Deutsche Tageszeitung - Vorwurf der Vetternwirtschaft gegen Tochter des angolanischen Ex-Staatschefs

Vorwurf der Vetternwirtschaft gegen Tochter des angolanischen Ex-Staatschefs


Vorwurf der Vetternwirtschaft gegen Tochter des angolanischen Ex-Staatschefs
Vorwurf der Vetternwirtschaft gegen Tochter des angolanischen Ex-Staatschefs / Foto: ©

Die angolanische Unternehmerin Isabel dos Santos, mutmaßlich reichste Frau Afrikas, hat Berichten zufolge "systematisch" von Vetternwirtschaft und Vorteilsnahme profitiert und so ihren wirtschaftlichen Aufstieg vorangetrieben. Dos Santos habe hunderte Millionen Dollar auf Konten in Steuerparadiesen geschleust, heißt es in einer Auswertung tausender Dokumente durch das Internationale Konsortium Investigativer Journalisten (ICIJ), die am Sonntag veröffentlicht wurde. In ihrem Heimatland Angola hatten Ermittler im Dezember die Konten der 46-Jährigen beschlagnahmt.

Textgröße ändern:

Dos Santos ist die Tochter des ehemaligen angolanischen Präsidenten José Eduardo dos Santos, der das ölreiche Land von 1979 bis 2017 regierte. Sie bestreitet alle Vorwürfe und spricht von einer politischen Kampagne gegen ihre Familie.

Die internationalen Recherchen stehen in keinem direkten Zusammenhang mit den Ermittlungen der angolanischen Justiz. Allerdings gebe es Überschneidungen, berichteten NDR, WDR und "Süddeutsche Zeitung", die zum ICIJ gehören. Unter anderem habe die Justiz die Firmenanteile von Dos Santos an der Getränke-Firma Sodiba beschlagnahmt. Das Journalistennetzwerk wertete mehr als 700.000 Unterlagen aus, sie belegen demnach, dass Sodiba ein Darlehen der deutschen Förderbank KfW mutmaßlich ohne vorherige umfassende Prüfung des Geschäfts erhielt.

Mit den rund 50 Millionen Euro kaufte Dos Santos im Jahr 2015 eine Anlage zum Bierbrauen und zwei Abfüll-Linien bei der Krones AG aus der Oberpfalz. Dos Santos’ Vater nutzte demnach seinen Einfluss, um das Investitionsprojekt zu genehmigen; die Regierung sagte zudem Steuererleichterungen zu. Gleichzeitig habe eine Bank, die zu 75 Prozent dem angolanischen Staat gehört, der Sodiba ein Darlehen gegeben.

Dos Santos, ihr Ehemann Sindika Dokolo und weitere Vertraute haben den Unterlagen zufolge in den vergangenen Jahren mehr als 400 Firmen in 41 Jurisdiktionen gegründet, fast hundert davon in Steueroasen wie Malta, Mauritius und Hongkong, wie NDR, WDR und "Süddeutsche" berichteten. Immer wieder hätten diese Firmen von öffentlichen Aufträgen in Angola, von Beratertätigkeiten und von Darlehen profitiert.

Die Dokumente über Dos Santos’ Geschäfte waren der afrikanischen Journalistengruppe PPLAAF zugespielt worden, die sie mit dem ICIJ teilte. Rund 120 Journalisten aus 20 Ländern werteten die Unterlagen gemeinsam aus und veröffentlichten die Erkenntnisse unter dem Schlagwort "Luanda Leaks", benannt nach der Hauptstadt Angolas.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

China: Wirtschaft im dritten Quartal um 4,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gewachsen

Chinas Wirtschaft ist nach Angaben aus Peking im dritten Quartal um 4,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt sei im dritten Quartal "um 4,6 Prozent" gestiegen, erklärte das Nationale Statistikamt am Freitag und verwies auf ein "kompliziertes und schwerwiegendes externes Umfeld" und "neue Probleme bei der inländischen wirtschaftlichen Entwicklung". Es handelt sich um das schwächste Wachstum der letzten eineinhalb Jahre.

Studie zu Pilotprojekt Viertagewoche wird in Düsseldorf präsentiert

Seit Anfang des Jahres lief sechs Monate lang das Pilotprojekt Viertagewoche in Deutschland - am Freitag (11.00 Uhr) werden die Ergebnisse der begleitenden wissenschaftlichen Studie in Düsseldorf präsentiert. Untersucht wurden etwa die Auswirkungen der Arbeitszeitverkürzung auf die Gesundheit der Beschäftigten oder auf ihre Produktivität. Dafür führten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Interviews, werteten Fitnesstracker aus und testeten Haarproben auf das Stresshormon Cortisol.

Tarifgespräche in der Geld- und Werttransportbranche erneut gescheitert

In den von Streiks begleiteten Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im Geld- und Werttransportgewerbe sind die Gespräche zwischen der Gewerkschaft Verdi und den Arbeitgebern erneut gescheitert. Wie beide Seiten am Donnerstag mitteilten, beendete der Arbeitgeberverband BDGW die eigentlich bis Freitag angesetzten Gespräche bereits am Donnerstag nach kurzer Zeit. Verdi hatte parallel zu den Gesprächen zum Ausstand am Donnerstag und Freitag aufgerufen.

US-Finanzministerin: Trumps Zollpläne "völlig fehlgeleitet"

US-Finanzministerin Janet Yellen hält die Pläne des republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump für drastische Zollerhöhungen auf Importe für "völlig fehlgeleitet". In am Donnerstag vorab verbreiteten Auszügen einer Rede, die sie in New York halten wollte, wendet sich Yellen entschieden gegen die wirtschaftspolitischen Pläne des Republikaners, der bei der Präsidentschaftswahl am 5. November wiedergewählt werden will.

Textgröße ändern: