Deutsche Tageszeitung - Ringförmige Sonnenfinsternis zieht über die nördliche Hemisphäre

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Ringförmige Sonnenfinsternis zieht über die nördliche Hemisphäre


Ringförmige Sonnenfinsternis zieht über die nördliche Hemisphäre
Ringförmige Sonnenfinsternis zieht über die nördliche Hemisphäre / Foto: ©

In der gesamten nördlichen Hemisphäre haben Menschen am Donnerstag dem seltenen Naturspektakel einer ringförmigen Sonnenfinsternis beiwohnen können. Die beste Sicht auf die Finsternis bot sich dabei im hohen Norden, während sie weiter südlich in Europa nur noch partiell zu sehen war. Um Augenschäden zu verhindern, hatten Experten zuvor eindringlich dazu aufgerufen, geeignete Schutzbrillen zu tragen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Im Norden Kanadas, im Norden Russlands, im Nordwesten Grönlands und am Nordpol war die Sonne zu 88 Prozent vom Mond verdeckt. In London waren es nur noch 20 Prozent und in Heidelberg etwa die Hälfte. Dort sah die Sonne nur noch ein bisschen angeknabbert aus.

Einige Beobachter benutzten mit einem Loch versehene Pappstücke, um die Sonnenfinsternis als auf Papier projizierten Schatten zu beobachten, und posteten die Bilder im Internet. Oftmals verdeckten Wolken allerdings das Naturschauspiel. Live-Stream-Ansichten von verschiedenen Orten auf der Videoplattform YouTube zeigten deshalb immer wieder vor allem Wolken.

Eine ringförmige Sonnenfinsternis ist eine Sonderform der totalen Sonnenfinsternis. Bei der völligen Sonnenfinsternis schiebt sich der Mond auf seiner Bahn um die Erde so zwischen Erde und Sonne, dass er die Sonne aus Sicht von Beobachtern auf der Erde vollständig verdeckt. Ein Teil der Erde wird dann in völlige Dunkelheit getaucht.

Da aber die Abstände zwischen Erde, Sonne und Mond variieren, kommt es vor, dass der Mond die Sonne nicht vollständig verdeckt, so dass wenige Sonnenstrahlen den Beobachter auf der Erde dann trotzdem noch erreichen. Sie wirken dann wie ein "Feuerring" um die Silhouette des Erdtrabanten.

In diesem Jahr war es die erste ringförmige Sonnenfinsternis - und die 16. Sonnenfinsternis - in diesem Jahrhundert. Die nächste totale Sonnenfinsternis findet am 4. Dezember statt, wird aber nur von der Antarktis aus sichtbar sein.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Tödliches Drogengeschäft: Mann in München zu mehr als acht Jahren Haft verurteilt

Nach einem mit einem tödlichen Schuss auf einen Drogenhändler eskalierten Drogengeschäft hat das Landgericht München I einen 26-Jährigen wegen fahrlässiger Tötung und bewaffneten Handeltreibens mit Cannabis zu acht Jahren und drei Monaten Haft verurteilt. Der Angeklagte Joel A. habe einem Komplizen nach Überzeugung des Gerichts die spätere Tatwaffe überlassen, weshalb er der fahrlässigen Tötung schuldig sei, erklärte ein Gerichtssprecher.

Mindestens 27 Tote bei Einsturz von Disco-Dach in Dominikanischer Republik

Bei einem Dacheinsturz in einer Disco in der Dominikanischen Republik sind mindestens 27 Menschen ums Leben gekommen. Mehr als 150 weitere Menschen wurden bei dem Unglück in der Hauptstadt Santo Domingo in der Nacht zum Dienstag verletzt, wie Rettungsdienstleiter Juan Manuel Méndez berichtete. Die Suche nach Verschütteten dauere an und es bestehe Hoffnung, noch Überlebende zu finden.

Lange Haftstrafe für Pfleger in Berlin wegen Missbrauchs von Behinderten

Wegen sexuellen Missbrauchs von geistig und körperlich beeinträchtigten Menschen ist ein 36-jähriger Pfleger zu neuneinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Das Landgericht Berlin ordnete zudem die Sicherungsverwahrung sowie ein Arbeitsverbot im Pflegebereich für den Angeklagten an, wie eine Sprecherin am Dienstag sagte.

14 Rinder verenden bei Stallbrand in Bayern

Bei einem Stallbrand sind in Bayern 14 Rinder verendet. Vier Menschen wurden wegen des Verdachts einer Rauchvergiftung vor Ort medizinisch versorgt, wie die Polizei in Ingolstadt am Dienstag mitteilte. Demnach brach das Feuer am Dienstagnachmittag in Titting im Landkreis Eichstätt aus.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild