Deutsche Tageszeitung - Dänemark lässt Walschützer Watson nach Entscheidung gegen Auslieferung an Japan frei

Dänemark lässt Walschützer Watson nach Entscheidung gegen Auslieferung an Japan frei


Dänemark lässt Walschützer Watson nach Entscheidung gegen Auslieferung an Japan frei
Dänemark lässt Walschützer Watson nach Entscheidung gegen Auslieferung an Japan frei / Foto: © AFP

Dänemark hat den seit Juli in Untersuchungshaft sitzenden Walschützer Paul Watson freigelassen, nachdem eine Auslieferung des Aktivisten an Japan abgelehnt worden war. "Er ist frei", sagte Watsons Anwältin Julie Stage am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. "Wir sind gerade vom Justizministerium informiert worden, dass er nicht ausgeliefert wird."

Textgröße ändern:

Er fühle sich großartig, sagte Watson nach seiner Freilassung in Grönland in einem Videotelefonat mit AFP. Seine Festnahme habe die internationale Aufmerksamkeit auf den "anhaltenden illegalen Walfang Japans gelenkt" und daher seien seine Monate in U-Haft "eine Verlängerung" seiner Kampagne gewesen.

Der 74-jährige Gründer der Umweltorganisation Sea Shepherd ist für seine riskanten Störmanöver gegen Walfänger auf hoher See bekannt. Der US-Kanadier war im Juli in Grönland verhaftet worden, als sein Schiff gerade zum Auftanken im Hafen der Hauptstadt Nuuk festgemacht hatte. Grundlage für die Festnahme war ein 2012 von Japan ausgestellter Haftbefehl wegen einer Protestaktion gegen japanische Walfänger zwei Jahre zuvor. Seine U-Haft wurde immer wieder verlängert.

Den AFP vorliegenden Dokumenten zufolge entschied Dänemark sich gegen eine Auslieferung an Japan, weil der dem Haftbefehl zugrunde liegende Vorfall bereits über 14 Jahre zurückliege. Zudem sei seit seiner Festnahme bereits viel Zeit vergangen und eine mögliche Auslieferung hätte sich ebenfalls noch lange hingezogen.

Japan ist neben Norwegen und Island eines von nur drei Ländern, welche noch die kommerzielle Waljagd erlauben. Auf Tokios Fangliste stehen neben Zwerg-, Bryde- und Seiwalen seit August auch Finnwale. Japan hatte die Jagd auf die nach Blauwalen zweitgrößten Meeressäuger der Welt nach monatelanger Diskussion erlaubt, obwohl sie als gefährdet gelten.

(O.Zhukova--DTZ)

Empfohlen

Charles und Camilla haben Papst Franziskus in Italien getroffen

Der britische König Charles III. und seine Frau Camilla haben - anders als zunächst vorgesehen - Papst Franziskus am Mittwoch am Rande ihres Staatsbesuchs in Italien getroffen. Franziskus habe sich am Nachmittag privat mit dem Königspaar getroffen, erklärte der Vatikan. "Bei diesem Treffen sprach der Papst Ihren Majestäten seine besten Wünsche zu ihrem Hochzeitstag aus und wünschte Seiner Majestät Charles III., der an Krebs leidet, eine schnelle Genesung", hieß es in einer Erklärung des Vatikan.

Prozess um Polizeischutz: Anwältin spricht von Lebensgefahr für Prinz Harry

Im Berufungsprozess um die Forderung des britischen Prinzen Harry nach umfassendem Polizeischutz bei seinen Heimatbesuchen hat dessen Anwältin vor einer Gefahr für das Leben des 40-Jährigen gewarnt. "Hier sitzt ein Mensch (...), dessen Sicherheit und Leben in Gefahr ist", sagte Shaheed Fatima am Mittwoch vor dem Gericht in London. Der Anwalt des britischen Innenministeriums argumentierte, der geltende "maßgeschneiderte" Ansatz für den Polizeischutz des Prinzen sei für dessen Situation angemessen.

König Charles III. in Rom: "Frieden nie als selbstverständlich betrachten"

Der britische König Charles III. hat bei einer Rede vor dem italienischen Parlament in Rom davor gewarnt, Frieden für selbstverständlich zu halten und Italien für seine Unterstützung für die Ukraine im Verteidigungskrieg gegen Russland gelobt. "Frieden sollte niemals, niemals als selbstverständlich betrachtet werden", sagte der 76-jährige Monarch am Mittwoch, dem dritten Tag seines viertägigen Staatsbesuches in Italien, bei dem er von seiner Frau Camilla begleitet wird.

Prozess um Polizeischutz für Prinz Harry fortgesetzt

Vor einem britischen Berufungsgericht ist der Prozess um die Forderung von Prinz Harry nach umfassendem Polizeischutz bei seinen Heimatbesuchen fortgesetzt worden. Weite Teile der Verhandlung am Mittwoch sollten hinter verschlossenen Türen stattfinden, weil dabei konkrete Sicherheitsvorkehrungen und Bedrohungen des jüngeren Sohnes von König Charles III. zur Sprache kommen sollten.

Textgröße ändern: