Deutsche Tageszeitung - Pandazwillinge in Berliner Zoo können laufen

Pandazwillinge in Berliner Zoo können laufen


Pandazwillinge in Berliner Zoo können laufen
Pandazwillinge in Berliner Zoo können laufen / Foto: © AFP/Archiv

Die Pandazwillinge im Berliner Zoo können laufen. Leni und Lotti hätten zum Jahreswechsel die ersten Schritte gemacht und seien nun täglich sicherer auf den Beinen, teilte der Zoo am Mittwoch mit. Daher hielten sie sich nun tagsüber nicht mehr in ihrem Bettchen, sondern auch viel in ihrem neuen Spielzimmer auf. Dort könnten sie krabbeln, klettern und ihre Umgebung erkunden.

Textgröße ändern:

Die Entwicklung der Pandazwillinge verlaufe vorbildlich, erklärte Zoodirektor Andreas Knieriem. "Sie sind neugierig, verspielt und zeigen große Fortschritte in ihrer Koordination und ihrem Verhalten."

Die Mädchen waren am 22. August zur Welt gekommen. Erst zum zweiten Mal überhaupt wurden damit in Deutschland Pandas geboren. Die Geburt von Pit und Paule im Sommer 2019 war die erste auf deutschem Boden und sorgte über die Hauptstadt hinaus für Begeisterung. Auch sie wurden wie Leni und Lotti von Pandadame Meng Meng zur Welt gebracht.

Pit und Paule leben mittlerweile in der Chengdu Panda Base in China. Dorthin werden auch Leni und Lotti eines Tages übersiedelt. Ohne Schutzmaßnahmen wären Große Pandas mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits ausgestorben. Die Weibchen sind nur etwa 72 Stunden im Jahr fortpflanzungsfähig. Die Zerstückelung ihres natürlichen Lebensraums erschwert es den Tieren, sich zur Paarungszeit zu finden.

Seit Mitte Oktober sind die Pandamädchen in Berlin auch für Zoobesucher zu sehen. Täglich von 13.30 bis 14.30 Uhr können die Jungtiere in der Innenanlage der Pandas beobachtet werden - ab sofort nicht mehr in ihrem Bettchen, sondern im gesamten sogenannten Pandawohnzimmer.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Vatikan veröffentlicht Foto von Treffen des Papstes mit Charles und Camilla

Nach der überraschenden Zusammenkunft des krankheitsgeschwächten Papstes Franziskus mit dem britischen Königspaar hat der Vatikan am Donnerstag ein Foto von der Begegnung veröffentlicht. Darauf ist zu sehen, wie das 88 Jahre alte Oberhaupt der katholischen Kirche in einem Stuhl sitzt und der britischen Königin Camilla die Hand reicht. Neben ihr steht ein lächelnder König Charles III., der eine kleine rote Geschenkbox in der Hand hält.

Kindergartenkind bleibt in München mit Hand in Parkscheinautomat stecken

Ein Kindergartenkind ist in München mit seiner Hand in einem Parkscheinautomat stecken geblieben. Das Mädchen konnte unverletzt befreit werden, wie die Feuerwehr am Donnerstag mitteilte. Demnach steckte das Kind am Mittwochnachmittag seine Hand so tief in den Ausgabeschacht, dass es sie nicht mehr zurückziehen konnte. Mehrere Versuche des Vaters, die Hand zu befreien, blieben erfolglos.

Charles und Camilla haben Papst Franziskus in Italien getroffen

Der britische König Charles III. und seine Frau Camilla haben - anders als zunächst vorgesehen - Papst Franziskus am Mittwoch am Rande ihres Staatsbesuchs in Italien getroffen. Franziskus habe sich am Nachmittag privat mit dem Königspaar getroffen, erklärte der Vatikan. "Bei diesem Treffen sprach der Papst Ihren Majestäten seine besten Wünsche zu ihrem Hochzeitstag aus und wünschte Seiner Majestät Charles III., der an Krebs leidet, eine schnelle Genesung", hieß es in einer Erklärung des Vatikan.

Prozess um Polizeischutz: Anwältin spricht von Lebensgefahr für Prinz Harry

Im Berufungsprozess um die Forderung des britischen Prinzen Harry nach umfassendem Polizeischutz bei seinen Heimatbesuchen hat dessen Anwältin vor einer Gefahr für das Leben des 40-Jährigen gewarnt. "Hier sitzt ein Mensch (...), dessen Sicherheit und Leben in Gefahr ist", sagte Shaheed Fatima am Mittwoch vor dem Gericht in London. Der Anwalt des britischen Innenministeriums argumentierte, der geltende "maßgeschneiderte" Ansatz für den Polizeischutz des Prinzen sei für dessen Situation angemessen.

Textgröße ändern: