Deutsche Tageszeitung - Corona-Krise schrumpft Gewinne der größten Autobauer um mehr als 50 Prozent

Corona-Krise schrumpft Gewinne der größten Autobauer um mehr als 50 Prozent


Corona-Krise schrumpft Gewinne der größten Autobauer um mehr als 50 Prozent
Corona-Krise schrumpft Gewinne der größten Autobauer um mehr als 50 Prozent / Foto: ©

Geschlossene Autohäuser, stillgelegte Fabriken und Zurückhaltung der Verbraucher in der Corona-Krise haben die Gewinne der internationalen Auto-Großkonzernen im ersten Quartal massiv schrumpfen lassen. Der Gesamtgewinn der 17 größten Autokonzerne ging um 58 Prozent auf 7,5 Milliarden Euro zurück, wie die Beratungsgesellschaft EY am Donnerstag auf Grundlage einer Analyse der Finanzkennzahlen der Unternehmen mitteilte. Dies sei der niedrigste Stand seit der Wirtschafts- und Finanzkrise 2009.

Textgröße ändern:

Der Umsatz ging demnach um neun Prozent zurück, die Zahl der verkauften Neuwagen sank sogar um 21 Prozent. Allerdings können die Autobauer bei der Bewältigung der Krise auf ein großes Finanzpolster zurückgreifen. Zum Ende des ersten Quartals verfügten die größten Autokonzerne der Welt laut EY über liquide Mittel in Höhe von 207 Milliarden Euro - 13 Prozent mehr als drei Monate zuvor. Die höchste Liquidität wies demnach Toyota mit knapp 35 Milliarden Euro aus, gefolgt von Volkswagen mit knapp 28,5 Milliarden Euro und General Motors mit 24,4 Milliarden Euro.

Die derzeitige Krise verstärkt der Beratungsgesellschaft zufolge einen Abwärtstrend, der sich schon länger abzeichnete: Bereits im vergangenen Jahr waren demnach die Gewinne der Autokonzerne deutlich zurückgegangen - insgesamt um 13 Prozent. Die Profitabilität sei auf den niedrigsten Stand seit 2009 gesunken.

Der profitabelste Autokonzern der Welt kam demnach mit BMW aus Deutschland. Die Marge des bayerischen Autobauers lag bei 5,9 Prozent, gefolgt von den japanischen Herstellern Toyota und Suzuki mit Margen von 5,4 beziehungsweise 5,2 Prozent. Vier Unternehmen schafften demnach ein Gewinnwachstum: Tesla, BMW, Hyundai und General Motors.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Bundesnetzagentur: Über 150.000 Beschwerden wegen Rufnummermissbrauchs

Die Bundesnetzagentur hat im vergangenen Jahr deutlich mehr Beschwerden über Rufnummernmissbrauch erhalten. Wie die Bonner Behörde am Mittwoch mitteilte, liefen insgesamt 154.624 Beschwerden ein und damit knapp 11.600 mehr als 2023. Der Großteil davon geht auf unerwünschte oder betrügerische SMS- und Messengernachrichten zurück.

Bundesverteidigungsministerium stellt Nutzung von X bis auf weiteres ein

Das Bundesverteidigungsministerium wird bis auf weiteres den Online-Dienst X nicht mehr nutzen. Das Ressort werde sein Konto ab Mittwoch "ruhen lassen und auf absehbare Zeit nicht mehr proaktiv auf dem Kanal posten", erklärte das Ministerium. "Daneben werden künftig auch die X-Kanäle des Generalinspekteurs, des nachgeordneten Bereichs, zum Beispiel der Inspekteure und Befehlshaber sowie der zentrale X-Kanal der Bundeswehr ruhen."

Spanien und Japan verzeichnen 2024 neue Touristenrekorde

Die Zahl der ausländischen Touristen in Spanien hat im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Nach vorläufigen Daten besuchten 94 Millionen Menschen das Land - zehn Prozent mehr als 2023, wie das Tourismusministerium in Madrid am Mittwoch mitteilte.

VDMA: Neuer Rekord bei Genehmigungen für Windkraftanlagen an Land

Während der Zubau bei Windkraftanlagen im vergangenen Jahr schleppend lief, hat es bei den Genehmigungen einen neuen Rekord gegeben. Wie der Fachverband VDMA Power Systems in Frankfurt am Main am Mittwoch mitteilte, wurden deutschlandweit 2405 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 14.056 Megawatt neu genehmigt. Das sei "ein nie dagewesener Höchstwert", der dazu führen werde, dass auch die Ausbauzahlen in den kommenden Jahren anziehen.

Textgröße ändern: