Deutsche Tageszeitung - Marktforscher verzeichnen leichten Aufwärtstrend beim Konsumklima

Marktforscher verzeichnen leichten Aufwärtstrend beim Konsumklima


Marktforscher verzeichnen leichten Aufwärtstrend beim Konsumklima
Marktforscher verzeichnen leichten Aufwärtstrend beim Konsumklima / Foto: ©

Nach dem tiefen Absturz in den beiden Vormonaten erholt sich das Konsumklima etwas vom Corona-Schock, erreicht aber nur den zweitniedrigsten jemals gemessenen Wert. Wie das Marktforschungsinstitut GfK am Dienstag in Nürnberg mitteilte, legten sowohl Konjunktur- und Einkommenserwartung als auch die Anschaffungsneigung der Verbraucher leicht zu. Für Juni prognostizierten die Forscher einen Wert von minus 18,9 Punkten. Das sind 4,2 Punkte mehr als im Mai dieses Jahres, als der Wert laut neuen Angaben der GfK bei minus 23,1 Punkten gelegen hatte.

Textgröße ändern:

"Die schrittweise Öffnung vieler Geschäfte hat sicherlich dazu beigetragen, dass die Konsumneigung keine weiteren Einbußen hinnehmen muss und aktuell sogar etwas zulegen kann", erklärte GfK-Konsumexperte Rolf Bürkl. Dennoch sei die Verunsicherung unter den Konsumenten groß. "Sie sehen die deutsche Wirtschaft bei Weitem noch nicht über den Berg und eine schwere Rezession auf sich zukommen."

Zudem bleibe die Angst vor Jobverlust hoch. Dies erweise sich derzeit neben den Einkommenseinbußen als ein wichtiges Konsumhemmnis. "Darauf müssen sich Händler und Hersteller weiterhin einstellen", erklärte Bürkl. Der Wert von minus 18,9 Punkten bedeutet nach Angaben der Forscher den zweitniedrigsten Wert, der jemals für das GfK-Konsumklima gemessen wurde.

Die Marktforscher werteten für die aktuelle Erhebung die Angaben von rund 2000 Verbrauchern in Deutschland aus, die vom 6. bis 18. Mai zu Konjunktur, Einkommen und Anschaffungsneigung befragt wurden. Nach zwei Rückgängen in Folge legt die Konjunkturerwartung im Mai demnach wieder etwas zu, bleibt mit minus 10,4 Punkten aber weiter deutlich unter dem langjährigen Durchschnittswert von etwa null Punkten.

Die Wirtschaft werde nun schneller wieder hochgefahren, als noch vor einigen Wochen vermutet, erklärte die GfK. Die Politik unternehme hier große Anstrengungen in verschiedenen Bereichen. Damit steige auch die Hoffnung der Verbraucher, dass "ein Debakel auf dem Arbeitsmarkt" verhindert werde.

Zuwächse gab es auch bei der Einkommenserwartung, bei der im Vormonat noch ein beispielloser Rekordverlust verzeichnet worden war. Mit einem Plus von 13,6 Zählern weist sie für Juni nun minus 5,7 Punkte auf. Dennoch liegt der Indikator noch immer gut 63 Punkte unter seinem entsprechenden Vorjahreswert. Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit führten bei vielen Haushalten zu "deutlichen Einkommenseinbußen", erklärte die GfK.

Von den leicht verbesserten Einkommensaussichten profitiert die Anschaffungsneigung - sie stieg um 10,1 Zähler auf 5,5 Punkte. Dennoch steht hier nach Angaben der GfK im Vergleich zum Vorjahr ein Minus von 45 Punkten zu Buche.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Industrie und Baugewerbe in der Krise: Deutsche Wirtschaft 2024 erneut geschrumpft

Die deutsche Wirtschaft kommt nicht aus der Krise: Im vergangenen Jahr sank die Wirtschaftsleistung das zweite Jahr in Folge. Das Statistische Bundesamt begründete die Schrumpfung um 0,2 Prozent im Vorjahresvergleich am Mittwoch mit zunehmender internationaler Konkurrenz in Schlüsselsektoren, den weiterhin hohen Energiekosten und den hohen Zinsen. Wirtschaftsexperten und -vertreter sehen bislang wenig Anlass für Optimismus.

Umfrage: Viele Deutsche schon Anfang des Jahres mit einem Minus auf dem Konto

Zum Jahresbeginn sind viele Deutsche einer Umfrage zufolge mit ihrem Konto ins Minus gerutscht. Wie das Kreditvergleichsportal Smava am Mittwoch mitteilte, startete rund jeder zehnte Erwachsene (10,3 Prozent) mit einem Minus auf dem Konto ins neue Jahr. Über die Hälfte davon war den Angaben nach mit mehr als 1500 Euro in den Miesen.

12,1 Millionen: Zahl der Aktionäre in Deutschland 2024 leicht gesunken

Die Zahl der Menschen in Deutschland, die Geld in Anteilsscheine von Unternehmen oder Fonds wie beispielsweise ETFs investieren, ist im vergangenen Jahr leicht gesunken. Wie das deutsche Aktieninstitut (DAI) am Mittwoch mitteilte, lag die Zahl der Aktionärinnen und Aktionäre 2024 bei 12,1 Millionen Menschen. Im Vorjahr waren es rund 12,3 Millionen gewesen.

Generalinspekteur begrüßt Beteiligung der Bundeswehr an Nato-Einsatz in Ostsee

Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer, hat die Beteiligung Deutschlands am angekündigten Nato-Einsatz gegen Sabotageakte in der Ostsee begrüßt. Breuer sprach am Mittwoch im Sender Bayern 2 von "einer richtigen Entscheidung". Hybride Bedrohungen wie Sabotage und Spionage würden auch gegen Deutschland zunehmen. "Wir werden durch Russland bedroht".

Textgröße ändern: