Deutsche Tageszeitung - Deutschland soll bei Wasserstofftechnologien "die Nummer eins in der Welt" werden

Deutschland soll bei Wasserstofftechnologien "die Nummer eins in der Welt" werden


Deutschland soll bei Wasserstofftechnologien "die Nummer eins in der Welt" werden
Deutschland soll bei Wasserstofftechnologien "die Nummer eins in der Welt" werden / Foto: ©

Deutschland soll nach dem Wunsch der Bundesregierung bei Wasserstofftechnologien "die Nummer eins in der Welt" werden. Das sagte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) am Mittwoch nach dem Kabinettsbeschluss einer nationalen Wasserstoffstrategie. Wasserstoff sei "entscheidend für die Dekarbonisierung wichtiger deutscher Kernbranchen wie der Stahl- und Chemieindustrie, aber auch des Verkehrssektors", erläuterte die Regierung. Wasserstofftechnologien könnten sich zudem zu einem zentralen Geschäftsfeld der deutschen Exportwirtschaft entwickeln.

Textgröße ändern:

Altmaier erklärte, Wasserstoff werde ein Schlüsselrohstoff für eine erfolgreiche Energiewende sein. Er werde als Energieträger der Zukunft sowohl in Deutschland als auch weltweit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten. Neben der Wasserstoffstrategie beschloss die Regierung am Mittwoch einen nationalen Wasserstoffrat und ernannte dessen Mitglieder.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) erwartet, dass die nationale Wasserstoffstrategie Deutschland einen "doppelten Schub" verleihen wird - für den Klimaschutz und die nachhaltige Erholung der Wirtschaft nach der Corona-Krise. Grüner Wasserstoff etwa könne in der Stahlindustrie oder im Flugverkehr den Klimaschutz voranbringen.

Sie betonte: "Wer Ja sagt zu Wasserstoff, muss auch Ja sagen zu Windenergie." Für grünen Wasserstoff brauche Deutschland zusätzlichen grünen Strom. "Deswegen müssen und werden wir die erneuerbaren Energien konsequent ausbauen", kündigte die Umweltministerin an.

Die Förderung von Forschung und Innovation zum grünen Wasserstoff werde "weiter intensiviert", kündigte Forschungsministerin Anja Karliczek (CDU) an. Bis 2023 stelle die Regierung dafür zusätzlich 310 Millionen Euro zur Verfügung.

Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) betonte, dass vor allem Länder in Nordafrika geeignete Produktionsstandorte für grünen Wasserstoff seien, da dort die Sonne nahezu unbegrenzt scheint. Gemeinsam mit Marokko entwickle Deutschland die erste industrielle Anlage für grünen Wasserstoff in Afrika, erklärte er. "Damit schaffen wir dort Arbeitsplätze für die vielen jungen Menschen, stärken die Technologieführerschaft in Deutschland und helfen, die internationalen Klimaziele wirksam zu erreichen."

Wasserstoff (chemisches Symbol: H) kommt in der Natur zwar wie etwa in Wasser (H2O) mannigfach vor, praktisch gibt es ihn aber fast nur in gebundener Form. Für die Nutzung als Energieträger bedeutet dies zweierlei: Wasserstoff muss erst unter Einsatz von anderen Energiequellen in reiner Form gewonnen werden. Zugleich muss dieser Energieeinsatz für einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz emissionsfreien sein, also letztlich aus erneuerbaren Energien stammen. Dann wird von grünem Wasserstoff gesprochen.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

US-Börsenaufsicht verklagt Musk wegen Kauf von Twitter-Aktien in 2022

Die US-Börsenaufsicht SEC hat den Milliardär Elon Musk wegen mutmaßlicher Verstöße in Zusammenhang mit dem Kauf von Aktien des Kurzbotschaftendienstes Twitter im Jahr 2022 verklagt. Musk habe "es versäumt, der SEC rechtzeitig (...) seinen Erwerb von mehr als fünf Prozent der im Umlauf befindlichen Twitter-Stammaktien im März 2022" offenzulegen, erklärte die Behörde in am Dienstag veröffentlichen Gerichtsdokumenten. Das stelle einen "Verstoß gegen die Bundeswertpapiergesetze" dar.

Foodwatch fordert Transparenz beim Einkauf durch Überwachung von Lebensmittelpreisen

Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch hat wegen anhaltend hoher Lebensmittelpreise eine zentrale Beobachtungsstelle für mehr Transparenz gefordert. Die nächste Bundesregierung müsse Klarheit darüber schaffen, ob die vier großen Handelskonzerne in Deutschland "ungerechtfertigte Gewinne" zu Lasten der Verbraucherinnen und Verbraucher einfahren, erklärte Foodwatch am Dienstag. Viele Supermarktketten hätten ihre Preise seit der Corona-Pandemie erhöht und danach nicht wieder gesenkt.

Chinesischer Baukonzern Country Garden meldet Milliardenverlust für 2023

Der massive verschuldete chinesische Immobilienkonzern Country Garden hat mit einiger Verspätung ein Geschäftsergebnis für das Jahr 2023 gemeldet. Wie das Unternehmen aus der Provinz Guangdong am Dienstag mitteilte, fiel in dem Jahr ein Verlust in Höhe von 24,3 Milliarden Dollar an. 2022 hatte Country Garden 825 Millionen Dollar Verlust gemeldet.

OECD-Länder scheitern mit Einigung auf Finanzregeln gegen Klimawandel

Die Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) haben sich nicht auf gemeinsame Regeln für ein Ende staatlicher Unterstützung fossiler Energieträger einigen können. "Trotz monatelanger Verhandlungen und harter Arbeit" sei ein Einigung nicht möglich gewesen, erklärte die Organisation mit Sitz in Paris am Dienstag. Die EU, Großbritannien und Kanada hatten darauf gedrängt, stießen aber auf Widerstand aus den USA.

Textgröße ändern: