Deutsche Tageszeitung - Sahel: Von der Leyen kündigt Unterstützung beim Anti-Terror-Kampf an

Sahel: Von der Leyen kündigt Unterstützung beim Anti-Terror-Kampf an


Sahel: Von der Leyen kündigt Unterstützung beim Anti-Terror-Kampf an
Sahel: Von der Leyen kündigt Unterstützung beim Anti-Terror-Kampf an / Foto: ©

Deutschland will den Kampf gegen den Terrorismus und die grenzüberschreitende Kriminalität in der Sahel-Region verstärken. Bei einem Besuch im westafrikanischen Niger sicherte Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) nach Informationen von Deutsche Tageszeitung am heutigen Dienstag (01.08.2017) die deutsche Unterstützung für die geplante Anti-Terror-Truppe von fünf Sahel-Staaten zu. Mit Blick auf die Fluchtursachenbekämpfung verwies sie zudem auf die Notwendigkeit von Investitionen in die Entwicklung der Region.

Textgröße ändern:

Die Ministerin war am gestrigen Montagmorgen (31.07.2017) von Mali aus in das Nachbarland Niger gereist, das ein Haupttransitland für Flüchtlinge ist. Bei einem Treffen mit ihrem nigrischen Kollegen Kalla Moutari und Staatspräsident Mahamadou Issoufou in der Hauptstadt Niamey sei es um den Kampf gegen den Terror und die Stabilisierung der Sahel-Region gegangen sowie "um die vielen Fragen, die sich um illegale Migration, Schleuser und organisierte Kriminalität drehen".

Von der Leyen verwies auf gemeinsame Pläne Deutschlands und Frankreichs bei der bilateralen Unterstützung des Niger, beispielsweise beim Schutz seiner Grenzen. Dazu würden etwa Lastwagen und Motorräder sowie Satellitentelefone gestellt.

Zudem kündigte sie die Unterstützung der geplanten Anti-Terror-Truppe der Sahel-Staaten Mali, Niger, Mauretanien, Burkina Faso und Tschad an. Die Staatschefs der sogenannten Gruppe G5 Sahel hatten die Truppe am 2. Juli im Beisein von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron offiziell ins Leben gerufen. Im September oder Oktober soll sie einsatzbereit sein.

Von der Leyen wollte am Montagnachmittag gemeinsam mit ihrer französischen Kollegin Florence Parly das im Bau befindliche künftige Hauptquartier der Truppe in Niamey besuchen. Parly wollte vom Tschad aus anreisen, wo sie zuvor ebenfalls Gespräche über den Aufbau der Truppe führte.

Von der Leyen sagte, die Truppe sei aus Sicht von Deutschland und Frankreich "ein wichtiger Pfeiler, den wir unterstützen können". Deutschland kann sich der Ministerin zufolge etwa vorstellen, Unterstützung bei der Ausbildung von Soldaten zu leisten.

Gleichzeitig müssten für die Menschen in der Region "Perspektiven, wirtschaftliche Entwicklung und damit eine Zukunft in ihrer Heimat" geschaffen werden, sagte von der Leyen. Es brauche Investitionen in die Entwicklungszusammenarbeit in der Region, damit "die Menschen ganz konkret merken, dass es für sie eine bessere Zukunft bedeutet, in die Entwicklung des Landes zu investieren und hier in der Heimat ihre Zukunft zu finden".

Am Nachmittag wollte von der Leyen zudem einen neuen Bundeswehrstützpunkt in Niamey besuchen. Der Lufttransportstützpunkt dient dem Transport von Material, Personal und Verletzten von und nach Mali.

Wenige Tage nach dem Absturz eines Kampfhubschraubers der Bundeswehr in Mali war von der Leyen am Samstagabend zu einem Besuch in das afrikanische Krisenland gereist. Der Kampfhubschrauber vom Typ Tiger war am vergangenen Mittwoch etwa 70 Kilometer nordöstlich von Gao abgestürzt, zwei Bundeswehrsoldaten starben. Am Sonntag hatte die Ministerin das Bundeswehrcamp in Gao besucht.

Die Bundeswehr unterstützt in Mali die UN-Mission Minusma, die als einer der gefährlichsten UN-Einsätze weltweit gilt. Ziel ist die Stabilisierung des krisengeschüttelten Landes. Die Bundeswehr ist dabei vor allem für Aufklärung und Lufttransport zuständig. Nach ihrem Besuch im Niger wollte von der Leyen nach Mali zurückkehren und dort am Abend deutsche Minusma-Soldaten treffen. Für Dienstag waren unter anderem politische Gespräche in Bamako geplant.  (M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Maduro gewinnt laut Wahlbehörde Präsidentschaftswahl in Venezuela - Opposition protestiert

In Venezuela ist Amtsinhaber Nicolás Maduro von der Wahlbehörde zum Sieger der hochumstrittenen Präsidentschaftswahl erklärt worden. Wie Behördenchef Elvis Amoroso in der Nacht auf Montag (Ortszeit) nach Auszählung von 80 Prozent der abgegebenen Stimmen mitteilte, erhielt Maduro eine Mehrheit von 51,2 Prozent. Auf den aussichtsreichsten Oppositionskandidaten Edmundo González Urrutia entfielen demnach 44,2 Prozent. Die Opposition wies die offiziellen Ergebnisse umgehend zurück, auch aus dem Ausland kam Kritik bis hin zum Betrugsvorwurf.

Staatsverschuldung pro Kopf 2023 auf neuen Höchststand von 28.943 Euro gestiegen

Vor allem als Folge des Kriegs in der Ukraine und der Einführung des Deutschlandtickets ist die Staatsverschuldung pro Kopf in Deutschland im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mitteilte, kletterte der Schuldenstand des öffentlichen Gesamthaushalts 2023 auf 2445,1 Milliarden Euro. Dies entspreche einer Pro-Kopf-Verschuldung in Deutschland von 28.943 Euro - 778 Euro mehr als Ende 2022.

Wahlbehörde: Maduro gewinnt Präsidentschaftswahl in Venezuela

Amtsinhaber Nicolás Maduro hat nach Angaben der Wahlbehörde die Präsidentschaftswahl in Venezuela gewonnen. Wie Behördenchef Elvis Amoroso in der Nacht auf Montag (Ortszeit) nach Auszählung von 80 Prozent der abgegebenen Stimmen mitteilte, erhielt Maduro eine Mehrheit von 51,2 Prozent. Auf den aussichtsreichsten Oppositionskandidaten Edmundo González Urrutia entfielen demnach 44,2 Prozent. Das Ergebnis sei "unumkehrbar", fügte Wahlbehördenchef Amoroso an.

Pistorius reist zu Arbeits- und Truppenbesuchen in den Indopazifik

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) beginnt am Montag eine einwöchige Reise in die Pazifikregion. Pistorius wird im US-Bundesstaat Hawaii, in Südkorea und den Philippinen Kollegen sowie Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr treffen, wie das Verteidigungsministerium mitteilte. Die Region hat in den vergangenen Jahren geopolitisch an Bedeutung gewonnen und nimmt auch in der deutschen Außen- und Verteidigungspolitik eine immer größere Rolle ein.

Textgröße ändern: