Deutsche Tageszeitung - Deutsch-französische Jugendaustausche wollen Klimaschutz ins Zentrum stellen

Deutsch-französische Jugendaustausche wollen Klimaschutz ins Zentrum stellen


Deutsch-französische Jugendaustausche wollen Klimaschutz ins Zentrum stellen
Deutsch-französische Jugendaustausche wollen Klimaschutz ins Zentrum stellen / Foto: © AFP/Archiv

Der Austausch von deutschen und französischen Jugendlichen soll künftigUmwelt und Klimaschutz in den Mittelpunkt stellen. "Man kann gar nicht genug betonen, wie wichtig die Klimafrage für diese Generation ist", heißt es in einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des Deutsch-Französischen Jugendwerks zu den Zukunftserwartungen junger Menschen in beiden Ländern. 

Textgröße ändern:

In Deutschland nennen demnach 66 Prozent aller 16- bis 25-Jährigen den Klimawandel als die größte Herausforderung, in Frankreich sind es 62 Prozent. In beiden Ländern ist die Mehrheit dieser Altersgruppe der Ansicht, dass die Bekämpfung des Klimawandels Vorrang haben sollte - vor weiterem Wirtschaftswachstum.

Ein Unterschied zeigt sich bei der Beurteilung des Kriegs. Er steht zwar in beiden Ländern an zweiter Stelle, aber in Deutschland zählen 56 Prozent der jungen Menschen Krieg zu den größen Herausforderungen, in Frankreich sind es nur 32 Prozent. Die in Deutschland intensiv geführte Debatte über Waffenlieferungen oder die geografische Nähe zu Ukraine könnten Gründe dafür sein.

Auch beim politischen Engagement gibt es verschiedene Nuancen in beiden Ländern. Bei den am häufigsten genutzten Mitteln der Einflussnahme liegen junge Menschen in Deutschland knapp vor ihrer Altersgruppe in Frankreich, etwa beim Unterzeichnen von Petitionen, Überzeugungsarbeit bei Angehörigen, Boykott von Produkten und selbst bei Demonstrationen.

Im Gegenzug sind mehr junge Franzosen und Französinnen Mitglied einer politischen Partei (acht zu fünf Prozent) - wobei die Mitgliedschaft in französischen Parteien nur einiger Klicks und keines Mitgliedsbeitrags bedarf.

Das Verhältnis der beiden Länder beschreiben junge Menschen auf beiden Seiten des Rheins am ehesten als "Nachbarschaft", nämlich 27 Prozent in Frankreich und 29 Prozent in Deutschland. An zweiter Stelle nennen Deutsche "Partnerschaft" und Franzosen "Freundschaft". Für "Konkurrenz" entscheiden sich immerhin zwölf Prozent der jungen Menschen in Frankreich und nur sechs Prozent in Deutschland.

Kurz vor dem 60. Jahrestag des deutsch-französischen Freundschaftsvertrag, auf dem der Jugendaustausch basiert, nimmt sich das Deutsch-Französische Jugendwerk einmal mehr vor, auch Jugendliche aus bildungfernen Schichten zu erreichen. "Jugendaustausch muss sich mehr denn je an junge Menschen richten, denen Europa-Kompetenz und Sprachförderung nicht in die Wiege gelegt wurde", heißt es, "von den 'Quartiers Nord' in Marseille bis zu den Plattenbauten in Dresden".

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Haseloff: Fünf Tote und mehr als 200 Verletzte in Magdeburg

Bei dem mutmaßlichen Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg sind mindestens fünf Menschen getötet worden. Mehr als 200 weitere Menschen seien verletzt worden, sagte Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) am Samstag nach dem Besuch des Tatorts mit Kanzler Olaf Scholz (SPD). Dieser sagte, fast 40 Menschen seien so schwer verletzt, "dass man große Sorge um sie haben muss".

Buschmann fordert nach Magdeburg Reform der Sicherheitsbehörden

Nach dem mutmaßlichen Anschlag von Magdeburg hat FDP-Generalsekretär Marco Buschmann eine Reform der Sicherheitsbehörden gefordert. Wenn es zutreffe, dass der Täter "eine Gewalttat angekündigt hatte und es Warnungen von ausländischen Diensten gab, muss aufgeklärt werden, warum es so weit kommen konnte", sagte der frühere Bundesjustizminister den Zeitungen der Funke Mediengruppe am Samstag. Aus seiner Sicht müssten die Strukturen der Inneren Sicherheit in Deutschland grundsätzlich reformiert werden.

Auswertung: Erst 101 von 579 digitale Behörden-Dienstleistungen komplett umgesetzt

Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung kommt nach einer Auswertung des Vergleichsportals Verivox kaum voran. Rund sieben Jahre nach dem Start des Projekts seien erst 101 von 579 Behördendienstleistungen, die das Onlinezugangsgesetz vorsieht, komplett digital verfügbar, berichtete der "Spiegel" unter Berufung auf das Portal. Dies seien lediglich 20 mehr als im Vorjahr.

Magdeburg: Polizei informiert am Nachmittag über Stand der Ermittlungen

Nach dem mutmaßlichen Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg informieren Polizei und Staatsanwaltschaft am Nachmittag über den Stand der Ermittlungen. Wie die Polizei Sachsen-Anhalt am Samstag mitteilte, findet dazu um 16.00 Uhr eine Pressekonferenz im Alten Rathaus der Landeshauptstadt statt. An ihr würden auch Vertreter der Landeshauptstadt teilnehmen.

Textgröße ändern: