Deutsche Tageszeitung - Gericht gibt erstmals Staat Verantwortung für Schäden durch Epilepsie-Medikament

Gericht gibt erstmals Staat Verantwortung für Schäden durch Epilepsie-Medikament


Gericht gibt erstmals Staat Verantwortung für Schäden durch Epilepsie-Medikament
Gericht gibt erstmals Staat Verantwortung für Schäden durch Epilepsie-Medikament / Foto: ©

Nach tausenden Fällen von Missbildungen bei Neugeborenen durch ein Epilepsie-Medikament hat ein französisches Gericht erstmals dem Staat die Mitverantwortung dafür gegeben. Das Verwaltungsgericht im Pariser Vorort Montreuil verurteilte den französischen Staat am Donnerstag zu Entschädigungszahlungen zwischen 20.000 und 290.000 Euro an drei Familien, deren Kinder mit Missbildungen auf die Welt kamen, nachdem ihre Mütter während der Schwangerschaft das Medikament Depakine eingenommen hatten.

Textgröße ändern:

Nach Auffassung des Gerichts sind auch der Pharmakonzern Sanofi, der das Medikament hergestellt und vertrieben hatte, sowie die Ärzte, die es verschrieben haben, für das Drama für tausende Eltern und Kinder mitverantwortlich, wenngleich in einem geringeren Ausmaß.

Depakine wird seit 1967 in Frankreich zur Behandlung von Epilepsien und bipolaren Störungen eingesetzt. Es enthält den umstrittenen Wirkstoff Valproat, der bei der Einnahme durch Schwangere zu Missbildungen, Autismus und geistigen Behinderungen bei deren Kindern führen kann. Einer Studie zufolge sind zwischen 15.000 und 30.000 Kinder davon betroffen.

Nach Einschätzung des Gerichtsgutachters wussten die Behörden bereits seit 1983 von den Gefahren einer Missbildung und seit 2004, dass das Medikament auch für Autismus und Lernbehinderungen verantwortlich sein könnte. Das Gericht befand nun, der Staat sei seiner Aufsichtspflicht nicht nachgekommen.

Geklagt hatten drei Familien, deren fünf Kinder heute zwischen elf und 35 Jahre alt sind. Die Entschädigungen richten sich vor allem nach dem Geburtsdatum. In dem Fall eines 1985 geborenen Opfers folgten die Richter den Einschätzungen des Gutachters, wonach die Gefahren von Autismus zu dem Zeitpunkt den Behörden noch nicht bekannt waren.

Die Kläger wollen deshalb in Berufung gehen. Zwar begrüße sie die Verurteilung des Staats und auch der Ärzte, sagte Marine Martin vom französischen Verband Apesac, der insgesamt 7500 Opfer vertritt. "Aber ich bin wütend, weil 80 Prozent der vor 2004 geborenen Kinder von einer Entschädigung ausgeschlossen sind".

Gegen Sanofi läuft ein weiteres Ermittlungsverfahren wegen "schwerer Irreführung" und "fahrlässiger Körperverletzung". Doch muss es nach dem französischen Rechtssystem nicht notwendigerweise zu einem Prozess kommen. Der Pharmariese weist jedes Fehlverhalten vor sich. Er gibt an, die Gesundheitsbehörden bereits ab den 80er Jahren auf die Risiken seines Medikaments hingewiesen zu haben.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Vergewaltigungsprozess in Avignon: Hauptangeklagter am Dienstag wieder vor Gericht

Der angeklagte Franzose, der seine Frau über Jahre hinweg mit Schlafmitteln betäubte und Fremden zur Vergewaltigung anbot, soll nach mehrtägiger Verzögerung wegen angeblicher gesundheitlicher Gründe nun offenbar am Dienstag wieder vor Gericht erscheinen. "Wir haben eine Nachricht vom Vorsitzenden des Strafgerichts erhalten, in der er darauf hinweist, dass Dominique Pelicot morgen an der Verhandlung teilnehmen wird, allerdings unter besonderen Bedingungen", teilte Pelicots Anwältin Béatrice Zavarro am Montag der Nachrichtenagentur AFP mit. Dazu zählten regelmäßige Pausen-Phasen.

Hochwasser-Lage in Mittel- und Osteuropa weiter angespannt - Mindestens 17 Tote

In Mittel- und Osteuropa haben am Montag zahlreiche Orte weiter unter den Folgen von Überschwemmungen gelitten. In Österreich, Tschechien, Polen und Rumänien kamen bis Montag mindestens 17 Menschen in den Fluten ums Leben. Die deutschen Behörden boten den betroffenen Ländern technische Unterstützung an und behielten die Hochwasser-Lage an Oder und Elbe im Auge.

Therapeutin in Kiste entführt: Mehrjährige Haftstrafen in Köln

Weil sie eine Psychotherapeutin in eine Kiste drängten und dann entführten, sind zwei Angeklagte vom Landgericht Köln zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Die beiden Angeklagten erhielten Freiheitsstrafen von achteinhalb beziehungsweise elf Jahren, wie das Gericht am Montag mitteilte. Verurteilt wurden sie wegen erpresserischen Menschenraubs in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung. Die Tat sollen die Männer laut Anklage zur Erpressung von mehr als einer Million Euro begangen haben.

Hochwasser-Lage in Mittel- und Osteuropa weiter angespannt - Mindestens 15 Tote

In den Hochwassergebieten in Mittel- und Osteuropa ist die Lage weiter angespannt: In Österreich, Tschechien, Polen und Rumänien kamen bis Montag mindestens 15 Menschen in den Fluten ums Leben. Deutschland bot den betroffenen Ländern technische Unterstützung an.

Textgröße ändern: