Deutsche Tageszeitung - Energieverbrauch in Deutschland um 2,3 Prozent gesunken

Energieverbrauch in Deutschland um 2,3 Prozent gesunken


Energieverbrauch in Deutschland um 2,3 Prozent gesunken
Energieverbrauch in Deutschland um 2,3 Prozent gesunken / Foto: ©

Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2019 um etwa 2,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Das geht aus am Mittwoch in Berlin veröffentlichten vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen hervor. Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) begrüßte die Entwicklung, mahnte aber auch mehr Anstrengungen zum Ausbau erneuerbarer Energien an.

Textgröße ändern:

Ursachen für den Verbrauchsrückgang sind der AG Energiebilanzen zufolge Fortschritte bei der Energieeffizienz, Änderungen im Energiemix, allerdings auch ein konjunkturell bedingter Rückgang des Energieverbrauchs in der Industrie. Verbrauchssteigernd wirkten demnach die im Jahresvergleich etwas kühlere Witterung sowie die Zunahme der Bevölkerung.

Besonders stark war der Rückgang beim Verbrauch von Kohle. Hier gab es bei Steinkohle ein Minus von 20,5 Prozent und bei Braunkohle von 20,7 Prozent. Ursachen sind Kraftwerksabschaltungen sowie Verdrängungseffekte durch mehr Ökostrom. Hier gab es bei Windkraft ein Plus von 15 Prozent, bei Wasserkraft von vier Prozent, bei Solarenergie von einem Prozent und bei Biomasse von zwei Prozent.

Der Erdgasverbrauch stieg um 3,6 Prozent, unter anderem durch einen höheren Heizbedarf im Frühjahr. Der Verbrauch von Mineralöl stieg um 1,7 Prozent, bei Atomkraft gab es ein Minus von einem Prozent.

Schulze sprach in Berlin von Fortschritten, die "nicht von allein geschehen" seien. Auch sie verwies auf die Abschaltung erster Braunkohleblöcke in den vergangenen Jahren. Zudem seien durch die Reform des europäischen Emissionshandels Kohlestrom teurer und klimafreundlichere Alternativen attraktiver geworden.

"Jetzt kommt es darauf an, dass die Koalition die gesetzlichen Weiterentwicklungen zum Ausbau der Wind- und Sonnenenergie schafft", mahnte die Umweltministerin allerdings weiter. "Es macht mir Sorge, dass wir hier schon zu viel Zeit verloren haben und damit Chancen im Klimaschutz aber auch Arbeitsplätze in der Windbranche gefährden", ergänzte sie mit Blick auf den derzeit stockenden Windkraftausbau. Zudem forderte Schulze einen Beitrag auch des Verkehrssektors zur Senkung der CO2-Emissionen ein.

Unterdessen liegt das von der Regierung seit Monaten versprochene Kohleausstiegsgesetz weiterhin auf Eis. Eine Sprecherin des Wirtschaftsressorts sprach in Berlin von einem "sehr komplexen" Abstimmungsprozess. Der Gesetzentwurf solle nun "Anfang nächsten Jahres" vom Kabinett beschlossen werden. Ein Sprecher des Umweltministeriums pochte auf die Empfehlung der Kohlekommission, Kraftwerke per Ordnungsrecht stillzulegen, wenn bis Mitte 2020 keine Einigung mit den Betreibern über Abschaltungen zustandekomme.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

VW verzeichnet deutlichen Gewinneinbruch und kündigt Einsparungen an

Hohe Kosten und ein deutlich schwächelnder Absatz in China haben die Quartalszahlen des Volkswagen-Konzerns stark belastet. Der Konzern sieht nun "dringenden Bedarf", Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern, wie er in Wolfsburg am Mittwoch mitteilte. Arbeitnehmervertreter indes forderten vor der am Mittwochmittag bei der Marke VW gestarteten zweiten Tarifrunde Verhandlungen über Zukunftskonzepte für alle Standorte und drohten andernfalls mit einer "Eskalation".

China legt WTO-Beschwerde gegen EU-Zölle auf E-Autos ein

China hat erbost auf das Inkrafttreten der Zusatzzölle der EU auf Elektroautos reagiert und eine Beschwerde bei der Welthandelsorganisation (WTO) eingereicht. Das Land werde "alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die legitimen Rechte und Interessen der chinesischen Unternehmen entschieden zu schützen", erklärte das Handelsministerium in Peking am Mittwoch. Die EU hatte am Dienstag Zusatzzölle von bis zu 35,3 Prozent auf Elektroautos aus China endgültig beschlossen und in Kraft gesetzt.

IG Metall fordert offene Gespräche über die Zukunft von VW und droht mit Eskalation

Die Gewerkschaft IG Metall hat zukünftige Gespräche mit der Volkswagen-Führung an Bedingungen geknüpft. Er erwarte von VW, dass "die Bereitschaft erklärt wird, mit uns über ein tragfähiges Zukunftskonzept für alle Standorte in Verhandlungen zu gehen", sagte IG Metall-Verhandlungsführer Thorsten Gröger am Mittwoch vor der mittlerweile begonnenen zweiten Tarifrunde in Wolfsburg. Diese Bereitschaft sei die "Eintrittskarte" für weitere Verhandlungen. Ansonsten werde die Gewerkschaft die "weitere Eskalation planen müssen".

Jugendliche surfen länger im Internet: Teenager fast 72 Stunden pro Woche online

Jugendliche in Deutschland verbringen einer neuen Studie zufolge wieder mehr Zeit im Internet. Die 16- bis 18-Jährigen sind derzeit im Durchschnitt 71,5 Stunden pro Woche online - das sind 1,6 Stunden mehr als im Vorjahr, wie eine am Mittwoch in Bonn veröffentlichte Befragung der Postbank zeigt. Die Internetnutzung stieg damit erstmals seit dem Coronajahr 2020 wieder an.

Textgröße ändern: