Deutsche Tageszeitung - Designierter US-Präsident Trump will Sommerzeit abschaffen

Designierter US-Präsident Trump will Sommerzeit abschaffen


Designierter US-Präsident Trump will Sommerzeit abschaffen
Designierter US-Präsident Trump will Sommerzeit abschaffen / Foto: © POOL/AFP

Der designierte US-Präsident Donald Trump will die Sommerzeit in den USA abschaffen. "Die Republikanische Partei wird sich nach Kräften bemühen, die Sommerzeit abzuschaffen", schrieb Trump am Freitag in seinem Onlinedienst Truth Social. Die Zeitumstellung habe zwar eine kleine, starke Anhängerschaft, aber "die Sommerzeit ist unbequem und sehr kostspielig für unser Land", schrieb Trump weiter.

Textgröße ändern:

Wie in Europa werden in den USA die Uhren im Frühjahr um eine Stunde vorgestellt und im Herbst wieder zurück. Die Zeitumstellung bringt den Menschen eine längere Tageslichtnutzung. Auch soll sie zum Energiesparen beitragen, was aber kaum Effekte hat. Sie ist in den USA ebenso umstritten wie in der Europäischen Union.

Trump hatte bei der Präsidentschaftswahl am 5. November das Comeback geschafft. Am 20. Januar tritt der Rechtspopulist zu seiner zweiten Amtszeit an.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Versuchte Schumacher-Erpressung: Drei Jahre Haft für Haupttäter

Wegen eines Erpressungsversuchs gegen die Familie von Formel-1-Rekordweltmeister Michael Schumacher hat das Amtsgericht Wuppertal am Mittwoch eine mehrjährige Freiheitsstrafe gegen den Hauptangeklagten verhängt. Der 53-Jährige, der mit der Veröffentlichung von privatem Bild- und Videomaterial gedroht hatte, wurde zu drei Jahren Haft verurteilt. Zwei weitere Angeklagte bekamen Bewährungsstrafen.

Staatsanwältin fordert Haft für Spaniens Ex-Fußballverbandschef Rubiales

Im Prozess gegen den spanischen Ex-Fußballverbandschef Luis Rubiales um den Kuss-Skandal bei der Fußball-WM der Frauen 2023 hat die Staatsanwaltschaft ihre Forderung nach einer Haftstrafe gegen Rubiales erneuert. Es gebe "keinen Zweifel" daran, dass der Kuss, den Rubiales der Spielerin Jennifer Hermoso damals bei der Siegerehrung auf den Mund gedrückt habe, "nicht einvernehmlich" gewesen sei, sagte Staatsanwältin Marta Durántez Gil am Mittwoch vor Gericht in San Fernando de Henares bei Madrid.

Kanye Wests Website nach Verkauf von Nazi-T-Shirts offline

Die Website der Modemarke Yeezy von Rapper Kanye West ist deaktiviert worden, nachdem dort T-Shirts mit großem Hakenkreuz-Aufdruck angeboten worden waren. Unter der bisherigen Adresse der Website erschien am Dienstag (Ortszeit) nur der Hinweis "Etwas ist schiefgelaufen", gefolgt von "Dieser Shop ist nicht verfügbar".

Prinzessin Kate besucht Frauengefängnis im Nordwesten Englands

Bei ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit zwei Wochen hat die britische Prinzessin Kate ein Frauengefängnis besucht. Kate besuchte am Dienstag die Haftanstalt HMP Styal im Nordwesten Englands, wo sie mit Straftäterinnen zusammentraf, die dort die Dienste einer wohltätigkeitsbasierten Mutter-Kind-Einheit in Anspruch genommen hatten. Die Mitarbeiter der Einheit lobte Kate für ihren Einsatz im Sinne der emotionalen Bindung zwischen den inhaftierten Müttern und ihren Babys.

Textgröße ändern: