Deutsche Tageszeitung - Kommunen sehen vor allem in Bürgerbeteiligung Chance für Windkraftausbau

Kommunen sehen vor allem in Bürgerbeteiligung Chance für Windkraftausbau


Kommunen sehen vor allem in Bürgerbeteiligung Chance für Windkraftausbau
Kommunen sehen vor allem in Bürgerbeteiligung Chance für Windkraftausbau / Foto: ©

Eine Beteiligung der Anwohner an den Erträgen aus der Windkraft ist aus Sicht kommunaler Entscheider besonders wirksam, um den Ausbau der Windkraft zu beschleunigen. In einer Umfrage für das Branchenblatt "Zeitung für kommunale Wirtschaft", die AFP am Sonntag vorlag, stimmte fast die Hälfte (45,7 Prozent) der Entscheider dieser Aussage zu. Fast 38 Prozent der Befragten nannten als besonders wirksame Maßnahme bundesweite Standards im Natur- und Artenschutz.

Textgröße ändern:

An dritter Stelle mit einem Drittel Zustimmung landete der Wunsch nach einer Vereinfachung der Behördenwege. Und knapp 18 Prozent der Befragten sagten, die Länder sollten die Abstandsregel für Windkraftanlagen selbst bestimmen, um so den Ausbau zu beschleunigen. Das Institut Civey befragte im Mai repräsentativ tausend kommunale Entscheider.

Der Ausbau der Windkraft in Deutschland stockt. Mitte Mai hatten sich die Regierungsfraktionen erst nach langem Ringen beim Mindestabstand für Windräder geeinigt - im Baugesetzbuch soll nun eine Länderöffnungsklausel eingeführt werden. Sie räumt den Ländern die Möglichkeit ein, einen Mindestabstand von bis zu 1000 Metern zwischen Windenergieanlagen und Wohngebäuden in ihre Landesgesetze aufzunehmen.

Experten haben wiederholt davor gewarnt, dass pauschale Mindestabstände den Ausbau der Windkraft gefährden würden. Auch das Bundesumweltamt hält in diesem Fall das Ziel der Regierung nur schwer erreichbar, den Anteil des Ökostroms am Strommix bis 2030 auf 65 Prozent zu erhöhen.

Zur Bürgerbeteiligung sieht ein Eckpunktepapier von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) vor, ab dem kommenden Jahr Betreiber von Windkraftanlagen zu verpflichten, den Standortkommunen jährliche Zahlungen von rund 20.000 Euro anzubieten. Die Bewohner sollen günstige Stromtarife von den Betreibern erhalten - dies allerdings auf freiwilliger Basis.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

US-Börsenaufsicht verklagt Musk wegen Kauf von Twitter-Aktien in 2022

Die US-Börsenaufsicht SEC hat den Milliardär Elon Musk wegen mutmaßlicher Verstöße in Zusammenhang mit dem Kauf von Aktien des Kurzbotschaftendienstes Twitter im Jahr 2022 verklagt. Musk habe "es versäumt, der SEC rechtzeitig (...) seinen Erwerb von mehr als fünf Prozent der im Umlauf befindlichen Twitter-Stammaktien im März 2022" offenzulegen, erklärte die Behörde in am Dienstag veröffentlichen Gerichtsdokumenten. Das stelle einen "Verstoß gegen die Bundeswertpapiergesetze" dar.

Foodwatch fordert Transparenz beim Einkauf durch Überwachung von Lebensmittelpreisen

Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch hat wegen anhaltend hoher Lebensmittelpreise eine zentrale Beobachtungsstelle für mehr Transparenz gefordert. Die nächste Bundesregierung müsse Klarheit darüber schaffen, ob die vier großen Handelskonzerne in Deutschland "ungerechtfertigte Gewinne" zu Lasten der Verbraucherinnen und Verbraucher einfahren, erklärte Foodwatch am Dienstag. Viele Supermarktketten hätten ihre Preise seit der Corona-Pandemie erhöht und danach nicht wieder gesenkt.

Chinesischer Baukonzern Country Garden meldet Milliardenverlust für 2023

Der massive verschuldete chinesische Immobilienkonzern Country Garden hat mit einiger Verspätung ein Geschäftsergebnis für das Jahr 2023 gemeldet. Wie das Unternehmen aus der Provinz Guangdong am Dienstag mitteilte, fiel in dem Jahr ein Verlust in Höhe von 24,3 Milliarden Dollar an. 2022 hatte Country Garden 825 Millionen Dollar Verlust gemeldet.

OECD-Länder scheitern mit Einigung auf Finanzregeln gegen Klimawandel

Die Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) haben sich nicht auf gemeinsame Regeln für ein Ende staatlicher Unterstützung fossiler Energieträger einigen können. "Trotz monatelanger Verhandlungen und harter Arbeit" sei ein Einigung nicht möglich gewesen, erklärte die Organisation mit Sitz in Paris am Dienstag. Die EU, Großbritannien und Kanada hatten darauf gedrängt, stießen aber auf Widerstand aus den USA.

Textgröße ändern: