Deutsche Tageszeitung - Aufsichtsbehörde nimmt von Prinz Harry gegründete Aids-Stiftung unter die Lupe

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Aufsichtsbehörde nimmt von Prinz Harry gegründete Aids-Stiftung unter die Lupe


Aufsichtsbehörde nimmt von Prinz Harry gegründete Aids-Stiftung unter die Lupe
Aufsichtsbehörde nimmt von Prinz Harry gegründete Aids-Stiftung unter die Lupe / Foto: © POOL/AFP/Archiv

In den Streit um die von Prinz Harry zu Ehren seiner Mutter gegründeten Aids-Stiftung Sentebale schaltet sich nun die britische Aufsichtsbehörde ein. Es sei ein "Verfahren wegen Nichteinhaltung der Vorschriften" eingeleitet worden, erklärte am Donnerstag die Charity Commission. Es solle geprüft werden, "ob die aktuellen und ehemaligen Treuhänder der Wohltätigkeitsorganisation ihren Pflichten und ihrer Verantwortung gemäß dem Wohltätigkeitsrecht nachgekommen" seien.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Prinz Harry zeigte sich "erleichtert" über die Entscheidung der Aufsichtsbehörde. Dies werde "eine gründliche Untersuchung" der Angelegenheit ermöglichen. Zugleich verurteilte der in den USA lebende Sohn von König Charles III. die in dem Streit verbreiteten "eklatanten Lügen".

Der Streit um Sentebale war am Sonntag eskaliert, als die Vorsitzende der Stiftung Prinz Harry unter anderem Mobbing vorgeworfen hatte. Im britischen Sender Sky News sprach Sophie Chandauka von "Schikane und Mobbing im großen Stil". Harry sei zudem in eine "Vertuschungsaktion" verwickelt.

Prinz Harry und Sentebale-Mitgründer Prinz Seeiso von Lesotho hatten zuvor angekündigt, ihre Schirmherrschaft innerhalb der Aids-Stiftung "bis auf Weiteres" abzugeben. Die Beziehungen zu Chandauka seien "nicht mehr zu retten", begründeten sie ihren Schritt.

Was genau zu dem Zerwürfnis der Beteiligten geführt hat, ist nicht bekannt. Chandauka erklärte, sie sei angegriffen worden, nachdem sie Bedenken über die Führung der Organisation geäußert habe, unter anderem bezüglich der Behandlung schwarzer Frauen.

Harry hatte Sentebale vor fast 20 Jahren zu Ehren seiner bei einem Autounfall ums Leben gekommenen Mutter Diana zusammen mit dem Prinzen von Lesotho gegründet, um Menschen mit HIV und Aids in dem südafrikanischen Königreich und später auch in Botsuana zu helfen.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Prozess um Polizeischutz: Anwältin spricht von Lebensgefahr für Prinz Harry

Im Berufungsprozess um die Forderung des britischen Prinzen Harry nach umfassendem Polizeischutz bei seinen Heimatbesuchen hat dessen Anwältin vor einer Gefahr für das Leben des 40-Jährigen gewarnt. "Hier sitzt ein Mensch (...), dessen Sicherheit und Leben in Gefahr ist", sagte Shaheed Fatima am Mittwoch vor dem Gericht in London. Der Anwalt des britischen Innenministeriums argumentierte, der geltende "maßgeschneiderte" Ansatz für den Polizeischutz des Prinzen sei für dessen Situation angemessen.

König Charles III. in Rom: "Frieden nie als selbstverständlich betrachten"

Der britische König Charles III. hat bei einer Rede vor dem italienischen Parlament in Rom davor gewarnt, Frieden für selbstverständlich zu halten und Italien für seine Unterstützung für die Ukraine im Verteidigungskrieg gegen Russland gelobt. "Frieden sollte niemals, niemals als selbstverständlich betrachtet werden", sagte der 76-jährige Monarch am Mittwoch, dem dritten Tag seines viertägigen Staatsbesuches in Italien, bei dem er von seiner Frau Camilla begleitet wird.

Prozess um Polizeischutz für Prinz Harry fortgesetzt

Vor einem britischen Berufungsgericht ist der Prozess um die Forderung von Prinz Harry nach umfassendem Polizeischutz bei seinen Heimatbesuchen fortgesetzt worden. Weite Teile der Verhandlung am Mittwoch sollten hinter verschlossenen Türen stattfinden, weil dabei konkrete Sicherheitsvorkehrungen und Bedrohungen des jüngeren Sohnes von König Charles III. zur Sprache kommen sollten.

Meghan Markle enthüllt medizinische Probleme nach Schwangerschaft

Prinz Harrys Ehefrau Meghan Markle hat medizinische Probleme nach ihrer Schwangerschaft offengelegt. Sie habe unter postpartaler Präeklampsie gelitten, sagte die Herzogin von Sussex am Dienstag in der ersten Folge ihres neuen Podcasts "Confessions of a Female Founder". Die Erfahrung sei sehr angsteinflößend gewesen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild