Deutsche Tageszeitung - Bundesregierung will nachwachsende Rohstoffe stärker in die Wirtschaft einbinden

Bundesregierung will nachwachsende Rohstoffe stärker in die Wirtschaft einbinden


Bundesregierung will nachwachsende Rohstoffe stärker in die Wirtschaft einbinden
Bundesregierung will nachwachsende Rohstoffe stärker in die Wirtschaft einbinden / Foto: ©

Die Bundesregierung will die Nutzung nachwachsender Ressourcen und biologischer Prozesse in der Industrie stärker unterstützen. Das Bundeskabinett verabschiedete dafür am Mittwoch die sogenannte Nationale Bioökonomiestrategie, wie das Landwirtschaftsministeriums in Berlin mitteilte. Darin bündele die Bundesregierung ihre bisherigen Aktivitäten zur Bioökonomie und stelle die Weichen für die weitere Gestaltung. Federführend in dem Vorhaben sind das Landwirtschaft- und das Bildungsministerium.

Textgröße ändern:

Die Bündelung der Bioökonomie-Politik der Bundesregierung in einer Gesamtstrategie dient nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums dazu, "die bisherigen Ziele und Maßnahmen noch stärker als bisher miteinander zu verbinden". Kernziel sei eine "nachhaltige, kreislauforientierte und innovationsstarke" deutsche Wirtschaft.

Im Fokus der künftigen Forschungsförderung stehen den Angaben zufolge die Erweiterung biologischen Wissens und die Nutzung biologischer Verfahren und Systeme. Künftig könnten biogene Rohstoffe auch fossile Rohstoffe ersetzen und "neue nachhaltige Produkte" schaffen.

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) sieht nach eigenen Angaben in der Bioökonomie auch Chancen für die deutsche Land- und Forstwirtschaft. Sie kündigte zudem die Schaffung eines Bioökonomierats an, in dem "unter Einbindung der Gesellschaft" strittige Fragen der Bioökonomie diskutiert werden sollen. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) bezeichnete die Bioökonomie als "Schlüssel" im Kampf gegen den Klimawandel und für den Schutz der Lebensgrundlagen.

Der Deutsche Bauernverband unterstützt nach den Worten seines Generalsekretärs, Bernhard Krüsken, das Ziel der Bundesregierung, "Ökonomie und Ökologie für ein nachhaltiges Wirtschaften zu verbinden". Allerdings kritisierte er, dass die Nutztierhaltung in der Strategie "ausgeblendet" worden sei.

Die Grünen verlangten "deutliche" Nachbesserungen an der Bioökonomiestrategie. "Das stumpfe Tauschen von fossilen Ressourcen gegen solche aus nachwachsenden Quellen reicht nicht aus und ist breitflächig ohnehin nicht umzusetzen", erklärte Fraktionsmitglied Harald Ebner. Stattdessen müssten Ressourcenverschwendung bekämpft und die Kreislaufwirtschaft gestärkt werden. Ebner kritisierte zudem, dass Landwirtschaftsministerin Klöckner "ausdrücklich" auf Gentechnik-Pflanzen setze.

Bioökonomie ist eine Wirtschaftsform, die biologische Ressourcen, Prozesse und Systeme nutzt. Zu diesen Ressourcen gehören Pflanzen, Mikroorganismen oder Pilze, aber auch das Wissen über die biologischen Zusammenhänge. Auf dieser Grundlage werden Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in verschiedenen Wirtschaftsbereichen entwickelt und eingesetzt.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Bahnverkehr in Mitte Deutschlands durch Störung zeitweise massiv beeinträchtigt

Eine technische Störung hat am Samstagnachmittag zu weiträumigen Zugausfällen in der Mitte Deutschlands geführt. Nach zwei Stunden konnte die Deutsche Bahn melden, dass der Fern- und Nahverkehr wieder anlaufe. Beeinträchtigungen bis zum Betriebsschluss seien allerdings weiter möglich. Der Verkehrsverbund Rhein-Main (RMV) sprach von einer "bundesweiten technischen Störung im Funkverkehr".

Bahnverkehr in der Mitte Deutschlands durch Störung "massiv beeinträchtigt"

Eine technische Störung hat zu weiträumigen Zugausfällen in der Mitte Deutschlands geführt. Der Verkehr sei "massiv beeinträchtigt", teilte die Bahn am Samstagnachmittag auf ihrer Website mit. "Züge im betroffenen Bereich warten die Störung an Bahnhöfen ab." Experten der Bahn arbeiteten "unter Hochdruck an der Störungsbeseitigung".

EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville nach Abschaltung wieder angelaufen

Nach einer automatischen Abschaltung vor wenigen Tagen ist der EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville am Samstag wieder angelaufen. Wie der Stromkonzern und Betreiber EDF mitteilte, lief der Reaktor von Flamanville 3 am Morgen mit 0,2 Prozent seiner Kapazität. Die Anlage soll langsam hochgefahren werden. Laut EDF wird nun der Anschluss an das Stromnetz bis Ende des Herbstes vorbereitet.

VW-Krise: BDI fordert bessere Rahmenbedingungen - Linke will Dividenden-Rückzahlung

Der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) hat angesichts der Krise bei Volkswagen von der Politik bessere Rahmenbedingungen für die Wirtschaft gefordert. BDI-Präsident Siegfried Russwurm kritisierte am Samstag zu hohe Energiepreise und Steuern sowie "ausufernde Bürokratie" und eine "teils unzuverlässige öffentliche Infrastruktur". Die Linken-Parteivorsitzende Janine Wissler forderte Aktionäre des VW-Konzerns auf, vor dem Hintergrund möglicher Werkschließungen und betriebsbedingter Kündigungen Dividenden in Milliardenhöhe zurückzuzahlen.

Textgröße ändern: