes "Ein Land, zwei Systeme".

Am Mittwoch - dem 23. Jahrestag der Übergabe Hongkongs an China - war die Polizei mit Wasserwerfern gegen tausende Demonstranten in Hongkong vorgegangen. Mehr als 370 Menschen wurden festgenommen.

Als Reaktion auf das Inkrafttreten des Sicherheitsgesetzes beschlossen die Abgeordneten des US-Kongresses am Donnerstag einstimmig Sanktionen gegen China. Nach dem US-Repräsentantenhaus stimmte auch der US-Senat für ein Sanktionsgesetz, das Strafmaßnahmen gegen all jene vorsieht, die die Autonomie der chinesischen Sonderverwaltungszone untergraben. Bevor es in Kraft tritt, muss das Gesetz noch von US-Präsident Donald Trump unterzeichnet werden.

An die Wirksamkeit von wirtschaftlichem Druck gegen China glaubt im Hongkong-Streit auch die EU-Kommission. "Ich denke, wenn Europa eine selbstbewusste und vereinte Position einnimmt, wird es einen langfristigen Effekt auf China haben", sagte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Donnerstag in Brüssel.

Bereits am Mittwoch hatten sich Regierungen weltweit kritisch über das Sicherheitsgesetz geäußert. Großbritanniens Premierminister Boris Johnson kündigte an, die Einbürgerung von Bürgern Hongkongs zu erleichtern. Das Sicherheitsgesetz sei ein "ernsthafter Verstoß" gegen den britisch-chinesischen Vertrag zur Übergabe der ehemaligen Kronkolonie an die Volksrepublik im Jahr 1997, sagte Johnson.

Laws Flucht wurde zwei Tage nach Inkrafttreten eines weiteren Gesetzes bekannt, das einen beliebten Protest-Slogan der Demokratie-Bewegung verbietet. Mit dem Ruf "Befreit Hongkong, Revolution unserer Tage" hatten Demonstranten bei den Massenprotesten im vergangenen Jahr zu viel Einfluss Pekings in der Sonderverwaltungszone angeprangert und mehr demokratische Freiheiten eingefordert. Law hatte den Slogan am Mittwoch in einer Videobotschaft an den US-Kongress verwendet.

Hongkongs Regierung begründete das Verbot des Protestslogans damit, dass er "Hinweise auf eine Unabhängigkeit Hongkongs, die Entfremdung Hongkongs von China, eine Veränderung des Rechtsstatus Hongkongs oder auf eine Zerrüttung des Staates" enthalte. Obwohl Law und seine Mitstreiter in der Demosisto-Partei nie offiziell für die Unabhängigkeit Hongkongs eintraten, verurteilte die Zentralregierung Peking sie wiederholt als Separatisten, die sich angeblich mit ausländischen Kräften verschwörten, um China zu schwächen.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Israel: Chance auf diplomatische Lösung mit Hisbollah schwindet - Hamas bekräftigt Kampfeswillen

Israel sieht nach eigenen Angaben angesichts der fast täglichen Auseinandersetzungen an der Grenze zum Libanon die Chance auf eine diplomatischen Lösung schwinden. "Die Möglichkeit einer Einigung schwindet, da die Hisbollah sich weiter an die Hamas bindet und sich weigert, den Konflikt zu beenden", sagte der israelische Verteidigungsminister Joav Gallant nach Angaben seines Ministeriums am Montag dem US-Sondergesandten Amos Hochstein mit Blick auf die pro-iranische schiitische Miliz und ihre palästinensischen Verbündeten. Unterdessen erklärte Hamas-Chef Jahja Sinwar, seine Organisation sei bereit für einen "langen Abnutzungskrieg" gegen Israel.

Streit mit von der Leyen: Frankreich tauscht EU-Kommissar Breton aus

Vor Amtsantritt der neuen EU-Kommission unter Ursula von der Leyen hat mit dem französischen EU-Kommissar Thierry Breton einer ihrer größten Brüsseler Kritiker überraschend hingeworfen. "Ich trete mit sofortiger Wirkung von meinem Amt als Europäischer Kommissar zurück", erklärte Breton in einem Brief an die Kommissionspräsidentin, den er am Montag im Onlinedienst X veröffentlichte. Sein Nachfolger in der nächsten EU-Kommission soll Frankreichs amtierender Außenminister Stéphane Séjourné werden.

Hamas-Chef Sinwar: Sind bereit für "langen Abnutzungskrieg" gegen Israel

Die Hamas ist nach den Worten ihres Chefs Jahja Sinwar bereit für einen "langen Abnutzungskrieg" gegen Israel. "Wir haben uns darauf vorbereitet, einen langen Abnutzungskrieg zu führen, der den politischen Willen des Feindes brechen wird", sagte der Chef des Politbüros der Hamas am Montag in einer an die Huthi-Miliz im Jemen gerichteten Botschaft.

Scholz baut in Usbekistan und Kasachstan wirtschaftliche Beziehungen weiter aus

Die Nutzung von Rohstoffen, die Ölversorgung in Deutschland und der Ukraine-Krieg haben am zweiten Tag der Zentralasien-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Mittelpunkt gestanden. Er habe "sehr gute Gespräche" geführt, sagte Scholz am Montag nach einem Treffen mit Kasachstans Präsident Kassym-Schomart Tokajew in Astana. Zudem seien "sehr viele sehr praktische Vereinbarungen abgeschlossen worden", was "ein gutes Zeichen für die Verbesserung der ökonomischen und politischen Beziehungen" sei.

Textgröße ändern: