Deutsche Tageszeitung - VW-Chef Diess fordert "Radikalumbau" des Konzerns zum Technologieunternehmen

VW-Chef Diess fordert "Radikalumbau" des Konzerns zum Technologieunternehmen


VW-Chef Diess fordert "Radikalumbau" des Konzerns zum Technologieunternehmen
VW-Chef Diess fordert "Radikalumbau" des Konzerns zum Technologieunternehmen / Foto: ©

Volkswagen-Chef Herbert Diess drängt beim Umbau seines Unternehmens zur Eile: Von seiner Führungsmannschaft forderte er am Donnerstag "einen Radikalumbau des Konzerns", um "Volkswagen vom Automobilkonzern zum digitalen Tech-Konzern zu machen", wie VW am Donnerstag mitteilte. "Wir werden ein zusätzliches Aufholprogramm brauchen, um alles Potenzial im Konzern dafür zu mobilisieren", sagte Diess. Im jetzigen Tempo werde es "sehr eng".

Textgröße ändern:

"Der Klimawandel und der damit verbundene Innovationsdruck zum emissionsfreien Fahren" sowie die Digitalisierung erlauben aus Sicht des Vorstandsvorsitzenden "einen einzigen Versuch, Volkswagen für die Zukunft zu sichern". Der Erfolg vom US-Konkurrenten Tesla zeige, dass das Auto "nicht länger nur Transportmittel" sei. "Und das bedeutet auch: Die Zeit klassischer Automobilhersteller ist vorbei."

Konkret forderte Diess neben dem Aufbau einer eigenen Softwareplattform die Einhaltung der neuen CO2-Flottengrenzwerte, "indem wir unsere E-Strategie zum Erfolg führen und den ID.3 auf die Straße bringen". Aber auch andere E-Modelle müssten an die Kunden gebracht werden - das sei "vielleicht die schwierigste Aufgabe, die Volkswagen je vor der Brust hatte".

Diess verwies auf die Herausforderung, gleichzeitig nicht an Profitabilität einzubüßen. "In allen Marken laufen Kostensenkungsprogramme", sagte er; insbesondere bei den deutschen Standorten gebe es Potenzial.

Volkswagen habe genug technische Kompetenz, um auf die Entwicklungen zu reagieren, erklärte Diess. "Was uns fehlt, das sind vor allem Schnelligkeit und der Mut zu kraftvollem, wenn es sein muss radikalem Umsteuern", erklärte Diess. "2020 wird zeigen, wie wetterfest, agil, reaktionsfähig wir geworden sind."

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

China: Wirtschaft im dritten Quartal um 4,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gewachsen

Chinas Wirtschaft ist nach Angaben aus Peking im dritten Quartal um 4,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt sei im dritten Quartal "um 4,6 Prozent" gestiegen, erklärte das Nationale Statistikamt am Freitag und verwies auf ein "kompliziertes und schwerwiegendes externes Umfeld" und "neue Probleme bei der inländischen wirtschaftlichen Entwicklung". Es handelt sich um das schwächste Wachstum der letzten eineinhalb Jahre.

Studie zu Pilotprojekt Viertagewoche wird in Düsseldorf präsentiert

Seit Anfang des Jahres lief sechs Monate lang das Pilotprojekt Viertagewoche in Deutschland - am Freitag (11.00 Uhr) werden die Ergebnisse der begleitenden wissenschaftlichen Studie in Düsseldorf präsentiert. Untersucht wurden etwa die Auswirkungen der Arbeitszeitverkürzung auf die Gesundheit der Beschäftigten oder auf ihre Produktivität. Dafür führten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Interviews, werteten Fitnesstracker aus und testeten Haarproben auf das Stresshormon Cortisol.

Tarifgespräche in der Geld- und Werttransportbranche erneut gescheitert

In den von Streiks begleiteten Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im Geld- und Werttransportgewerbe sind die Gespräche zwischen der Gewerkschaft Verdi und den Arbeitgebern erneut gescheitert. Wie beide Seiten am Donnerstag mitteilten, beendete der Arbeitgeberverband BDGW die eigentlich bis Freitag angesetzten Gespräche bereits am Donnerstag nach kurzer Zeit. Verdi hatte parallel zu den Gesprächen zum Ausstand am Donnerstag und Freitag aufgerufen.

US-Finanzministerin: Trumps Zollpläne "völlig fehlgeleitet"

US-Finanzministerin Janet Yellen hält die Pläne des republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump für drastische Zollerhöhungen auf Importe für "völlig fehlgeleitet". In am Donnerstag vorab verbreiteten Auszügen einer Rede, die sie in New York halten wollte, wendet sich Yellen entschieden gegen die wirtschaftspolitischen Pläne des Republikaners, der bei der Präsidentschaftswahl am 5. November wiedergewählt werden will.

Textgröße ändern: