Deutsche Tageszeitung - Taylor Swift dominiert Jahrescharts in Deutschland - Frauen prägen Top 10

Taylor Swift dominiert Jahrescharts in Deutschland - Frauen prägen Top 10


Taylor Swift dominiert Jahrescharts in Deutschland - Frauen prägen Top 10
Taylor Swift dominiert Jahrescharts in Deutschland - Frauen prägen Top 10 / Foto: © AFP/Archiv

US-Popstar Taylor Swift dominiert auch die Musik-Jahrescharts in Deutschland. Insgesamt sind Frauen in diesem Jahr so gut wie noch nie in den Album-Top 10 vertreten, wo sie gleich sieben Plätze besetzen, wie das Marktforschungsunternehmen GfK Entertainment am Freitag in Baden-Baden mitteilte. Dazu zählen unter anderem neben Swift auch Billie Eilish ("Hit Me Hard And Soft") und Nina Chuba ("Glas").

Textgröße ändern:

Swift landete mit "The Tortured Poets Department" das erfolgreichste Album der vergangenen zwölf Monate und folgt damit den Rolling Stones nach, die 2023 abräumten. Das Album der US-Sängerin erreichte in Deutschland bereits Platinstatus und verzeichnete bislang fast 300 Millionen Streams.

Auch in zwei weiteren Kategorien ist Swift siegreich. Sie ist mit 1,24 Milliarden Abrufen der meistgestreamte Künstler des Jahres. Zudem bringt der Superstar als erster Solo-Act überhaupt drei Alben in der Top 10 unter. Zuvor glückte dies nur der Band The Alan Parsons Project im Jahr 1978.

In den Single-Jahrescharts setzte sich der britische Sänger Artemas durch. Sein Song "I Like The Way You Kiss Me" wurde mehr als 157 Millionen Mal gestreamt. Auf Platz zwei folgen Ayliva & Apache 207 mit "Wunder" und Benson Boones mit "Beautiful Things".

Wie bei den Alben finden sich auch im Single-Ranking im Vergleich zu den Vorjahren mehr Platzierungen von Frauen. Ihre Zahl verdoppelte sich zwischen 2022 und 2023 auf 26 und erhöhte sich in diesem Jahr auf 29. Beliebteste Genres sind HipHop und Pop, die jeweils rund ein Drittel ausmachen.

Die Jahreshitliste mischen demnach auch wieder ältere Klassiker auf - wie "Major Tom". Peter Schillings Hit wurde während der Fußballeuropameisterschaft rauf und runter gespielt, während Mariah Careys "All I Want For Christmas Is You" und "Last Christmas" vom Wham! zur Vorweihnachtszeit stets in Dauerschleife laufen.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Versuchte Schumacher-Erpressung: Drei Jahre Haft für Haupttäter

Wegen eines Erpressungsversuchs gegen die Familie von Formel-1-Rekordweltmeister Michael Schumacher hat das Amtsgericht Wuppertal am Mittwoch eine mehrjährige Freiheitsstrafe gegen den Hauptangeklagten verhängt. Der 53-Jährige, der mit der Veröffentlichung von privatem Bild- und Videomaterial gedroht hatte, wurde zu drei Jahren Haft verurteilt. Zwei weitere Angeklagte bekamen Bewährungsstrafen.

Staatsanwältin fordert Haft für Spaniens Ex-Fußballverbandschef Rubiales

Im Prozess gegen den spanischen Ex-Fußballverbandschef Luis Rubiales um den Kuss-Skandal bei der Fußball-WM der Frauen 2023 hat die Staatsanwaltschaft ihre Forderung nach einer Haftstrafe gegen Rubiales erneuert. Es gebe "keinen Zweifel" daran, dass der Kuss, den Rubiales der Spielerin Jennifer Hermoso damals bei der Siegerehrung auf den Mund gedrückt habe, "nicht einvernehmlich" gewesen sei, sagte Staatsanwältin Marta Durántez Gil am Mittwoch vor Gericht in San Fernando de Henares bei Madrid.

Kanye Wests Website nach Verkauf von Nazi-T-Shirts offline

Die Website der Modemarke Yeezy von Rapper Kanye West ist deaktiviert worden, nachdem dort T-Shirts mit großem Hakenkreuz-Aufdruck angeboten worden waren. Unter der bisherigen Adresse der Website erschien am Dienstag (Ortszeit) nur der Hinweis "Etwas ist schiefgelaufen", gefolgt von "Dieser Shop ist nicht verfügbar".

Prinzessin Kate besucht Frauengefängnis im Nordwesten Englands

Bei ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit zwei Wochen hat die britische Prinzessin Kate ein Frauengefängnis besucht. Kate besuchte am Dienstag die Haftanstalt HMP Styal im Nordwesten Englands, wo sie mit Straftäterinnen zusammentraf, die dort die Dienste einer wohltätigkeitsbasierten Mutter-Kind-Einheit in Anspruch genommen hatten. Die Mitarbeiter der Einheit lobte Kate für ihren Einsatz im Sinne der emotionalen Bindung zwischen den inhaftierten Müttern und ihren Babys.

Textgröße ändern: