Deutsche Tageszeitung - Umfrage: Jeder fünfte Verbraucher finanziell von Corona-Krise betroffen

Umfrage: Jeder fünfte Verbraucher finanziell von Corona-Krise betroffen


Umfrage: Jeder fünfte Verbraucher finanziell von Corona-Krise betroffen
Umfrage: Jeder fünfte Verbraucher finanziell von Corona-Krise betroffen / Foto: ©

Von der Corona-Krise ist nach eigenen Angaben jeder fünfte Verbraucher finanziell betroffen. In einer Umfrage für den Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) sagten 20 Prozent der Befragten, sie hätten bereits finanzielle Einbußen - 78 Prozent dagegen bislang nicht. Hochgerechnet auf die Gesamtbevölkerung entsprächen die 20 Prozent zwischen 12,5 und 16 Millionen Bürgern ab 14 Jahren, erklärte der vzbv. Er forderte von der Regierung eine Nachjustierung des Konjunkturpaktes zugunsten von Familien.

Textgröße ändern:

Die meisten betroffenen Verbraucher berichten von Gehaltseinbußen (75 Prozent der Betroffenen), gefolgt von gestiegenen Kosten für Gesundheit und Pflege (28 Prozent), fehlenden Erstattungen bei ausgefallenen Flügen und Reisen sowie erhöhten Lebensmittelpreisen (je 26 Prozent). "Die Corona-Krise trifft viele Verbraucherinnen und Verbraucher hart", erklärte vzbv-Chef Klaus Müller. "Umso wichtiger wäre eine ausgewogene Krisenpolitik, die nicht nur die Interessen der Unternehmen im Blick hat, sondern die Verbraucher ins Zentrum ihres Handelns stellt."

Die Krisenpolitik der Regierung halten weniger als die Hälfte der Befragten (45 Prozent) für ausgewogen. Vier von zehn Verbrauchern (41 Prozent) finden, dass die Interessen der Unternehmen im Vordergrund stehen. Diese Sicht sei bei jüngeren Verbrauchern sogar dominant, erklärte der vzbv. Dass die Politik eher die Interessen der Verbraucher verfolgt, glaubten dagegen lediglich vier Prozent.

"Die Menschen sehen, wie der Staat zu Recht Rettungsschirme für Unternehmen und ganze Branchen spannt. Für Familien hat er das erst jetzt auf den Weg gebracht", sagte vzbv-Chef Müller. "Und von der Mehrwertsteuersenkung, dem vermeintlichen Herzstück des Konjunkturpakets, ist noch unklar, wie viel beim Verbraucher ankommt." Es gebe bessere Möglichkeiten, um Verbraucher wirklich zu entlasten. Er schlug eine stärkere Senkung der EEG-Umlage, eine weitere Entlastung bei den Gesundheitskosten sowie die Aussetzung von "Zwangsgutscheinen" bei ausgefallenen Kursen und Veranstaltungen vor.

Das Institut Kantar befragte in der ersten Juni-Woche für den vzbv 1008 Menschen in Deutschland über 14 Jahren.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Verteidigungsministerium will X nicht mehr nutzen - Kanzleramt bleibt präsent

In der Debatte um die Nutzung des Online-Diensts X verfolgt die Bundesregierung keine einheitliche Linie. Das Bundesverteidigungsministerium teilte am Mittwoch mit, die Plattform bis auf weiteres nicht mehr zu nutzen, weil dort der "sachliche Austausch von Argumenten zunehmend erschwert" werde. Das Bundeskanzleramt will die Plattform aber weiterhin nutzen, ebenso das Auswärtige Amt.

Niedersächsischer Landtag stellt Aktivitäten auf X ein

Der niedersächsische Landtag stellt seine Aktivitäten im Kurzbotschaftendienst X von US-Milliardär Elon Musk ein. Das teilte die Landtagsverwaltung am Mittwoch in Hannover mit. "Da Musk seine Plattform dafür nutzt, weltweit seine politische Agenda voranzutreiben, ist es für eine neutrale Institution wie den Landtag nicht länger hinnehmbar, auf X vertreten zu sein", erklärte Landtagspräsidentin Hanna Naber (SPD) zur Begründung der Entscheidung.

Lauterbach zu E-Patientenakte: Werden Probleme bis zum bundesweiten Start lösen

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat versichert, dass bis zum bundesweiten Start der elektronischen Patientenakte (ePA) alle bekannten Sicherheitsmängel behoben sein werden. "Wir werden beim bundesweitem Rollout alle Probleme gelöst haben", sagte er am Mittwoch in Berlin. Dazu gehörten auch die vom Chaos Computer Club (CCC) benannten Sicherheitsprobleme. "Die Sicherheit der ePA für alle hat für uns oberste Priorität."

Bundesnetzagentur: Über 150.000 Beschwerden wegen Rufnummermissbrauchs

Die Bundesnetzagentur hat im vergangenen Jahr deutlich mehr Beschwerden über Rufnummernmissbrauch erhalten. Wie die Bonner Behörde am Mittwoch mitteilte, liefen insgesamt 154.624 Beschwerden ein und damit knapp 11.600 mehr als 2023. Der Großteil davon geht auf unerwünschte oder betrügerische SMS- und Messengernachrichten zurück.

Textgröße ändern: