Deutsche Tageszeitung - Nach jahrelanger Diskussion kommt Grundrente für 1,3 Millionen Rentner

Nach jahrelanger Diskussion kommt Grundrente für 1,3 Millionen Rentner


Nach jahrelanger Diskussion kommt Grundrente für 1,3 Millionen Rentner
Nach jahrelanger Diskussion kommt Grundrente für 1,3 Millionen Rentner / Foto: ©

Die große Koalition hat ihr zentrales sozialpolitisches Vorhaben im Bundestag verabschiedet. Rentnerinnen und Rentner, die trotz jahrzehntelanger Arbeit nur eine kleine Rente beziehen, bekommen künftig automatisch eine Zulage. Die Grundrente, deren Einführung der Bundestag am Donnerstag mit den Stimmen von Union und SPD beschloss, soll aus dem Bundeshaushaushalt finanziert werden. Die Opposition kritisierte das Vorhaben als zu bürokratisch, zu teuer und zu wenig zielgenau.

Textgröße ändern:

Profitieren von der neuen Leistung sollen rund 1,3 Millionen Menschen, die während ihrer Berufstätigkeit wenig verdient haben und deshalb von Altersarmut bedroht sind - etwa Kassierer, Lagerarbeiter oder Altershelfer. "Wir erneuern ein Grundversprechen unseres Sozialstaats: Wer sein Leben lang gearbeitet hat, ist abgesichert", sagte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) im Bundestag. Die Grundrente sei eine "Richtungsentscheidung": Sie biete "die Chance, unser Land besser und gerechter zu machen".

Auf die Auszahlung müssen die Berechtigten allerdings noch eine Weile warten. Die Deutsche Rentenversicherung Bund erklärte am Donnerstag, aus den knapp 26 Millionen laufenden Renten müssten jene herausgefiltert werden, die alle Voraussetzungen erfüllen. Dies erfordere eine umfassende Prüfung. Die Auszahlung der ersten Grundrentenzuschläge sei deshalb frühestens Mitte nächsten Jahres möglich.

Offiziell tritt die Grundrente am 1. Januar des kommenden Jahres in Kraft - Beträge sollen nachträglich ausgezahlt werden, wenn die Prüfung längere Zeit in Anspruch nimmt. Anspruch auf die Leistung haben Geringverdiener, die 35 Betragsjahre vorweisen können. Es müssen aber noch eine Reihe weiterer Voraussetzungen erfüllt sein.

Innerhalb der schwarz-roten Koalition war kaum ein Projekt so umstritten wie die Grundrente. Zwar stimmten Union und SPD im Ziel überein - langjährig Beschäftigte sollten vor Altersarmut bewahrt werden. Streit gab es aber um die Finanzierung und um die Frage einer Einkommensprüfung. Die Union stimmte nach langem Widerstand einer Finanzierung aus dem Bundeshaushalt zu, weil sich die vom SPD-geführten Bundesfinanzministerium eingeplanten zusätzlichen Einnahmen aus einer Finanztransaktionssteuer nicht umsetzen ließen.

"Wir freuen uns und stimmen gerne dieser Grundrente zu", sagte der CDU-Politiker Herman Gröhe im Bundestag. Zugleich kritisierte er, dass das Bundesfinanzministerium noch kein endgültiges Konzept für die Finanzierung vorgelegt habe. Dies müsse nachgeholt werden: "Ich hätte mir gewünscht der Finanzminister hätte nicht nur markig von der Seite kommentiert, sondern kraftvoll geliefert."

Die Opposition kritisierte die neue Grundrente. Der FDP-Rentenexperte Johannes Vogel sprach im Bundestag von einer "sozialpolitischen Irrfahrt". Die Grundrente sei weder solide finanziert noch helfe sie effektiv gegen Altersarmut. Die AfD kritisierte, das Vorhaben sei zu teuer, die Auszahlungen seien zu gering.

Der Linken-Abgeordnete Matthias Birkwald kritisierte die "haarsträubend komplizierte Einkommensprüfung", welche die Grundrente zu einem "bürokratischen Monstrum" mache. Der Grünen-Sozialexperte Markus Kurth warnte davor, dass die Grundrente "massenhaft Enttäuschung stiftet", weil Zeiten der Arbeitslosigkeit und der Erwerbsminderung nicht angerechnet würden - und viele Menschen deshalb nicht auf die erforderlichen Versicherungsjahre kämen.

Sozialverbände begrüßten die neue Leistung, mahnten aber Nachbesserungen an. "Wir hätten uns gewünscht, dass die hohen Hürden bei dieser Grundrente nach und nach runter gesetzt werden", sagte der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, Ulrich Schneider, im RBB. "35 Beitragsjahre, um die volle Rente zu bekommen, ist einfach zu lang."

Caritas-Präsident Peter Neher erklärte, er freue sich, dass "viele Menschen, die ein Leben lang gearbeitet haben, mit der Grundrente im Alter eine spürbar höhere Rente erhalten werden". Die Arbeiterwohlfahrt sprach von einem "rentenpolitischen Meilenstein".

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Israel: Chance auf diplomatische Lösung mit Hisbollah schwindet - Hamas bekräftigt Kampfeswillen

Israel sieht nach eigenen Angaben angesichts der fast täglichen Auseinandersetzungen an der Grenze zum Libanon die Chance auf eine diplomatischen Lösung schwinden. "Die Möglichkeit einer Einigung schwindet, da die Hisbollah sich weiter an die Hamas bindet und sich weigert, den Konflikt zu beenden", sagte der israelische Verteidigungsminister Joav Gallant nach Angaben seines Ministeriums am Montag dem US-Sondergesandten Amos Hochstein mit Blick auf die pro-iranische schiitische Miliz und ihre palästinensischen Verbündeten. Unterdessen erklärte Hamas-Chef Jahja Sinwar, seine Organisation sei bereit für einen "langen Abnutzungskrieg" gegen Israel.

Streit mit von der Leyen: Frankreich tauscht EU-Kommissar Breton aus

Vor Amtsantritt der neuen EU-Kommission unter Ursula von der Leyen hat mit dem französischen EU-Kommissar Thierry Breton einer ihrer größten Brüsseler Kritiker überraschend hingeworfen. "Ich trete mit sofortiger Wirkung von meinem Amt als Europäischer Kommissar zurück", erklärte Breton in einem Brief an die Kommissionspräsidentin, den er am Montag im Onlinedienst X veröffentlichte. Sein Nachfolger in der nächsten EU-Kommission soll Frankreichs amtierender Außenminister Stéphane Séjourné werden.

Hamas-Chef Sinwar: Sind bereit für "langen Abnutzungskrieg" gegen Israel

Die Hamas ist nach den Worten ihres Chefs Jahja Sinwar bereit für einen "langen Abnutzungskrieg" gegen Israel. "Wir haben uns darauf vorbereitet, einen langen Abnutzungskrieg zu führen, der den politischen Willen des Feindes brechen wird", sagte der Chef des Politbüros der Hamas am Montag in einer an die Huthi-Miliz im Jemen gerichteten Botschaft.

Scholz baut in Usbekistan und Kasachstan wirtschaftliche Beziehungen weiter aus

Die Nutzung von Rohstoffen, die Ölversorgung in Deutschland und der Ukraine-Krieg haben am zweiten Tag der Zentralasien-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Mittelpunkt gestanden. Er habe "sehr gute Gespräche" geführt, sagte Scholz am Montag nach einem Treffen mit Kasachstans Präsident Kassym-Schomart Tokajew in Astana. Zudem seien "sehr viele sehr praktische Vereinbarungen abgeschlossen worden", was "ein gutes Zeichen für die Verbesserung der ökonomischen und politischen Beziehungen" sei.

Textgröße ändern: