Deutsche Tageszeitung - Millionenentschädigung für nach Jahrzehnten in Todeszelle freigesprochenen Japaner

Millionenentschädigung für nach Jahrzehnten in Todeszelle freigesprochenen Japaner


Millionenentschädigung für nach Jahrzehnten in Todeszelle freigesprochenen Japaner
Millionenentschädigung für nach Jahrzehnten in Todeszelle freigesprochenen Japaner / Foto: © JIJI Press/AFP

Ein nach mehr als 40 Jahren in der Todeszelle freigesprochener Japaner erhält für sein Leid eine Millionenentschädigung. Ein Gericht in Shizuoka entschied, dass Iwao Hakamada für jeden in Haft verbrachten Tag umgerechnet rund 77 Euro zustehen, wie ein Gerichtssprecher am Dienstag sagte. Insgesamt erhält der inzwischen 89-Jährige damit umgerechnet 1,33 Millionen Euro.

Textgröße ändern:

Hakamada verbrachte 46 Jahre in der Todeszelle und kam 2014 frei. Er war 1968 wegen des Vorwurfs zum Tode verurteilt worden, zwei Jahre zuvor seinen Chef und dessen Familie ermordet zu haben. Der frühere Boxer hatte nach wochenlangen Polizeiverhören ein Geständnis abgelegt, dieses später aber widerrufen.

Seine Schwester kämpfte unermüdlich dafür, dass Hakamada einen erneuten Prozess bekommt. Schließlich erreichte sie tatsächlich ein Wiederaufnahmeverfahren, im September sprach ein Gericht in Shizuoka Hakamada frei. Die Richter kamen zu dem Schluss, dass die Polizei Beweismittel gefälscht hatte und Hakamada sein Geständnis mit Hilfe von "unmenschlichen Verhören" abgepresst wurde.

Hakamadas Anwaltsteam stufte die jetzt beschlossene Entschädigungszahlung als zu gering ein, um den 89-Jährigen für das seit seiner Verhaftung erlittene Unrecht zu entschädigen. Die jahrzehntelange Haft in der Todeszelle und die ständige Unsicherheit wegen der jederzeit drohenden Hinrichtung haben nach Angaben der Anwälte tiefe Spuren in Hakamadas Psyche hinterlassen, dieser lebe "in einer Phantasiewelt".

In Japan sind Wiederaufnahmeverfahren nur äußerst schwer zu erkämpfen. Hakamada ist der fünfte Todeskandidat, der einen erneuten Prozess erhielt. Alle fünf Wiederaufnahmeverfahren endeten mit Freispruch.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Deutsches Start-up absolviert ersten Start einer Orbitalrakete aus Kontinentaleuropa

Die deutsche Start-up-Firma Isar Aerospace hat am Sonntag den ersten Start einer Orbitalrakete aus Kontinentaleuropa absolviert. Wie während einer Live-Übertragung auf der Videoplattform Youtube zu beobachten war, stürzte die 28 Meter lange Spectrum-Rakete einige Sekunden nach ihrem Stadt vom norwegischen Weltraumbahnhof Andöya ins Meer. Die Betreiberfirma, die Regierungen in Berlin und München und der Bundesverband Luft- und Raumfahrtindustrie werteten den Jungfernflug jedoch als Erfolg.

Deutschem Start-up absolviert ersten Start einer Orbitalrakete aus Kontinentaleuropa

Die deutsche Start-up-Firma Isar Aerospace hat am Sonntag den ersten Start einer Orbitalrakete aus Kontinentaleuropa absolviert. Wie während einer Live-Übertragung auf der Videoplattform Youtube zu beobachten war, stürzte die 28 Meter lange Spectrum-Rakete einige Sekunden nach ihrem Stadt vom norwegischen Weltraumbahnhof Andöya ins Meer. Die Betreiberfirma, die Regierungen in Berlin und München und der Bundesverband Luft- und Raumfahrtindustrie werteten den Jungfernflug jedoch als Erfolg.

Spectrum-Rakete von deutscher Firma Isar Aerospace kurz nach Start abgestürzt

Die deutsche Start-up-Firma Isar Aerospace ist am Sonntag mit dem Versuch des ersten Starts einer Orbitalrakete aus Kontinentaleuropa gescheitert. Wie in einer Live-Übertragung auf der Internetplattform Youtube zu sehen war, geriet die 28 Meter lange Spectrum-Rakete kurz nach dem Start vom Weltraumbahnhof auf der norwegischen Insel Andöya ins Trudeln, stürzte auf die Erde und explodierte. Der Testflug war zuvor mehrfach verschoben worden.

Streit in Aids-Stiftung: Leiterin beschuldigt Prinz Harry des "Mobbings"

Im Streit innerhalb der vom britischen Prinz Harry mitgegründeten Wohltätigkeitsorganisation Sentebale hat die Leiterin dem Prinzen "Mobbing" vorgeworfen. Die Stiftungsvorsitzende Sophie Chandauka äußerte sich in einem Interview mit dem britischen Sender Sky News, das am Sonntag veröffentlicht werden sollte. Harry habe mit seiner öffentlichen Rücktrittserklärung als Schirmherr ein "schädliches Stück Nachrichten in die Außenwelt entlassen, ohne mich (...) darüber zu informieren", so ihr Vorwurf an den Prinzen.

Textgröße ändern: