Deutsche Tageszeitung - Weniger Fleischkonsum soll gegen globales Insektensterben helfen

Weniger Fleischkonsum soll gegen globales Insektensterben helfen


Weniger Fleischkonsum soll gegen globales Insektensterben helfen
Weniger Fleischkonsum soll gegen globales Insektensterben helfen / Foto: ©

Weniger Fleischkonsum und mehr nachhaltige Landwirtschaft ohne Pestizide sind nach Angaben des BUND und der Heinrich-Böll-Stiftung wirksame Mittel im Kampf gegen das globale Insektensterben. In ihrem am Mittwoch erstmals vorgestellten "Insektenatlas" beklagen die Umweltschutzorganisation und die Grünen-nahe Stiftung dramatische Rückgänge bei Insektenpopulationen weltweit. Zugleich verweisen die Autoren auf die Bedeutung von Bienen, Ameisen oder Marienkäfern - auch in wirtschaftlicher Hinsicht.

Textgröße ändern:

Dafür, dass die Zahl der Insektenarten und die der Insekten insgesamt rückläufig ist, gibt es dem Atlas zufolge zahlreiche Belege. So seien etwa bei der Hälfte der 561 Wildbienenarten in Deutschland die Populationen rückgängig. Zugleich sei "ein sehr großer Teil der Pflanzenwelt" auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen. Bei einem Wegfall drohe bei zahlreichen Obst- und Gemüsesorten wie Äpfeln, Kirschen, Pflaumen oder Gurken ein Ernterückgang von bis zu 90 Prozent.

Außerdem verbesserten Insekten durch das Zersetzen von Dung und abgestorbenen Pflanzenteilen die Bodenqualität und reduzierten Pflanzenschädlinge. So könnten etwa Marienkäfer den Befall mit Getreideblattläusen um 80 Prozent reduzieren.

"Der globale Schwund von Insekten ist dramatisch", erklärte Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung. Ursache Nummer eins sei hierbei die industrielle Landwirtschaft, beklagte sie. "Weltweit treiben Monokulturen mit Energie- oder Futterpflanzen für unsere Massentierhaltung in Ländern wie Brasilien oder Indonesien die Entwaldung, monotone Agrarwüsten und den Pestizideinsatz massiv voran." So habe sich allein in Argentinien der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln seit den 90er Jahren verzehnfacht.

Der BUND-Vorsitzende Olaf Bandt mahnte deshalb eine Reduzierung des Fleischkonsums für den Insektenschutz an. "Das Sojafutter für die intensive Tierhaltung stammt aus südamerikanischen Staaten, die dafür artenreiche Landschaften in Monokulturen verwandeln", erklärte er und appellierte zugleich an die Verbraucher: "Wir müssen beim Insektenschutz auch unseren Lebensstil hinterfragen: Weniger Fleisch und Milch, dafür artgerecht gehalten und mit fairen Preisen für die Bauernhöfe, das wäre wichtig."

Zugleich werde Insektenschutz "bislang nicht an der Ladenkasse bezahlt", kritisierte Bandt. Bäuerinnen und Bauern bekämen dies nicht entlohnt. Hier sei nicht nur die Bundesregierung, sondern auch der Handel in der Pflicht, "für faire Erzeugerpreise zu sorgen".

Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, erklärte, der "Insektenatlas" von BUND und Böll-Stiftung enthalte keine neuen Erkenntnisse. "Wir erkennen seit langem an, dass es beim Insektenschutz Handlungsbedarf gibt - gesamtgesellschaftlich und in der Landwirtschaft", betonte er. Insekten als Bestäuber und Nützlinge seien essenziell für die Landwirtschaft, aber der Schutz der Kulturpflanzen vor Schädlingen dürfe nicht unberücksichtigt bleiben.

Der "Insektenatlas" beklagt insbesondere, dass die Menge der weltweit eingesetzten Pestizide seit 1950 um das Fünfzigfache gestiegen sei. Der ökologische Landbau ohne Pestizide und synthetischen Dünger, aber mit mehr Fruchtfolgen, böte Insekten bessere Lebensbedingungen, schreiben die Autoren. Zwar seien Landwirtschaft und Insektenschutz nicht leicht zu verbinden. Dennoch lohne sich dies: Die weltweite Bestäubung habe einen Wert von hunderten Milliarden Dollar.

Zudem profitierten Schädlinge unter den Insekten von großen Monokulturen und davon, dass die immer gleichen Pflanzen auf dem Acker stünden. Viele verschiedene Kulturarten, lange Fruchtfolgen und kleine Felder könnten hierbei helfen, "ein für die Landwirtschaft günstigeres Gleichgewicht zwischen Schädlingen und Nützlingen sicherzustellen".

FDP-Fraktionsvize Frank Sitta forderte, "statt pauschaler Auflagen bei Pflanzenschutz ohne Folgenabschätzung, die die Produktion in Deutschland verhindern", sei nun dringend ein politischer Rahmen nötig, der die Landwirtschaft effizienter und somit auch nachhaltiger mache. "Hysterische Alarmierungen auf Basis dünner Datengrundlagen helfen hier nicht weiter", kritisierte er. Die Diskussion um den Insektenrückgang benötige "dringend mehr Sachlichkeit".

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Bahnverkehr in Mitte Deutschlands durch Störung zeitweise massiv beeinträchtigt

Eine technische Störung hat am Samstagnachmittag zu weiträumigen Zugausfällen in der Mitte Deutschlands geführt. Nach zwei Stunden konnte die Deutsche Bahn melden, dass der Fern- und Nahverkehr wieder anlaufe. Beeinträchtigungen bis zum Betriebsschluss seien allerdings weiter möglich. Der Verkehrsverbund Rhein-Main (RMV) sprach von einer "bundesweiten technischen Störung im Funkverkehr".

Bahnverkehr in der Mitte Deutschlands durch Störung "massiv beeinträchtigt"

Eine technische Störung hat zu weiträumigen Zugausfällen in der Mitte Deutschlands geführt. Der Verkehr sei "massiv beeinträchtigt", teilte die Bahn am Samstagnachmittag auf ihrer Website mit. "Züge im betroffenen Bereich warten die Störung an Bahnhöfen ab." Experten der Bahn arbeiteten "unter Hochdruck an der Störungsbeseitigung".

EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville nach Abschaltung wieder angelaufen

Nach einer automatischen Abschaltung vor wenigen Tagen ist der EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville am Samstag wieder angelaufen. Wie der Stromkonzern und Betreiber EDF mitteilte, lief der Reaktor von Flamanville 3 am Morgen mit 0,2 Prozent seiner Kapazität. Die Anlage soll langsam hochgefahren werden. Laut EDF wird nun der Anschluss an das Stromnetz bis Ende des Herbstes vorbereitet.

VW-Krise: BDI fordert bessere Rahmenbedingungen - Linke will Dividenden-Rückzahlung

Der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) hat angesichts der Krise bei Volkswagen von der Politik bessere Rahmenbedingungen für die Wirtschaft gefordert. BDI-Präsident Siegfried Russwurm kritisierte am Samstag zu hohe Energiepreise und Steuern sowie "ausufernde Bürokratie" und eine "teils unzuverlässige öffentliche Infrastruktur". Die Linken-Parteivorsitzende Janine Wissler forderte Aktionäre des VW-Konzerns auf, vor dem Hintergrund möglicher Werkschließungen und betriebsbedingter Kündigungen Dividenden in Milliardenhöhe zurückzuzahlen.

Textgröße ändern: