Deutsche Tageszeitung - Weitere Veranstalter sagen Branchentreffen wegen Coronavirus ab

Weitere Veranstalter sagen Branchentreffen wegen Coronavirus ab


Weitere Veranstalter sagen Branchentreffen wegen Coronavirus ab
Weitere Veranstalter sagen Branchentreffen wegen Coronavirus ab / Foto: ©

Um die Ausbreitung des Coronavirus nicht zu verstärken, sind in Deutschland weitere Branchentreffen vorerst abgesagt worden. Die für das Wochenende geplante Messe IWA Outdoor Classics wurde auf September verschoben, wie die Messe Nürnberg am Montag mitteilte. Nach Angaben der Veranstalter kommen normalerweise etwa 30.000 der 45.000 Fachbesucher der internationalen Leitmesse für Jagd, Schießsport und Personenschutz aus dem Ausland.

Textgröße ändern:

Auch die Glasfasermesse Fiberdays, die am Donnerstag in Wiesbaden beginnen sollte, wurde verschoben. Der Branchenverband Breko peilt nun nach eigenen Angaben Mitte Oktober als Ausweichtermin an. Im vergangenen Jahr kamen etwa 3000 Fachbesucher und 160 Aussteller.

Die Pharma-Konferenz Vision.A mit rund 500 Gästen wurde nach Angaben der Veranstalter von Mitte März auf Juni verschoben. Zuvor war bereits der für den 11. März geplante Cyber Security Tech Summit Europe, eine Veranstaltung für digitale Sicherheit in Bonn, abgesagt worden. Die bereits registrierten 2000 Gäste müssen laut dem Veranstalterverein Cyber Security Cluster auf einen neuen Termin in der zweiten Jahreshälfte hoffen.

Im Bemühen um eine Eindämmung der Coronavirus-Epidemie fallen mehr und mehr Großveranstaltungen aus, nicht nur in Deutschland. Hierzulande wurden bereits die Tourismusmesse ITB, die Sterneverleihung des Guide Michelin in Hamburg und das Cybersicherheitstreffen Command Control in München abgesagt. Die Entscheidung obliegt bislang den Veranstaltern selbst - ihnen bereiten neben den eigenen Sicherheitsbemühungen aber auch die Absagen teilnehmender Unternehmen und Gäste Sorgen.

"Insbesondere die Absagen von großen internationalen Messen in Frankfurt am Main, Köln, Düsseldorf und Berlin führen zu fatalen Kettenreaktionen", warnte am Montag der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband und beklagte "erhebliche Stornierungen" bei Hotels an Messestandorten. Nach ersten Rückmeldungen von Hoteliers und Eventgastronomen liege der Schaden "im hohen sechs- bis siebenstelligen Bereich", erklärte der Verband und forderte finanzielle Unterstützung von der Bundesregierung.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Arbeitslosenquote im Jahr 2024 auf 6,0 Prozent gestiegen

Die Arbeitslosenquote ist in Deutschland im vergangenen Jahr auf 6,0 Prozent gestiegen. Das war eine Zunahme um 0,3 Prozentpunkte im Vergleich zum Jahr 2023, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Freitag in Nürnberg mitteilte. Die wirtschaftliche Stagnation habe "zunehmend tiefere Spuren auf dem Arbeitsmarkt hinterlassen", erklärte BA-Chefin Andrea Nahles.

"Washington Post": Biden will Übernahme von US Steel durch Nippon blockieren

Der scheidende US-Präsident Joe Biden will einem US-Medienbericht zufolge die umstrittene Übernahme des US-Stahlkonzerns US Steel durch den japanischen Konkurrenten Nippon Steel blockieren. Das Weiße Haus plane, dies am Freitag mitzuteilen - wenn Biden sich nicht doch noch in letzter Minute umentscheide, berichtete die "Washington Post" unter Berufung auf Regierungskreise. Biden hatte sich schon vor Monaten gegen die milliardenschwere Übernahme ausgesprochen, ebenso der designierte US-Präsident Donald Trump.

Apple will Datenschutz-Streit über Siri außergerichtlich mit Millionenzahlung beilegen

Der US-Technologiekonzern Apple hat im Rechtsstreit um die mutmaßliche Registrierung von Privatgesprächen seiner Nutzer durch seinen Sprachassistenten Siri einer Zahlung von 95 Millionen Dollar (92 Millionen Euro) zugestimmt. In Gerichtsakten, die AFP am Donnerstag einsehen konnte, wird festgehalten, dass Apple im Rahmen der außergerichtlichen Einigung zur Beilegung eines seit fünf Jahren andauernden Rechtsstreits weiterhin jedes Fehlverhalten zurückweist.

Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon wegen Betrugs vor New Yorker Gericht

Nach der Auslieferung des südkoreanischen Kryptowährungsunternehmers Do Kwon an die USA ist er am Donnerstag einem Bundesrichter in New York vorgeführt worden. Der Richter eröffnete ein Verfahren wegen Betrugs und Geldwäsche gegen den 33-Jährigen, der fast ein Jahr lang vor den Behörden der USA und Südkoreas auf der Flucht gewesen war. Bei einem Schuldspruch in allen neun Anklagepunkten droht ihm eine Verurteilung zu bis zu 130 Jahren Haft.

Textgröße ändern: