Deutsche Tageszeitung - EU-Kommissar: Mögliche US-Strafzölle auf Autos kein Thema bei Washington-Besuch

EU-Kommissar: Mögliche US-Strafzölle auf Autos kein Thema bei Washington-Besuch


EU-Kommissar: Mögliche US-Strafzölle auf Autos kein Thema bei Washington-Besuch
EU-Kommissar: Mögliche US-Strafzölle auf Autos kein Thema bei Washington-Besuch / Foto: ©

Die mögliche Verhängung von US-Strafzöllen auf europäische Autos ist bei kürzlichen Gesprächen von EU-Handelskommissar Phil Hogan in Washington nach dessen Angaben kein Thema gewesen. Die von US-Präsident Donald Trump wiederholt angedrohten Zölle seien "nicht erwähnt" oder "kaum erwähnt" worden, sagte Hogan am Donnerstag in Brüssel nach Rückkehr von seinem dreitägigen Besuch in der US-Hauptstadt. Er nannte dies eine "gute Nachricht für Deutschland".

Textgröße ändern:

Mitte November war eine Frist für Trump abgelaufen, über die mögliche Verhängung von Strafzöllen in Höhe von 25 Prozent auf Autos aus der EU zu entscheiden. Er ließ die Frist jedoch tatenlos verstreichen. Von den Zöllen wären vor allem deutsche Hersteller wie Volkswagen, BMW und Daimler betroffen.

Im Streit um das Atomabkommen mit dem Iran hatte die US-Regierung nach Angaben der Bundesregierung erst kürzlich mit den Auto-Zöllen gedroht. "Die Drohung stand im Raum", sagte Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) am Donnerstag bei einem Besuch in London.

Trump hatte die von ihm als unzureichend bemängelte Vereinbarung zur Begrenzung des iranischen Atomprogramms im Mai 2018 einseitig aufgekündigt. Die an der Vereinbarung von 2015 beteiligten Staaten Deutschland, Frankreich, Großbritannien versuchen hingegen, das Abkommen zu retten.

Weil der Iran sich als Reaktion auf den US-Rückzug aus dem Abkommen seinerseits schrittweise von der Vereinbarung entfernt, hatten die drei europäischen Staaten am Dienstag einen Streitschlichtungsmechanismus aktiviert. Dieser könnte im Falle eines Scheiterns mit der Wiedereinführung von UN-Sanktionen gegen Teheran enden.

Laut der US-Zeitung "Washington Post" hatte die US-Regierung die Europäer mit der Androhung der Auto-Zölle zur Aktivierung des Streitschlichtungsmechanismus gedrängt. Kramp-Karrenbauer sagte jedoch, die Aktivierung des Mechanismus sei keine Reaktion auf diese Drohung gewesen.

Die Zukunft des Atomabkommens war zuletzt durch die Verschärfung des Konflikts zwischen Washington und Teheran nach der Tötung des iranischen Generals Kassem Soleimani durch einen gezielten US-Luftangriff noch stärker in Zweifel geraten.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Bahnverkehr in Mitte Deutschlands durch Störung zeitweise massiv beeinträchtigt

Eine technische Störung hat am Samstagnachmittag zu weiträumigen Zugausfällen in der Mitte Deutschlands geführt. Nach zwei Stunden konnte die Deutsche Bahn melden, dass der Fern- und Nahverkehr wieder anlaufe. Beeinträchtigungen bis zum Betriebsschluss seien allerdings weiter möglich. Der Verkehrsverbund Rhein-Main (RMV) sprach von einer "bundesweiten technischen Störung im Funkverkehr".

Bahnverkehr in der Mitte Deutschlands durch Störung "massiv beeinträchtigt"

Eine technische Störung hat zu weiträumigen Zugausfällen in der Mitte Deutschlands geführt. Der Verkehr sei "massiv beeinträchtigt", teilte die Bahn am Samstagnachmittag auf ihrer Website mit. "Züge im betroffenen Bereich warten die Störung an Bahnhöfen ab." Experten der Bahn arbeiteten "unter Hochdruck an der Störungsbeseitigung".

EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville nach Abschaltung wieder angelaufen

Nach einer automatischen Abschaltung vor wenigen Tagen ist der EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville am Samstag wieder angelaufen. Wie der Stromkonzern und Betreiber EDF mitteilte, lief der Reaktor von Flamanville 3 am Morgen mit 0,2 Prozent seiner Kapazität. Die Anlage soll langsam hochgefahren werden. Laut EDF wird nun der Anschluss an das Stromnetz bis Ende des Herbstes vorbereitet.

VW-Krise: BDI fordert bessere Rahmenbedingungen - Linke will Dividenden-Rückzahlung

Der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) hat angesichts der Krise bei Volkswagen von der Politik bessere Rahmenbedingungen für die Wirtschaft gefordert. BDI-Präsident Siegfried Russwurm kritisierte am Samstag zu hohe Energiepreise und Steuern sowie "ausufernde Bürokratie" und eine "teils unzuverlässige öffentliche Infrastruktur". Die Linken-Parteivorsitzende Janine Wissler forderte Aktionäre des VW-Konzerns auf, vor dem Hintergrund möglicher Werkschließungen und betriebsbedingter Kündigungen Dividenden in Milliardenhöhe zurückzuzahlen.

Textgröße ändern: