Deutsche Tageszeitung - "Konklave" räumt bei Preisverleihung der US-Schauspielergewerkschaft ab

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

"Konklave" räumt bei Preisverleihung der US-Schauspielergewerkschaft ab


"Konklave" räumt bei Preisverleihung der US-Schauspielergewerkschaft ab
"Konklave" räumt bei Preisverleihung der US-Schauspielergewerkschaft ab / Foto: © AFP

Der Vatikan-Thriller "Konklave" wird immer mehr zum Oscar-Favoriten: Der Film des österreichisch-schweizerischen Regisseurs Edward Berger, der von Verrat und Intrigen bei der Wahl eines neuen Papstes handelt, erhielt am Sonntagabend in Los Angeles den Hauptpreis der US-Schauspielergewerkschaft SAG. Die "Konklave"-Starbesetzung um Ralph Fiennes, Stanley Tucci, John Lithgow und Isabella Rossellini wurde von den Gewerkschaftsmitgliedern als bestes Schauspielensemble ausgezeichnet.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Fiennes sagte in seiner Dankesrede, die Auszeichnung würdige die "Gemeinschaft" und ihre "überragende Bedeutung für unsere Arbeit und für die Welt". Rossellini wünschte dem schwer kranken Papst Franziskus, der seit zehn Tagen in Rom im Krankenhaus liegt, eine "rasche Genesung".

US-Schauspieler Timothée Chalamet erhielt den SAG Award als bester Schauspieler für seine Darstellung des jungen Bob Dylan in "Like A Complete Unknown" - als Favorit galt eigentlich Adrien Brody ("Der Brutalist"). Beide sind auch für den Oscar als bester Hauptdarsteller nominiert. Die ebenfalls nominierte Hollywood-Veteranin Demi Moore erhielt den SAG Award als beste Schauspielerin für ihre Rolle im Horrorfilm "The Substance".

"Konklave" war Mitte Februar auch schon bei der Verleihung der britischen Bafta-Filmpreise als bester Film ausgezeichnet worden - und wird damit auf den letzten Metern immer mehr zum heißen Oscar-Kandidaten. Die SAG-Preise werden auf Grundlage der Voten der mehr als 120.000 Gewerkschaftsmitglieder verliehen. Die Preise gelten als besonders wichtiger Indikator für die Oscar-Verleihung, da Schauspielerinnen und Schauspieler auch in der Oscar-Akademie die größte Gruppe bilden. Die Oscars werden kommenden Sonntag verliehen.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Tom Cruise stellt jüngsten "Mission: Impossible"-Film in Cannes vor

US-Schauspieler Tom Cruise stellt im kommenden Monat den jüngsten und möglicherweise letzten Teil der "Mission: Impossible"-Filmreihe beim Filmfestival in Cannes vor. Der Film wird am 14. Mai außer Konkurrenz gezeigt, wie die Organisatoren des internationalen Filmfestivals am Dienstag mitteilten. Vor drei Jahren hatte Cruise in Cannes Aufsehen erregt, als er zur Vorstellung von "Top Gun: Maverick" per Hubschrauber einflog.

Flugshow und Kolosseum: Charles III. beginnt offizielles Besuchsprogramm in Rom

Mit einem Besuch beim Präsidenten, einer farbenfrohen Flugshow und einer Besichtigung des Kolosseums hat am Dienstag das offizielle Besuchsprogramm des britischen Königs Charles III. und seiner Frau Camilla in Italien begonnen. Der 76 Jahre alte Monarch und seine 77-jährige Frau wurden zunächst von Staatschef Sergio Mattarella im Quirinalspalast in Rom empfangen. Auf der Fahrt dorthin winkte das Paar den Schaulustigen am Straßenrand.

Rechtsstreit verloren: Keine Sozialversicherung für belgischen Prinzen Laurent

Der belgische Prinz Laurent hat einen Rechtsstreit verloren, mit dem er seine Aufnahme in die Sozialversicherung erzwingen wollte. Ein Gericht in der Hauptstadt Brüssel urteilte am Montag, die Pflichten des 61-jährigen Bruders von König Philippe seien nicht als selbstständige Tätigkeit einzustufen. Der Anwalt des Prinzen, Olivier Rijckaert, sagte, sein Mandant überlege, ob er Berufung einlegen wolle.

Charles III. und Camilla zu viertägigem Besuch in Italien

Kurz nach einer mehrtägigen Pause wegen Nebenwirkungen seiner Krebstherapie bricht der britische König Charles III. am Montag erneut zu einer Auslandsreise auf: Der 76 Jahre alte Monarch besucht Italien mit seiner Frau Camilla, mit der er am Mittwoch bei einem Staatsbankett in Rom ihren 20. Hochzeitstag feiert. Während der viertägigen Visite wird Charles III. als erstes britisches Oberhaupt vor beiden Kammern des italienischen Parlaments sprechen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild