Deutsche Tageszeitung - Tennis-Star Kyrgios spricht über Suizid-Gedanken in der Vergangenheit

Tennis-Star Kyrgios spricht über Suizid-Gedanken in der Vergangenheit


Tennis-Star Kyrgios spricht über Suizid-Gedanken in der Vergangenheit
Tennis-Star Kyrgios spricht über Suizid-Gedanken in der Vergangenheit

Der australische Tennis-Star Nick Kyrgios hat nach eigenen Angaben vor ein paar Jahren Suizid-Gedanken gehabt, sich selbst Verletzungen zugefügt und Drogen genommen. Seine psychischen Probleme in der Vergangenheit schilderte der diesjährige Sieger im Australian-Open-Doppel am Donnerstagabend ausführlich auf seiner Instagram-Seite.

Textgröße ändern:

Dazu stellte der 26-Jährige ein Foto, das ihn im Jahr 2019 bei den Australian Open mit Narben am Arm zeigt. "Das war ich vor drei Jahren bei den Australian Open", schrieb Kyrgios. "Die meisten würden annehmen, dass es mir okay geht oder ich mein Leben genieße..." Tatsächlich sei es aber "eine meiner dunkelsten Zeiten" gewesen.

Die Narben an seinem Arm stammten demnach von Selbstverletzungen. "Ich hatte Suizid-Gedanken und habe im wahrsten Sinne des Wortes gekämpft, um aus dem Bett zu kommen, ganz zu schweigen davon, vor Millionen zu spielen", schrieb der für seine Wut- und Gefühlsausbrüche auf dem Tennisplatz bekannte Kyrgios. In dieser Zeit habe er zu niemandem Vertrauen gehabt. "Ich war einsam, depressiv, negativ, missbrauchte Alkohol, Drogen, stieß Familie und Freunde von mir."

Seine tiefe Depression sei dadurch entstanden, dass er sich nicht geöffnet und sich geweigert habe, "mich an meine Liebsten anzulehnen", sagte Kyrgios. Nun sei er "stolz zu sagen, dass ich mich total verändert habe und eine komplett andere Sicht auf alles habe".

Der Tennis-Star bot anderen Menschen in einer psychischen Krise seine Hilfe an. "Bitte fühl Dich nicht, als wärst Du allein, als könntest Du mit niemandem reden, ich bin hier, Du kannst Dich an mich wenden", schrieb Kyrgios.

Vor dem Australier hatten schon eine Reihe anderer Sport-Stars ihre psychischen Probleme öffentlich gemacht. So nahm die Tennisspielerin Naomi Osaka vergangenes Jahr eine längere Auszeit und ließ die Öffentlichkeit wissen, dass sie an einer Depression gelitten habe.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Umfrage: Ein Drittel verschiebt notwendige Anrufe aus Angst vor Telefonaten

Rund ein Drittel der Menschen in Deutschland verschiebt einer Umfrage zufolge notwendige Anrufe aus Angst vor Telefonaten. Unter den 16- bis 29-Jährigen verschoben bereits 44 Prozent deswegen einen Anruf, wie der Branchenverband Bitkom am Freitag in Berlin mitteilte. 33 Prozent der Befragten insgesamt gaben an, sich oft unwohl zu fühlen, wenn sie mit Fremden telefonieren.

Britischer Prinz Harry besucht Kriegsversehrte in der Ukraine

Der britische Prinz Harry hat bei einem nicht angekündigten Besuch in der Ukraine Opfer des russischen Angriffskriegs getroffen. Wie ein Sprecher am Donnerstag mitteilte, verbrachte der 40-Jährige in der westukrainischen Stadt Lwiw Zeit mit Kriegsversehrten. Demnach besuchte der jüngere Sohn von König Charles III. eine orthopädische Klinik, in der verletzte Armeeangehörige und Zivilisten behandelt und rehabilitiert werden. Zudem traf der Prinz die Ministerin für Veteranen, Natalia Kalmykowa.

Oscar für Stunts bei 100. Preisverleihung im Jahr 2027

Bei der 100. Oscar-Verleihung im Jahr 2027 wird erstmals auch ein Preis in der Kategorie "Stunts" verliehen werden. "Wir sind stolz darauf, die innovative Arbeit dieser technischen und kreativen Künstler zu ehren", erklärten am Donnerstag (Ortszeit) der Leiter und die Präsidentin der Oscar-Akademie, Bill Kramer und Janet Yang. Auswahlkriterien und wer über die Kandidaten abstimmen können wird, würden in zwei Jahren bekanntgegeben.

Charles und Camilla schließen Italien-Besuch mit Besichtigung von Ravenna ab

Mit einer Visite in Ravenna haben der britische König Charles III. und seine Frau Camilla ihren Italien-Besuch abgeschlossen. In der norditalienischen Stadt besuchten sie unter anderem das Grab des italienischen Dichters Dante Alighieri, nahmen sich aber auch Zeit für die zahlreichen Schaulustigen. Zuvor hatte das Paar eine Reihe von Terminen in Rom wahrgenommen und überraschend auch den gesundheitlich angeschlagenen Papst Franziskus getroffen.

Textgröße ändern: