Deutsche Tageszeitung - Israelisches Gericht ordnet Schließung von Gebäude auf Tempelberg an

Israelisches Gericht ordnet Schließung von Gebäude auf Tempelberg an


Israelisches Gericht ordnet Schließung von Gebäude auf Tempelberg an
Israelisches Gericht ordnet Schließung von Gebäude auf Tempelberg an / Foto: ©

Ein israelisches Gericht hat am Sonntag die vorübergehende Schließung eines Gebäudes auf dem Jerusalemer Tempelberg angeordnet. Es handelt sich um ein Gebäude an dem seit dem 12. Jahrhundert zugemauerten Goldenen Tor. Die muslimische Fromme Stiftung (Wakf) hat dem Urteil zufolge 60 Tage Zeit, um ihre Argumente gegen die Schließung vorzutragen. Die Stiftung verwaltet die jüdischen und muslimischen Gläubigen gleichermaßen heilige Stätte. Israel ist für die Sicherheit zuständig.

Textgröße ändern:

In jüngster Zeit hatten palästinensische Gläubige sich über ein israelisches Verbot hinweggesetzt und in dem Gebäude gebetet. Dabei kam es zu Zusammenstößen mit der israelischen Polizei. Israel hatte den Zugang zu dem Gebäude 2003 während des zweiten palästinensischen Volksaufstands (Intifada) geschlossen und dies mit Aktivitäten einer militanten Organisation dort begründet. Palästinensische Politiker argumentieren, dass die Organisation nicht mehr existiert.

Der in Ost-Jerusalem gelegene Tempelberg (Arabisch: Al-Haram Al-Scharif) mit der Al-Aksa-Moschee und dem Felsendom ist das drittwichtigste Heiligtum des Islams nach Mekka und Medina. An ihm befindet sich auch die jüdische Klagemauer, einziger Überrest des von den Römern im Jahr 70 zerstörten Zweiten Jüdischen Tempels.

Die aus historischen Gründen von Jordanien abhängige Wakf-Stiftung erklärte als Reaktion auf das Gerichtsurteil, das Gebäude bleibe für Gebete der Gläubigen geöffnet. In einer Erklärung des jordanischen Außenministeriums hieß es, Israel müsse die Gerichtsentscheidung annullieren, sonst habe es die "gesamte Verantwortung für die gefährlichen Folgen" zu tragen.

Das jordanische Außenministerium verwies darauf, dass Ost-Jerusalem nicht der israelischen Gerichtsbarkeit unterliege. Israel hatte den Ostteil Jerusalems samt der historischen Altstadt im Sechs-Tage-Krieg 1967 besetzt und 1980 annektiert. Die UNO erkennt die Annexion nicht an.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Netanjahu nennt Tötung von Hamas-Chef Sinwar "Anfang vom Ende" des Gaza-Krieges

Die Tötung von Hamas-Chef Jahja Sinwar ist nach Worten des israelischen Regierungschefs Benjamin Netanjahu der "Anfang vom Ende" des Gaza-Krieges. "Jahja Sinwar ist tot", sagte Netanjahu in einer Videobotschaft am späten Donnerstagabend in englischer Sprache. "Das ist zwar nicht das Ende des Krieges in Gaza, aber der Anfang vom Ende." Laut Armee töteten israelische Soldaten den Chef der radikalislamischen Palästinensergruppe am Mittwoch bei einem Einsatz im südlichen Gazastreifen. Westliche Staaten äußerten nach dem Tod Sinwars Hoffnung auf ein Ende des Konfliktes.

Grüne Jugend wählt nach Eklat neue Führungsspitze

Die Grüne Jugend kommt ab Freitag (17.30 Uhr) in Leipzig zu ihrem dreitägigen Bundeskongress zusammen. Nach dem Eklat um den Rücktritt und die Abkehr der Partei des bisherigen Vorstands steht vor allem am Samstag die Neuwahl der Führungsspitze der Grünen-Nachwuchsorganisation auf der Tagesordnung. Um den Vorsitz der Grünen Jugend bewerben sich Jette Nietzard und der Fridays-for-Future-Mitbegründer Jakob Blasel.

Bundesrat wählt Rehlinger zur neuen Präsidentin der Länderkammer

Der Bundesrat wählt am Freitag die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger zu seiner neuen Präsidentin (Sitzung ab 09.30 Uhr). Sie soll ab dem 1. November auf die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig (SPD) folgen. Die Wahl der Bundesratspräsidentin oder des Bundesratspräsidenten folgt einer festgelegten Reihenfolge, die mit der Einwohnerzahl der Länder zusammenhängt.

Linke beginnt Parteitag in Halle

Die Linkspartei beginnt am Freitag (14.00 Uhr) ihren dreitägigen Bundesparteitag in Halle an der Saale. Am ersten Tag sind Reden der scheidenden Ko-Parteichefin Janine Wissler, von Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow sowie eines Überlebenden des Anschlags in Halle von 2019, Ismet Tekin, geplant. Zudem soll über den Leitantrag debattiert werden. In diesem wird eine "existenzbedrohenden Situation" der Partei konstatiert und deshalb für einen Neustart geworben.

Textgröße ändern: