Deutsche Tageszeitung - Pariser Polizeipräfekt wird nach Krawallen abberufen

Pariser Polizeipräfekt wird nach Krawallen abberufen


Pariser Polizeipräfekt wird nach Krawallen abberufen
Pariser Polizeipräfekt wird nach Krawallen abberufen / Foto: ©

Die massive Gewalt bei den jüngsten "Gelbwesten"-Protesten führt zu personellen Konsequenzen: Die französische Regierung beruft den Pariser Polizeipräfekten Michel Delpuech wegen strategischer Fehler ab, wie Premierminister Edouard Philippe am Montag nach einer Krisensitzung im Elysée-Palast mitteilte. Philippe kündigte zudem erstmals mögliche Demonstrationsverbote auf dem Pariser Boulevard Champs-Elysées an.

Textgröße ändern:

Philippe sprach von gravierenden "Fehlleistungen" bei der Polizei am vergangenen Wochenende. Präsident Emmanuel Macron will nach seinen Worten am Mittwoch den Nachfolger für den 66-jährigen Delpuech ernennen. Neuer Polizeichef wird demnach der bisherige Präfekt der Region Neu-Aquitanien im Südwesten des Landes, Didier Lallement.

In Paris wird bereits seit Längerem über eine Abberufung Delpuechs spekuliert. Er gilt als angeschlagen, seit Randalierer im Dezember den Triumphbogen beschmierten und zahlreiche Geschäfte auf den Champs-Elysées verwüsteten. Am Wochenende richtete sich die Gewalt erneut gegen Geschäfte: Gewalttäter setzten sie teilweise in Brand, es kam erneut zu Plünderungen.

Philippe kündigte zudem mögliche Demonstrationsverbote unter anderem auf den Champs-Elysées sowie in den Städten Bordeaux und Toulouse an, die als Hochburgen der "Gelbwesten" gelten. Dies gelte im Fall der Präsenz gewaltbereiter "Ultras", sagte der Premier mit Blick auf neue Kundgebungen, die für den kommenden Samstag angekündigt sind.

Zudem erhöht die Regierung die Geldbuße für die Teilnahme an nicht genehmigten Demonstrationen auf bis zu 135 Euro statt bisher maximal 38 Euro.

Aus den Reihen der konservativen Republikaner wird zudem der Ruf nach einem Rücktritt von Innenminister Christophe Castaner laut. Präsident Macron und Castaner hätten das "Ausmaß der Gewalt unterschätzt", erklärte Parteichef Laurent Wauquiez auf Facebook. Macron zog Unmut auf sich, weil er sich am Wochenende zunächst beim Skifahren zeigte - den Kurzurlaub in den Pyrenäen brach er dann aber ab.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) verurteilte den "Ausbruch von Gewalt und von Zerstörungswut in Paris", wie Regierungssprecher Steffen Seibert in Berlin mitteilte. "Mit friedlichem demokratischem Protest hat das nichts zu tun", sagte er. Seibert sagte, Berlin unterstütze Paris im Bemühen, für Sicherheit und Ordnung zu sorgen.

Auch die französische Aktivistin Ingrid Levavasseur kritisierte die "extreme Gewalt" in Paris. Sie werde "nicht mehr mit den Gelbwesten demonstrieren", kündigte die 31-jährige Krankenschwester an. Levavasseur galt als eine Sprecherin der Bewegung und wollte ursprünglich mit einer "Gelbwesten"-Liste zur Europawahl Ende Mai antreten. Sie gab diesen Plan aber nach massiven Anfeindungen auf. Stattdessen bereitet sie nun eine Kandidatur bei den Kommunalwahlen 2020 vor.

Die französische Versicherungswirtschaft schätzt die durch Gewalt verursachten Schäden seit Beginn der Proteste vor gut vier Monaten auf rund 170 Millionen Euro. Dies schließe die Ausschreitungen vom vergangenen Samstag aber noch nicht ein, erklärte der Verband FFA.

Demnach wurden rund 10.000 Schadenserklärungen eingereicht. Bis zu 40 Prozent der Unternehmen können aber nicht auf Unterstützung hoffen: Sie hätten keine Versicherung abgeschlossen, hieß es.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Frankreich: Mehr als 100.000 Menschen protestieren gegen rechtsgerichteten Premier

In Frankreich haben am Samstag nach Angaben des Innenministeriums mehr als 100.000 Menschen gegen die Ernennung des neuen rechtsgerichteten Premierministers Michel Barnier demonstriert. Allein in Paris waren es demnach 26.000. Aber auch in vielen anderen Städten wie Nantes, Nizza, Marseille und Straßburg gingen die Menschen gegen die Regierungsübernahme durch den 73-jährigen Konservativen auf die Straße. Die Wut der Demonstrierenden richtete sich auch gegen Präsident Emmanuel Macron.

Tausende in Israel demonstrieren erneut für Abkommen für Freilassung der Geiseln

Genau elf Monate nach dem beispiellosen Angriff der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel sind dort erneut tausende Menschen für ein Abkommen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung aller Geiseln auf die Straße gegangen. Unter den Teilnehmern der Kundgebungen in Tel Aviv, Jerusalem und anderen Städten waren am Samstag auch Angehörige der immer noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln.

Niedrige Wahlbeteiligung: Präsidentschaftswahl in Algerien zu Ende gegangen

Nach einer einstündigen Verlängerung ist die Präsidentschaftwahl in Algerien am Samstag zu Ende gegangen. Statt wie geplant um 20.00 Uhr schlossen die Wahllokale in dem nordafrikanischen Land angesichts einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung erst um 21.00 Uhr Ortszeit (22.00 Uhr MESZ).

Großdemo für "Freiheit" nach Sperrung des Onlinediensts X in Brasilien

Nach der Sperrung des Onlinedienstes X in Brasilien sind in dem südamerikanischen Land am Samstag tausende Demonstranten auf die Straße gegangen. Die Kundgebung in der Wirtschaftsmetropole São Paulo fand am brasilianischen Unabhängigkeitstag als Gegenveranstaltung zu einer offiziellen Parade in der Hauptstadt Brasília mit dem linksgerichteten Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva statt. Dessen rechtsextremer Amtsvorgänger Jair Bolsonaro unterstützte den Protestmarsch in São Paulo.

Textgröße ändern: