Deutsche Tageszeitung - Pandazwillinge in Berliner Zoo ab sofort zusammen mit Mutter Meng Meng zu sehen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Pandazwillinge in Berliner Zoo ab sofort zusammen mit Mutter Meng Meng zu sehen


Pandazwillinge in Berliner Zoo ab sofort zusammen mit Mutter Meng Meng zu sehen
Pandazwillinge in Berliner Zoo ab sofort zusammen mit Mutter Meng Meng zu sehen / Foto: © AFP/Archiv

Die Pandazwillinge Leni und Lotti aus Zoo Berlin sind ab sofort zusammen mit ihrer Mutter Meng Meng zu sehen. Mit etwas Glück seien die drei gemeinsam in ihrem Gehege zu beobachten, teilte der Zoo am Freitag mit. Demnach kann die Familie selbst entscheiden, ob und wann sie sich für Ruhezeiten in rückwärtige Bereiche zurückziehen möchte.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Zoo bat Pandafans daher um etwas Geduld. Die besten Chancen, die drei aktiv zusammen zu sehen, gebe es am Vormittag. "Leni und Lotti entwickeln sich hervorragend", erklärte Zoodirektor Andreas Knieriem. "In den letzten Wochen haben die Zwillinge alles gelernt, was sie brauchen, um ihrer Mutter eigenständig folgen zu können", fügte er hinzu.

Sie hätten bereits angefangen, spielerisch an Bambus zu knabbern und erprobten ihre Kletterkünste. Die Mädchen waren am 22. August zur Welt gekommen. Erst zum zweiten Mal überhaupt wurden damit in Deutschland Pandas geboren. Die Geburt von Pit und Paule im Sommer 2019 war die erste auf deutschem Boden und sorgte über die Hauptstadt hinaus für Begeisterung. Auch sie wurden wie Leni und Lotti von Pandadame Meng Meng zur Welt gebracht.

Pit und Paule leben mittlerweile in der Chengdu Panda Base in China. Dorthin werden auch Leni und Lotti eines Tages übersiedeln, wenn sie älter sind. Ohne Schutzmaßnahmen wären Große Pandas mit hoher Wahrscheinlichkeit in freier Wildbahn bereits ausgestorben. Die Weibchen sind nur etwa 72 Stunden im Jahr fortpflanzungsfähig. Die Zerstückelung ihres natürlichen Lebensraums erschwert es den Tieren, sich zur Paarungszeit zu finden.

(V.Varonivska--DTZ)

Empfohlen

König Charles III. in Rom: "Frieden nie als selbstverständlich betrachten"

Der britische König Charles III. hat bei einer Rede vor dem italienischen Parlament in Rom davor gewarnt, Frieden für selbstverständlich zu halten und Italien für seine Unterstützung für die Ukraine im Verteidigungskrieg gegen Russland gelobt. "Frieden sollte niemals, niemals als selbstverständlich betrachtet werden", sagte der 76-jährige Monarch am Mittwoch, dem dritten Tag seines viertägigen Staatsbesuches in Italien, bei dem er von seiner Frau Camilla begleitet wird.

Prozess um Polizeischutz für Prinz Harry fortgesetzt

Vor einem britischen Berufungsgericht ist der Prozess um die Forderung von Prinz Harry nach umfassendem Polizeischutz bei seinen Heimatbesuchen fortgesetzt worden. Weite Teile der Verhandlung am Mittwoch sollten hinter verschlossenen Türen stattfinden, weil dabei konkrete Sicherheitsvorkehrungen und Bedrohungen des jüngeren Sohnes von König Charles III. zur Sprache kommen sollten.

Meghan Markle enthüllt medizinische Probleme nach Schwangerschaft

Prinz Harrys Ehefrau Meghan Markle hat medizinische Probleme nach ihrer Schwangerschaft offengelegt. Sie habe unter postpartaler Präeklampsie gelitten, sagte die Herzogin von Sussex am Dienstag in der ersten Folge ihres neuen Podcasts "Confessions of a Female Founder". Die Erfahrung sei sehr angsteinflößend gewesen.

Tom Cruise stellt jüngsten "Mission: Impossible"-Film in Cannes vor

US-Schauspieler Tom Cruise stellt im kommenden Monat den jüngsten und möglicherweise letzten Teil der "Mission: Impossible"-Filmreihe beim Filmfestival in Cannes vor. Der Film wird am 14. Mai außer Konkurrenz gezeigt, wie die Organisatoren des internationalen Filmfestivals am Dienstag mitteilten. Vor drei Jahren hatte Cruise in Cannes Aufsehen erregt, als er zur Vorstellung von "Top Gun: Maverick" per Hubschrauber einflog.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild