Deutsche Tageszeitung - 70-jährige Telefonfreundschaft rettet 83-Jährigem in Rheinland-Pfalz wohl Leben

70-jährige Telefonfreundschaft rettet 83-Jährigem in Rheinland-Pfalz wohl Leben


70-jährige Telefonfreundschaft rettet 83-Jährigem in Rheinland-Pfalz wohl Leben
70-jährige Telefonfreundschaft rettet 83-Jährigem in Rheinland-Pfalz wohl Leben

Die jahrzehntelange Freundschaft zweier Männer hat einem Rheinland-Pfälzer vermutlich das Leben gerettet. Da er seinen 83-jährigen Telefonfreund nicht zur gewohnten Zeit erreichte, alarmierte ein 82-Jähriger aus Köln die Polizei in Straßenhaus, wie die Beamten in Neuwied am Dienstag mitteilten. Demnach pflegen die beiden Männer seit fast 70 Jahren eine Telefonfreundschaft und telefonieren täglich um 17.00 Uhr miteinander.

Textgröße ändern:

Da er ihn am Samstag nicht erreichte, rief der 82-Jährige eine Nachbarin des Manns an. Diese wusste ebenfalls nicht, wo er sich aufhielt. Daraufhin rief der 82-Jährige am Sonntagmorgen bei der Polizei an. Nachdem auf Klingeln, Klopfen und Rufen niemand die Tür öffnete, gelangten die Beamten durch eine unverschlossene Balkontür im ersten Stock in das Haus. Im Schlafzimmer fanden sie den Mann hilflos auf dem Boden liegend.

Er war am Freitag, nach dem letzten Telefonat mit seinem Freund, gestürzt und konnte sich nicht mehr selbst helfen. Der Mann wurde leicht verletzt und geschwächt in ein Krankenhaus gebracht. Sein Hund sollte eigentlich bei einer Nachbarin untergebracht werden, weigerte sich jedoch, das Haus zu verlassen. Er wartet unter Versorgung der Nachbarin nun dort auf die Rückkehr seines Herrchens.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Umfrage: Ein Drittel verschiebt notwendige Anrufe aus Angst vor Telefonaten

Rund ein Drittel der Menschen in Deutschland verschiebt einer Umfrage zufolge notwendige Anrufe aus Angst vor Telefonaten. Unter den 16- bis 29-Jährigen verschoben bereits 44 Prozent deswegen einen Anruf, wie der Branchenverband Bitkom am Freitag in Berlin mitteilte. 33 Prozent der Befragten insgesamt gaben an, sich oft unwohl zu fühlen, wenn sie mit Fremden telefonieren.

Britischer Prinz Harry besucht Kriegsversehrte in der Ukraine

Der britische Prinz Harry hat bei einem nicht angekündigten Besuch in der Ukraine Opfer des russischen Angriffskriegs getroffen. Wie ein Sprecher am Donnerstag mitteilte, verbrachte der 40-Jährige in der westukrainischen Stadt Lwiw Zeit mit Kriegsversehrten. Demnach besuchte der jüngere Sohn von König Charles III. eine orthopädische Klinik, in der verletzte Armeeangehörige und Zivilisten behandelt und rehabilitiert werden. Zudem traf der Prinz die Ministerin für Veteranen, Natalia Kalmykowa.

Oscar für Stunts bei 100. Preisverleihung im Jahr 2027

Bei der 100. Oscar-Verleihung im Jahr 2027 wird erstmals auch ein Preis in der Kategorie "Stunts" verliehen werden. "Wir sind stolz darauf, die innovative Arbeit dieser technischen und kreativen Künstler zu ehren", erklärten am Donnerstag (Ortszeit) der Leiter und die Präsidentin der Oscar-Akademie, Bill Kramer und Janet Yang. Auswahlkriterien und wer über die Kandidaten abstimmen können wird, würden in zwei Jahren bekanntgegeben.

Charles und Camilla schließen Italien-Besuch mit Besichtigung von Ravenna ab

Mit einer Visite in Ravenna haben der britische König Charles III. und seine Frau Camilla ihren Italien-Besuch abgeschlossen. In der norditalienischen Stadt besuchten sie unter anderem das Grab des italienischen Dichters Dante Alighieri, nahmen sich aber auch Zeit für die zahlreichen Schaulustigen. Zuvor hatte das Paar eine Reihe von Terminen in Rom wahrgenommen und überraschend auch den gesundheitlich angeschlagenen Papst Franziskus getroffen.

Textgröße ändern: