Deutsche Tageszeitung - Justizministerin erhöht bei Gesetz zu Frauenquote Druck auf Union

Justizministerin erhöht bei Gesetz zu Frauenquote Druck auf Union


Justizministerin erhöht bei Gesetz zu Frauenquote Druck auf Union
Justizministerin erhöht bei Gesetz zu Frauenquote Druck auf Union / Foto: ©

Die SPD erhöht beim Thema Frauenquote den Druck auf die Union: Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) warnte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) davor, wegen der Pandemie das Gesetzesvorhaben zur Erhöhung des Frauenanteils in Unternehmensvorständen zu blockieren. Es wäre "absurd, wenn jetzt die Corona-Krise als Argument dafür angeführt würde, eine bessere Beteiligung von Frauen in Vorständen zu verhindern", sagte Lambrecht den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Dienstagsausgaben).

Textgröße ändern:

Die Corona-Krise dürfe nicht dazu führen, "dass veraltete Rollenbilder von Frauen und Männern zementiert werden", erklärte die Ministerin. Deswegen müsse gerade jetzt besonders darauf geachtet werden, dass die Gleichstellung in allen Lebensbereichen vorankomme - auch in der Wirtschaft.

Bei der Besetzung von Posten in Unternehmensvorständen mit Frauen gebe es "ein besonders krasses Defizit", sagte Lambrecht den Zeitungen. Diese Führungsgremien seien "nach wie vor absolut männerdominiert". Am Wochenende hatte auch Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) Altmaier in der "Bild am Sonntag" vor einer Blockade des Gesetzes gewarnt.

Den Funke-Zeitungen zufolge sieht ein von Giffey und Lambrecht erarbeiteter Gesetzentwurf vor, dass börsennotierte Unternehmen mit einem mindestens vierköpfigen Vorstand in Zukunft wenigstens einen der Posten mit einer Frau besetzen müssen. Werde gegen diese Mindestbeteiligung verstoßen, solle der Sitz im Vorstand unbesetzt bleiben. Der Entwurf befindet sich demnach seit Ende Februar in der regierungsinternen Abstimmung.

Lambrecht warnte, deutsche Unternehmen machten sich "im internationalen Vergleich auf Dauer lächerlich, wenn sie Frauen weiterhin von Vorstandspositionen ausschließen". Das CDU-geführte Bundeswirtschaftsministerium ließ nach Angaben der Funke-Zeitungen hingegen durchblicken, dass es die Vorschläge der SPD skeptisch sieht. Man achte "grundsätzlich darauf, dass die Bürokratie insgesamt ab- und nicht zunimmt, insbesondere durch zusätzliche aufwendige Berichtspflichten", teilte demnach eine Sprecherin Altmaiers mit.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Facebook-Mutter Meta will fünf Prozent der Beschäftigten ersetzen

Der Facebook-Mutterkonzern Meta will fünf Prozent der Belegschaft austauschen. "Ich habe beschlossen, die Messlatte für das Leistungsmanagement höher zu legen und leistungsschwache Mitarbeiter schneller auszusortieren", zitierte die Nachrichtenagentur Bloomberg am Dienstag aus einer Nachricht von Meta-Chef Mark Zuckerberg an die insgesamt rund 72.400 Beschäftigen. Die Entlassungen sollen sicherstellen, dass Meta über die "besten Talente" verfüge und in der Lage sei, neue Leute einzustellen.

US-Börsenaufsicht verklagt Musk wegen Kauf von Twitter-Aktien in 2022

Die US-Börsenaufsicht SEC hat den Milliardär Elon Musk wegen mutmaßlicher Verstöße in Zusammenhang mit dem Kauf von Aktien des Kurzbotschaftendienstes Twitter im Jahr 2022 verklagt. Musk habe "es versäumt, der SEC rechtzeitig (...) seinen Erwerb von mehr als fünf Prozent der im Umlauf befindlichen Twitter-Stammaktien im März 2022" offenzulegen, erklärte die Behörde in am Dienstag veröffentlichen Gerichtsdokumenten. Das stelle einen "Verstoß gegen die Bundeswertpapiergesetze" dar.

Foodwatch fordert Transparenz beim Einkauf durch Überwachung von Lebensmittelpreisen

Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch hat wegen anhaltend hoher Lebensmittelpreise eine zentrale Beobachtungsstelle für mehr Transparenz gefordert. Die nächste Bundesregierung müsse Klarheit darüber schaffen, ob die vier großen Handelskonzerne in Deutschland "ungerechtfertigte Gewinne" zu Lasten der Verbraucherinnen und Verbraucher einfahren, erklärte Foodwatch am Dienstag. Viele Supermarktketten hätten ihre Preise seit der Corona-Pandemie erhöht und danach nicht wieder gesenkt.

Chinesischer Baukonzern Country Garden meldet Milliardenverlust für 2023

Der massive verschuldete chinesische Immobilienkonzern Country Garden hat mit einiger Verspätung ein Geschäftsergebnis für das Jahr 2023 gemeldet. Wie das Unternehmen aus der Provinz Guangdong am Dienstag mitteilte, fiel in dem Jahr ein Verlust in Höhe von 24,3 Milliarden Dollar an. 2022 hatte Country Garden 825 Millionen Dollar Verlust gemeldet.

Textgröße ändern: