Deutsche Tageszeitung - Mutter-Sein kostet Frauen noch immer Großteil des Einkommens

Mutter-Sein kostet Frauen noch immer Großteil des Einkommens


Mutter-Sein kostet Frauen noch immer Großteil des Einkommens
Mutter-Sein kostet Frauen noch immer Großteil des Einkommens / Foto: ©

Kinder zu bekommen bedeutet für Frauen noch immer, deutlich weniger Einkommen in Kauf zu nehmen. Das sogenannte Lebenserwerbseinkommen von Frauen mit einem Kind ist durchschnittlich gut 40 Prozent niedriger als bei kinderlosen Frauen, wie aus einer am Montag veröffentlichten Studie der Bertelsmann-Stiftung hervorgeht. Die Autoren beklagten angesichts des generellen Einkommensunterschieds zwischen Männern und Frauen eine "doppelte Ungleichheit" für Mütter.

Textgröße ändern:

Bekommt eine Frau drei oder mehr Kinder, beträgt der durchschnittliche Einkommensrückstand im Vergleich zu kinderlosen Frauen laut der Bertelsmann-Studie fast 70 Prozent. Für Männer hingegen bedeuten Kinder demnach keinen Einkommensverlust, je nach Alter verdienen Väter sogar deutlich mehr als kinderlose Männer.

Hauptgrund für die Ungleichheit ist der Studie zufolge, dass in Deutschland "faktisch nach wie vor das Modell des männlichen Ernährers" beziehungsweise der Frau als bloßer Zuverdienerin dominiert. Obwohl "Frauen Männern hinsichtlich ihrer Qualifikation für den Arbeitsmarkt in nichts nachstehen", seien sie häufiger nur in Teilzeit oder gar nicht erwerbstätig und gleichzeitig hauptverantwortlich für den Haushalt sowie die Betreuung von Kindern oder Angehörigen - und das unabhängig von ihrem Alter.

Eine frühere Studie im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung hatte im Frühjahr gezeigt, dass Männer über das Arbeitsleben hinweg beinah doppelt so viel Geld verdienen wie Frauen. Westdeutsche Männer kommen demnach auf ein durchschnittliches Gesamteinkommen von 1,5 Millionen Euro von ihrem 20. bis zum 60. Lebensjahr, westdeutsche Frauen hingegen nur auf 830.000 Euro. Im Osten verdienen Männer in dieser Zeitspanne 1,1 Millionen Euro, Frauen verdienen 660.000 Euro.

In der neuen Untersuchung wurde nun der Frage nachgegangen, wie stark diese Diskrepanz von der Entscheidung für Nachwuchs sowie der Kinderzahl abhängt. Der Simulationsrechnung zufolge werden sich lediglich kinderlose Frauen, die 1982 in Westdeutschland zur Welt kamen, mit voraussichtlich 1,3 Millionen Euro Einkommen in ihrem Erwerbsleben dem Einkommen gleichaltriger Männer annähern. Gleichaltrige Mütter mit einem Kind verdienen demnach 43 Prozent weniger - ein zweites Kind vergrößert die Lücke auf 54 Prozent, ein drittes auf 68 Prozent.

Die Studienautoren erwarteten, dass die Corona-Krise die Ungleichheit noch verstärkt. "Mögliche Gegenmaßnahmen reichen von einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf über eine Reform des Ehegattensplittings und der Minijob-Regelungen bis hin zu einer besseren Entlohnung", schrieben sie. Außerdem sprachen sie sich für mehr Tarifverträge für die als systemrelevant eingestuften Berufe aus.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Verteidigungsministerium will X nicht mehr nutzen - Kanzleramt bleibt präsent

In der Debatte um die Nutzung des Online-Diensts X verfolgt die Bundesregierung keine einheitliche Linie. Das Bundesverteidigungsministerium teilte am Mittwoch mit, die Plattform bis auf weiteres nicht mehr zu nutzen, weil dort der "sachliche Austausch von Argumenten zunehmend erschwert" werde. Das Bundeskanzleramt will die Plattform aber weiterhin nutzen, ebenso das Auswärtige Amt.

Niedersächsischer Landtag stellt Aktivitäten auf X ein

Der niedersächsische Landtag stellt seine Aktivitäten im Kurzbotschaftendienst X von US-Milliardär Elon Musk ein. Das teilte die Landtagsverwaltung am Mittwoch in Hannover mit. "Da Musk seine Plattform dafür nutzt, weltweit seine politische Agenda voranzutreiben, ist es für eine neutrale Institution wie den Landtag nicht länger hinnehmbar, auf X vertreten zu sein", erklärte Landtagspräsidentin Hanna Naber (SPD) zur Begründung der Entscheidung.

Lauterbach zu E-Patientenakte: Werden Probleme bis zum bundesweiten Start lösen

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat versichert, dass bis zum bundesweiten Start der elektronischen Patientenakte (ePA) alle bekannten Sicherheitsmängel behoben sein werden. "Wir werden beim bundesweitem Rollout alle Probleme gelöst haben", sagte er am Mittwoch in Berlin. Dazu gehörten auch die vom Chaos Computer Club (CCC) benannten Sicherheitsprobleme. "Die Sicherheit der ePA für alle hat für uns oberste Priorität."

Bundesnetzagentur: Über 150.000 Beschwerden wegen Rufnummermissbrauchs

Die Bundesnetzagentur hat im vergangenen Jahr deutlich mehr Beschwerden über Rufnummernmissbrauch erhalten. Wie die Bonner Behörde am Mittwoch mitteilte, liefen insgesamt 154.624 Beschwerden ein und damit knapp 11.600 mehr als 2023. Der Großteil davon geht auf unerwünschte oder betrügerische SMS- und Messengernachrichten zurück.

Textgröße ändern: