Deutsche Tageszeitung - 47-jähriger Sumatra-Orang-Utan Mano in Berliner Zoo eingeschläfert

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

47-jähriger Sumatra-Orang-Utan Mano in Berliner Zoo eingeschläfert


47-jähriger Sumatra-Orang-Utan Mano in Berliner Zoo eingeschläfert
47-jähriger Sumatra-Orang-Utan Mano in Berliner Zoo eingeschläfert / Foto: © AFP/Archiv

Im Berliner Zoo ist am Dienstag ein 47-jähriger Sumatra-Orang-Utan eingeschläfert worden. Das männliche Tier namens Mano habe an einer unheilbaren Krebserkrankung gelitten, die zuletzt seine Lungenfunktion stark beeinträchtigt habe, teilte der Zoo mit. Bereits im vergangenen Jahr war Mano mehrfach wegen bösartiger Tumore operiert worden. Nun habe der Zoo gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung entschieden, ihn zu erlösen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

In den vergangenen Tagen hätten die Tierpfleger bemerkt, dass Manu sich langsamer bewege und nur noch unregelmäßig esse und trinke, erklärte der Zoo. Um der Ursache auf den Grund zu gehen, wurde am Dienstag eine umfangreiche Untersuchung vorgenommen, unter anderem mittels Computertomografie. Dabei wurden weitere Tumore, die Beeinträchtigung der Lunge sowie weitere Organveränderungen festgestellt.

Mano wurde am 9. April 1977 in Rotterdam geboren und lebte seit 1981 in Berlin. Über Jahrzehnte prägte er dem Zoo zufolge als Anführer seine Gruppe, insbesondere durch sein liebevolles Verhalten gegenüber seinem Sohn Bulan und dessen Mutter Bini - die einzigen weiteren Sumatra-Orang-Utans im Zoo.

Sumatra-Orang-Utans haben laut Zoo eine durchschnittliche Lebenserwartung von 40 bis 45 Jahren. Mano habe also ein stattliches Alter erreicht, hieß es. Der Berliner Zoo will sich nach eigenen Angaben mittelfristig von Sumatra-Orang-Utans verabschieden und sucht nach einer neuen Gruppe für Bini und Bulan.

Die Tierart kommt ursprünglich ausschließlich im nördlichen Teil der indonesischen Insel Sumatra vor. Dort leben noch etwa zehntausend Orang-Utans. Weil ihr Lebensraum durch Rodungen und Straßenbau rapide schrumpft, gelten sie als vom Aussterben bedroht.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Aufsichtsbehörde nimmt von Prinz Harry gegründete Aids-Stiftung unter die Lupe

In den Streit um die von Prinz Harry zu Ehren seiner Mutter gegründeten Aids-Stiftung Sentebale schaltet sich nun die britische Aufsichtsbehörde ein. Es sei ein "Verfahren wegen Nichteinhaltung der Vorschriften" eingeleitet worden, erklärte am Donnerstag die Charity Commission. Es solle geprüft werden, "ob die aktuellen und ehemaligen Treuhänder der Wohltätigkeitsorganisation ihren Pflichten und ihrer Verantwortung gemäß dem Wohltätigkeitsrecht nachgekommen" seien.

Polizei in Erfurt stoppt Autofahrer mit im Wagen fliegenden Papagei als Kopilot

Polizisten haben in Erfurt einen Autofahrer gestoppt, der einen im Fahrzeug fliegenden Papagei als Kopiloten dabei hatte. Ein Drogenvortest bei dem 35-Jährigen war positiv, wie die Beamten in der thüringischen Landeshauptstadt am Mittwoch mitteilten. Demnach wurde der Mann am Montagnachmittag angehalten. Der Papagei hatte im Innenraum des Autos "seinen persönlichen Luftraum".

Vier Kamele büxen in Baden-Württemberg nachts aus Zirkus aus

Vier Kamele sind nachts aus einem Zirkus in Baden-Württemberg ausgebüxt. Die Tiere unternahmen einen Spaziergang durch Spaichingen, wie die Polizei in Konstanz am Mittwoch mitteilte. Demnach meldeten Anwohner die Kamele in der Nacht. Die Tiere waren teils auf der Straße, teils auf benachbarten Wiesen in Richtung eines Supermarkts unterwegs.

Priscilla Presley versucht nach Schicksalsschlägen positiv auf Leben zu blicken

Die Schauspielerin Priscilla Presley, die mit dem Sänger Elvis Presley verheiratet war, versucht nach den Schicksalsschlägen der vergangenen Jahre wieder positiv auf ihr Leben zu schauen. "Etwas anderes bleibt mir auch nicht übrig, sonst würde ich verrückt werden", sagte die 79-Jährige der Illustrierten "Bunte" laut Vorabmeldung vom Mittwoch. Professionelle Hilfe zur Verarbeitung der Trauer lehne sie aber ab.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild