Deutsche Tageszeitung - Absatz von Desinfektionsmittel und Seife bleibt in Deutschland weiterhin hoch

Absatz von Desinfektionsmittel und Seife bleibt in Deutschland weiterhin hoch


Absatz von Desinfektionsmittel und Seife bleibt in Deutschland weiterhin hoch
Absatz von Desinfektionsmittel und Seife bleibt in Deutschland weiterhin hoch / Foto: ©

In der Corona-Krise bleibt die Nachfrage nach Desinfektionsmitteln und Seife in Deutschland weiterhin hoch. Wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte, lag der Absatz von Desinfektionsmittel in der Vorwoche zwar nicht mehr auf dem Niveau von März, war immer noch rund zweieinhalb Mal so hoch wie üblich. Die Nachfrage nach Seife lag immerhin ein Drittel höher als normal.

Textgröße ändern:

Seit Ausbruch der Corona-Pandemie berichtet das Bundesamt in wöchentlichen Sonderauswertungen, wie sich das Einkaufsverhalten bundesweit entwickelt. Der Absatz typischer "Hamsterprodukte" wie Toilettenpapier und Nudeln, der zu Beginn der Pandemie zeitweise explodiert war, normalisiert sich demnach weiter. Er ging in der vorigen Woche sogar deutlich zurück. Toilettenpapier wurde vom 11. bis 17. Mai erneut fast ein Drittel weniger verkauft als üblich.

Auch der Absatz von Teigwaren lag nach Erkenntnissen der Statistiker in etwa ein Drittel unter dem Niveau, das laut Durchschnittswerten für die Monate August 2019 bis Januar 2020 zu erwarten gewesen wäre. Die Nachfrage nach derartigen "Hamsterwaren" sei nun anscheinend gesättigt, hieß es. Dagegen stieg die Nachfrage nach alkoholischen Getränken. Das entspricht laut Bundesamt der typischen Entwicklung vor Feiertagen. Am Donnerstag ist Himmelfahrt oder auch Vatertag.

In den ersten Wochen der Corona-Krise hatte sich der Absatz von Alkohol laut Statistik im Gegensatz zu vielen anderen Waren tendenziell unterdurchschnittlich entwickelt. Dies war demnach aber zumindest zum Teil auch das Ergebnis eines statistischen Effekts. Da in der Weihnachts- und Silvesterzeit typischerweise besonders viele alkoholische Getränke gekauft werden, zieht das den Absatz in dem Vergleichszeitraum zwischen August 2019 und Januar 2020 nach oben.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

US-Börsenaufsicht verklagt Musk wegen Kauf von Twitter-Aktien in 2022

Die US-Börsenaufsicht SEC hat den Milliardär Elon Musk wegen mutmaßlicher Verstöße in Zusammenhang mit dem Kauf von Aktien des Kurzbotschaftendienstes Twitter im Jahr 2022 verklagt. Musk habe "es versäumt, der SEC rechtzeitig (...) seinen Erwerb von mehr als fünf Prozent der im Umlauf befindlichen Twitter-Stammaktien im März 2022" offenzulegen, erklärte die Behörde in am Dienstag veröffentlichen Gerichtsdokumenten. Das stelle einen "Verstoß gegen die Bundeswertpapiergesetze" dar.

Foodwatch fordert Transparenz beim Einkauf durch Überwachung von Lebensmittelpreisen

Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch hat wegen anhaltend hoher Lebensmittelpreise eine zentrale Beobachtungsstelle für mehr Transparenz gefordert. Die nächste Bundesregierung müsse Klarheit darüber schaffen, ob die vier großen Handelskonzerne in Deutschland "ungerechtfertigte Gewinne" zu Lasten der Verbraucherinnen und Verbraucher einfahren, erklärte Foodwatch am Dienstag. Viele Supermarktketten hätten ihre Preise seit der Corona-Pandemie erhöht und danach nicht wieder gesenkt.

Chinesischer Baukonzern Country Garden meldet Milliardenverlust für 2023

Der massive verschuldete chinesische Immobilienkonzern Country Garden hat mit einiger Verspätung ein Geschäftsergebnis für das Jahr 2023 gemeldet. Wie das Unternehmen aus der Provinz Guangdong am Dienstag mitteilte, fiel in dem Jahr ein Verlust in Höhe von 24,3 Milliarden Dollar an. 2022 hatte Country Garden 825 Millionen Dollar Verlust gemeldet.

OECD-Länder scheitern mit Einigung auf Finanzregeln gegen Klimawandel

Die Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) haben sich nicht auf gemeinsame Regeln für ein Ende staatlicher Unterstützung fossiler Energieträger einigen können. "Trotz monatelanger Verhandlungen und harter Arbeit" sei ein Einigung nicht möglich gewesen, erklärte die Organisation mit Sitz in Paris am Dienstag. Die EU, Großbritannien und Kanada hatten darauf gedrängt, stießen aber auf Widerstand aus den USA.

Textgröße ändern: