Deutsche Tageszeitung - Auch Kündigung der Air Berlin-Flugbegleiter war unwirksam

Auch Kündigung der Air Berlin-Flugbegleiter war unwirksam


Auch Kündigung der Air Berlin-Flugbegleiter war unwirksam
Auch Kündigung der Air Berlin-Flugbegleiter war unwirksam / Foto: ©

Auch die Kündigungen der Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter der insolventen Fluggesellschaft Air Berlin sind unwirksam. Air Berlin hat auch hier die Massenentlassungen fehlerhaft angezeigt, wie am Donnerstag das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt entschied. Danach sind allerdings die Arbeitsverhältnisse von Flugpersonal, das im Zuge eines sogenannten Wet-Lease samt Flugzeug an ein anderes Unternehmen vermietet wurde, nicht auf dieses Unternehmen übergegangen. (Az: 6 AZR 235/19)

Textgröße ändern:

Air Berlin war im August 2017 in die Insolvenz gegangen. Über 6000 Arbeitnehmer verloren in der Folge ihre Arbeit. Viele von ihnen zogen daraufhin vor Gericht.

Auf die Klage von Piloten hatte das BAG schon im Februar deren Entlassung für unwirksam erklärt. Grund ist, dass Air Berlin Massenentlassungen nur am Stammsitz des Unternehmens in Berlin angemeldet hatte. Richtig wäre aber eine Anmeldung bei der örtlichen Arbeitsagentur des jeweiligen Flughafens gewesen, von dem die Piloten jeweils überwiegend starten.

Gleiches gilt auch für die Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter, urteilte das BAG nun. Denn so, wie es keinen "Betrieb Cockpit" gebe, gebe es auch keinen "Betrieb Kabinenpersonal". Betrieb seien vielmehr die "Stationen" von Air Berlin am jeweiligen Flughafen.

Wegen unzulänglicher Masse im Insolvenzvermögen können sich auch die Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter von Air Berlin kaum Hoffnung auf nennenswerte Nachzahlungen machen. Deshalb hatten einige von ihnen auch argumentiert, ihr Arbeitsverhältnis sei auf die Luftfahrtgesellschaft Walter mbH übergegangen.

Dies ist aber nicht der Fall, urteilte das BAG. Auf ein anderes Unternehmen übergehen könnten nur ganze Betriebe oder Betriebsteile, die eine in sich geschlossene "wirtschaftliche Einheiten“ bilden. Das "Wet-Lease" sei bei Air Berlin aber keine eigene, geschlossene Abteilung mit fest zugeordnetem Personal gewesen.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Deutschlands Wirtschaft 2024 um 0,2 Prozent geschrumpft

Deutschlands Wirtschaft ist im vergangenen Jahr erneut geschrumpft. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank um 0,2 Prozent im Vorjahresvergleich, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte. "Konjunkturelle und strukturelle Belastungen standen im Jahr 2024 einer besseren wirtschaftlichen Entwicklung im Wege", erklärte Behördenchefin Ruth Brand. Im Jahr 2023 war das BIP bereits um 0,3 Prozent geschrumpft.

Facebook-Mutter Meta will fünf Prozent der Beschäftigten ersetzen

Der Facebook-Mutterkonzern Meta will fünf Prozent der Belegschaft austauschen. "Ich habe beschlossen, die Messlatte für das Leistungsmanagement höher zu legen und leistungsschwache Mitarbeiter schneller auszusortieren", zitierte die Nachrichtenagentur Bloomberg am Dienstag aus einer Nachricht von Meta-Chef Mark Zuckerberg an die insgesamt rund 72.400 Beschäftigen. Die Entlassungen sollen sicherstellen, dass Meta über die "besten Talente" verfüge und in der Lage sei, neue Leute einzustellen.

US-Börsenaufsicht verklagt Musk wegen Kauf von Twitter-Aktien in 2022

Die US-Börsenaufsicht SEC hat den Milliardär Elon Musk wegen mutmaßlicher Verstöße in Zusammenhang mit dem Kauf von Aktien des Kurzbotschaftendienstes Twitter im Jahr 2022 verklagt. Musk habe "es versäumt, der SEC rechtzeitig (...) seinen Erwerb von mehr als fünf Prozent der im Umlauf befindlichen Twitter-Stammaktien im März 2022" offenzulegen, erklärte die Behörde in am Dienstag veröffentlichen Gerichtsdokumenten. Das stelle einen "Verstoß gegen die Bundeswertpapiergesetze" dar.

Foodwatch fordert Transparenz beim Einkauf durch Überwachung von Lebensmittelpreisen

Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch hat wegen anhaltend hoher Lebensmittelpreise eine zentrale Beobachtungsstelle für mehr Transparenz gefordert. Die nächste Bundesregierung müsse Klarheit darüber schaffen, ob die vier großen Handelskonzerne in Deutschland "ungerechtfertigte Gewinne" zu Lasten der Verbraucherinnen und Verbraucher einfahren, erklärte Foodwatch am Dienstag. Viele Supermarktketten hätten ihre Preise seit der Corona-Pandemie erhöht und danach nicht wieder gesenkt.

Textgröße ändern: